 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ben2fly Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: Do Mai 15, 2008 10:39 pm Titel: Wechsel von Boeing zu Airbus |
|
|
Hallo!
Wie hier ja schon oft diskutiert wurde, gibt es viele Unterschiede zwischen Airbus und Boeing...
Aber wie ist es nun, wenn ein Pilot z.B. eine Boeing 737-800 fliegt und dann auf einen Airbus A 330-200 umschult? Dauert dies dann viel länger als wenn er schon zu vor z.B. einen A320 geflogen wäre bzw. auf einen Airbus-Typ geschulte wäre?
Bzw. sollte es länger dauern, würde dann eine Fluggesellschaft eher einen A320-Piloten umschulen um Zeit und Geld zu sparen?
MfG Ben |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
shx Captain

Anmeldungsdatum: 27.04.2007 Beiträge: 296
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Fr Mai 16, 2008 12:14 am Titel: |
|
|
sehr viel steht da nicht, deshalb werd ich bisschen was ergänzen
es dauert länger ja, weil der a330 ein ganz anderer flieger ist, wie die boeing.
hingegen ähnelt sich der a320 ziemlich, das war von airbus auch so geplant. deshalb braucht man von a320 auf a330 nur einen conversion course - dh bisschen theorie am computer (ausschließlich eigenlernen) und paar simulatoreinheiten. dauert paar tage. ein ganzes typerating hingegen würde ca 1 - 2 monate dauern. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ben2fly Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: Fr Mai 16, 2008 11:48 am Titel: |
|
|
Schon mal Danke für die Antworten.
Aber wie schauts denn dann aus, wenn ein Pilot von Boing auf Airbus Langstrecke wechseln will? Da könnte ja dann die Fluggesellschaft nein sagen mit der Begründung, dass sie lieber einen Piloten nehmen, welcher schon vorher Airbus geflogen ist und die Umschulung somit günstiger für sie ist?
MfG Benjamin |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
D.Düsentrieb Captain

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 599 Wohnort: EHBK  |
Verfasst am: Fr Mai 16, 2008 11:59 am Titel: |
|
|
Grundsätzlich bestimmt im Endeffekt sowieso die Airline was du zu fliegen hast. Natürlich versuchen die Airlines freiwillige zu finden, aber es gibt auch Zwangschulungen auf bestimmte Typen. Genauso kann eine Airline sagen, dass sie nur bestimmte Piloten auf einen bestimmten Typ schulen.
Du als Pilot hast kein Recht dir einen Flugzeugtyp auszusuchen.
Ebenso kann dein Arbeitgeber auch sagen, dass du nie Langstrecke fliegen sollst.
Dann hast du noch die Möglichkeit zu einer anderen Airline zu wechseln, die etwas kooperativer mit den eigenen Mitarbeitern ist. Aber auch da hat das letzte Wort die Airline. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |