Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Fahrwerke-früher und heute...

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:02 pm    Titel: Fahrwerke-früher und heute... Antworten mit Zitat

Also ich hab mal im Netz gewuselt,aber net wirklich was brauchbares gefunden...
Beim Vergleich vieler moderner Jets mit etwas betagteren Gesellen ist mir aufgefallen,daß frühere Flugzeuge gerade die 737/727/707/720 ja recht niedrig waren,also die Räder nahe am Rumpf und auch das Bugfahrwerk meißt recht weit hinten gesessen hat.
Was hat eigentlich dazu geführt,daß man irgendwann recht hochbeinige Jets gebaut hat mit doch eher weit vorstehendem Bugfahrwerk?
Ist das nur Komfort orientiert???
Militärmaschinen im Transportbereich sind ja auch so (flach) konzipiert,was allerdings eher mit der einfacheren "Befrachtung" zu tun hat...

Wie gesagt,es ist mir einfach aufgefallen und auch die Herren Piloten welche ich kenne,kennen nur den "fühlbaren" Unterschied aber auch net den genauen technischen Hintergrund...

Greetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Für die Höhe kann ich dir eine Antwort geben.

Die Triebwerke wurden durch das Turbofan Prinzip einfach größer. Turbojet, wie es die alten 732er 707er etc. hatten waren einfach im Durchmesser um einiges kleiner.


Für den Radstand kann ich auch nur schätzen.

Ich denke es hat was mit der Statik des Rumpfes zu tun. Je weiter der der Radstand, desto mehr kann sich der Rumpf dort durchbiegen und Risse bilden. Ich denke die Stabilität für die langen Rümpfe bei akezptablen Gewicht kam erst mit neuen Aluminiumlegierungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Schon mal gesehen daß 707 und 737-200 z.B. lange keine Fantriebwerke mit Durchmessern wie heute hatten?
737 mit CFM 56 wurde ja auch am unteren Teil durch eine andere Montage der Aggregate unten "abgeplättet" um mehr Freiraum zu schaffen. Die -800 z.B. bekam ein höheres Fahrwerk mit einfachem Grund den auch andere Flieger verfolgen : Flieger wurde länger und irgendwo wird es sonst problematisch auf Grund von Tailstrike.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Amok hat folgendes geschrieben:
Für die Höhe kann ich dir eine Antwort geben.

Die Triebwerke wurden durch das Turbofan Prinzip einfach größer. Turbojet, wie es die alten 732er 707er etc. hatten waren einfach im Durchmesser um einiges kleiner.


Oh man!Da hätt ich auch eigtl. ma selbst drauf kommen können!!! Rolling Eyes Idea Shocked

Klar,logo...bin ich ne Frutte... Laughing Laughing Laughing

Dank dir...

-obwohl auch die modernen 737er ja immer noch recht "flach" sind... Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist eben eine Konstruktion mehr oder weniger. Wieso gänzlich davon abweichen wenn es eben durch kleine Anspassungen geht? Es wäre ja nicht damit getan nur die Fahrwerksbeine zu verlängern.

Einen A318 hätte man sicher auch flacher bauen können mit kleineren Triebwerken aber dann fehlt wieder der Vorteil einer fast gleichen Bau- und Produktionsreihe bis zum A321 der eben diesen Abstand braucht.
Die Entwicklungskosten verteilen sich somit auf mehr Muster.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Klar der Trend geht ja eh zunehmend dahin,alles auf einer Plattform errichten zu können...Frag mich schon wann die auch Seiten/Höhen und nicht nur Längensegmente einführen...dann könnte man theoretisch vom A320 bis A380 alles auf einer Schiene durch vorgefertigte Einzelteile fertigen und es wäre ungeheuer flexibel...

Naja,irgendwann bestimmt...

Greetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso? Flügel sind zum Teil in den Serien auch schon kompatibel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Klar,ich mein ja auch Rumpf-also Rumpfsektionen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 12:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mace hat folgendes geschrieben:
Klar der Trend geht ja eh zunehmend dahin,alles auf einer Plattform errichten zu können...Frag mich schon wann die auch Seiten/Höhen und nicht nur Längensegmente einführen...dann könnte man theoretisch vom A320 bis A380 alles auf einer Schiene durch vorgefertigte Einzelteile fertigen und es wäre ungeheuer flexibel...

Naja,irgendwann bestimmt...

Greetz


Seiten-&Höhenruder werden bei verschiedenen Rumpflängen immer unterschiedliche Größen haben. Das liegt an den untschiedlichen Momenten die aufzubringen sind. Ist der Rumpf kürzer, muss die Kraft am Seitenruder (sprich größer) sein, um den kürzeren Heben des Rumpfes zu kompensieren. Den Vergleich kann man gut an eiener 733 und 735 sehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Aug 05, 2008 1:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das das Bugfahrwerk weiter vorne ist hat auch einen einfachen Grund:

Von der Stabilität her ("Geradeauslauf") sollte es möglichst weit vorne
sein. Gleichzeitig braucht es aber auch viel Platz für den Fahrwerksschacht
und die Struktur drumherum. In diesem Bereich ist außerdem auch das
Elektronik Compartment, das ebenfalls viel Platz braucht.

Diesen Platz hat man weit vorne vor allem bei den Widebodies auf Grund
des großen Rumpfdurchmessers (z.B. 777). Daher kann da das Fahrwerk
weiter nach vorne als z.B. bei einer 707.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ready for take-off?
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2006
Beiträge: 762
Wohnort: flying upside down in the sky

BeitragVerfasst am: Sa Aug 16, 2008 6:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bugfahrwerk weiter vorne spart Gewicht, da Hebelarm zum Hauptfahrwerk länger und somit auftretende Kräfte bei hartem Aufsetzen bei der Landung kleiner sind
weshalb man es früher nicht gemacht hat, weiß ich nicht bei 330/340 ist aber z.B. der Avionic Raum im Weg
ein Grund dürfte aber auch die nach unten gezogene Nase neuer Modelle sein - daher bleibt man einfach länger mit der Rumpfunterseite in Bodennähe und das Fahrwerk bleibt somit auch weiter vorne kurz
_________________
See beyond the ordinary
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group