Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Masse des Bleiklotzes
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Duffman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.04.2005
Beiträge: 263

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 4:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

da ich bei euren Berechnungen nicht so ganz mit komm, mal allgemein gefragt:

Metall erwärmt sich, dehnt sich aus, Volumen wird größer - die Masse auch, aber nur ein Bruchteil von dem was der größer gewordene Auftrieb (dank des größeren Volumen) nach oben bewirkt? richtig?

im Endeffekt ist also der erwärmte Klotz schwerer, jedoch aufgrund des Auftriebs wiederum nicht?

wäre das ganze im Vakuum, würde dann der erwärmte auch auf der Waage schwerer werden?


ist das jetzt bei allem so? ich hoff ich "beleidige" euch damit nicht Smile
_________________
flying is my passion and hopefully soon my profession ... oh yeah
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frumpy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 683

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 4:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben:
Nein! Das liegt; meiner Meinung; nach aber näher als das die Objekte sich im Vakuum befinden. Mit der selben Begründung könntest du sagen das sich die Objekte nicht im Schwerefeld der Erde befinden müssen. Shocked


Ich finde es liegt naeher das sie im Vakuum sind, physikalische Effekte werden oft unter Vakuumbedingungen beschrieben (im Gegensatz zu Effekten in der Technik). Da es sich um eine Physikuebung und nicht um eine Technikuebung handelt... Wink

Im Vakuum also gleiches Gewicht, da kein Auftrieb vorhanden.

Schwerefeld ist insofern nicht gesondert zu erwaehnen, denn eine Waage impliziert das es irgendein Schwerefeld geben muss. Sonst waer es ja eine Verarschung, so gemein sind die dann doch nicht.
_________________
http://free.pages.at/dlrdownloads/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spürnase
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.04.2008
Beiträge: 142
Wohnort: Bretten

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 4:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hier ist voll der Checker am Werk!
Danke... Laughing
werde wohl öfters auf dich zurückkommen
selber schuld^^
Very Happy Wink
_________________
"Wir haben nicht länger die Flügel, um ins Paradies zu fliegen!"

BU: 23/24 Juli -> oho.... FQ I'm coming
FQ: 28/29 Oktober -> ole! ole! ole! ole!
Medical: 18. November -> 379. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 280

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 5:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

frumpy hat folgendes geschrieben:
Ich finde es liegt naeher das sie im Vakuum sind, physikalische Effekte werden oft unter Vakuumbedingungen beschrieben


Welche?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Duffman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.04.2005
Beiträge: 263

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 7:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben:


Das bedeutet das der Effekt des Auftriebes etwa 10 Millionen (!!!) mal größer ist als die Gewichtszunahme durch die Energie.




frumpy hat folgendes geschrieben:

Im Vakuum also gleiches Gewicht, da kein Auftrieb vorhanden.



Die Gewichtszunahme, auch wenn sie klein ist, passiert ja auch im Vakuum!?

wer hat denn dann recht von euch beiden!?
_________________
flying is my passion and hopefully soon my profession ... oh yeah
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frumpy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 683

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gewichtszunahme durch die Energie ist mir neu, aber Einstein seine Theorie macht Sinn. Also der Sicherheitssalamander (was ein Name! *g*) hat Recht.

Ansonsten ist das Idealmodelldenken eher eine implizite Theorie von mir... bei "wie lang ist der Bremsweg eines Autos..." oder "Wie tief sinkt ein 100t Frachter unter die Wasserlinie" kommt ja auch keiner auf die Idee die umgebende Luft mit einzuberechnen. Ich sehe es nur so wie in der Schule: gegeben sind bestimmte Werte, andere lassen sich im Tafelwerk nachschlagen, bei allem was noch unklar sein koennte werden Idealvoraussetzungen angenommen.
_________________
http://free.pages.at/dlrdownloads/


Zuletzt bearbeitet von frumpy am Sa Jul 19, 2008 7:32 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 7:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Im Vakuum wäre die Gewichtszunahme durch die Energie ausschlaggebend. Allerdings liegt die Änderung weit unter dem Messbereich der genauesten Waagen der Welt.

Zitat:
Ich finde es liegt naeher das sie im Vakuum sind, physikalische Effekte werden oft unter Vakuumbedingungen beschrieben (im Gegensatz zu Effekten in der Technik). Da es sich um eine Physikuebung und nicht um eine Technikuebung handelt...


Da es sich um eine Aufgabe der "klassischen" Mechanik handelt, denke ich das dem nicht so ist.

Wie dem auch sei, das ist alles pure Spekulation...d.h. es kann jeder denken was er mag Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Jul 19, 2008 7:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ansonsten ist das Idealmodelldenken eher eine implizite Theorie von mir... bei "wie lang ist der Bremsweg eines Autos..." oder "Wie tief sinkt ein 100t Frachter unter die Wasserlinie" kommt ja auch keiner auf die Idee die umgebende Luft mit einzuberechnen. Ich sehe es nur so wie in der Schule: gegeben sind bestimmte Werte, andere lassen sich im Tafelwerk nachschlagen, bei allem was noch unklar sein koennte werden Idealvoraussetzungen angenommen.


Die klassische Mechanik ist ziemlich ungenau. Solche Rechnungen werden vernachlässigt, da sie auf das Ergebnis praktisch keinen Einfluss haben. Der Auftrieb in einem Gas/Flüssigkeit hängt von der Gewichtskraft des/der verdrängenten Gases/Flüssigkeit ab. Und bei einem Schiff kannst du nun wirklich nicht davon ausgehen, dass es sich im Vakuum befindet nur weil du den Auftrieb der Luft vernachlässigst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group