 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
D.Düsentrieb Captain

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 599 Wohnort: EHBK  |
Verfasst am: So Mai 18, 2008 5:55 pm Titel: |
|
|
Innerhalb eines Durchgangs ist der Nullpunkt an der gleichen Stelle. (bei der BU)
D.H auf einem Bildschrim hast du 12 Instrumente, die alle dieselbe Nullstelle haben.
Bei der nächsten Aufgabe ist dann natürlich bei allen Instrumente die Nullstelle woanders. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
johannes.w Captain


Anmeldungsdatum: 01.02.2008 Beiträge: 159 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: So Mai 18, 2008 10:30 pm Titel: |
|
|
ach, so ist das gemeint. danke!!  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aimer Navigator

Anmeldungsdatum: 10.01.2008 Beiträge: 39
 |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 12:17 pm Titel: |
|
|
das bedeutet also, dass bei der BU 2 durchgänge kommen, in der zum einen:
-die nullpunkte alle gleich liegen
und im 2. durchgang der BU
-die nullpunkte verschieden sind
ist das so richtig oder wie jetzt ?^^ _________________ "Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."-Einstein |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Max L. Captain

Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge: 737 Wohnort: Dresden  |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 12:31 pm Titel: |
|
|
Nein.
Bsp.:
Durchgang 1:
Die "Nullstelle" ist bei allen Instrumenten unten.
Durchgang 2:
Die "Nullstelle" ist bei allen Instrumenten oben.
Durchgang 3:
Die "Nullstelle" ist bei allen Instrumenten unten rechts.
Du hast also innerhalb eines Durchgangs bei jedem Instrument die "Nullstelle" auf der gleichen Position. Beim nächsten Durchgang, ist die "Nullstelle" zwar wieder bei jedem Instrument (innerhalnb der Aufgabe) an der gleichen Stelle, jedoch ist diese Stelle (wahrscheinlich) eine andere als es im vorherigen Durchgang de fall war.
Verständlich? _________________ Gruß! Max |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
quetzalcoatl Captain

Anmeldungsdatum: 08.01.2008 Beiträge: 475
 |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 12:56 pm Titel: |
|
|
@düsentrieb: 12 instrumente ??
ich hoffe, du hast dich vertan  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Max L. Captain

Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge: 737 Wohnort: Dresden  |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 1:05 pm Titel: |
|
|
Nein neuerdings hat der OWT bei der BU 12 Instrumente und du musst 5 erkennen!
EDIT: Nur dass es nicht zu Irritationen kommt, das war ein Scherz! ^^ Natürlich sind es 9 und du musst/solltest 4 erkennen.  _________________ Gruß! Max |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
quetzalcoatl Captain

Anmeldungsdatum: 08.01.2008 Beiträge: 475
 |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 1:11 pm Titel: |
|
|
danke für den EDIT . wollte mir schon nen strick nehmen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Max L. Captain

Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge: 737 Wohnort: Dresden  |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 1:22 pm Titel: |
|
|
Nee, das wöllte ich nicht verantworten müssen.  _________________ Gruß! Max |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
D.Düsentrieb Captain

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 599 Wohnort: EHBK  |
Verfasst am: So Mai 25, 2008 2:02 pm Titel: |
|
|
Upps: War schon spät: 3x3 war zu dem Zeitpunkt noch 12  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kerze NFFler


Anmeldungsdatum: 03.01.2008 Beiträge: 17 Wohnort: Kamen (nahe DO), NRW  |
Verfasst am: So Jun 01, 2008 8:36 am Titel: |
|
|
Frage: Was ist der Unterschied bei OWT1 und OWT2 ??? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fluffi Captain

Anmeldungsdatum: 14.04.2008 Beiträge: 210
 |
Verfasst am: So Jun 01, 2008 9:33 am Titel: |
|
|
beim owt1 stehen überall zahlen....
beim owt2 nicht..! und der owt in der bu hat auch keine zahlen beim zeiger.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |