Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Düsenbeschleinigung?!

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Leogecko
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.04.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 1:47 pm    Titel: Düsenbeschleinigung?! Antworten mit Zitat

Hi zusammen!

mir ist eine Frage aufgekommen: Wie lange braucht eine Düse um wieder auf voller Leistung zu sein? Da hat es doch diesen einen "fast Unfall" gegeben, bei dem das Durchstartemanöver durchgeführt wurde. Link: http://video.google.de/videoplay?docid=5021634866573688343&q=flugzeug+unfall&total=156&start=0&num=10&so=0&type=search&plindex=7&hl=de

Mfg Leogecko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 3:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

man kann so ca 8 sekunden rechnen von leerlauf bis volllast.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 7:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Früher war das ein größeres Thema, die modernen Triebwerke
beschleunigen sehr schnell. Wie Tankman schon sagte ist nach 8s
volle Leistung da - aber schon nach 3-4s sind 80% der max. Leistung
verfügbar.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 12:21 am    Titel: Antworten mit Zitat

prinzipiell ist das schnelle power up wichtig bei einem durchstartmanöver.
deswegen fliegt man auch prinzipiell so an, dass man ab einer gewissen höhe über boden (etwa 1000 ft je nach SOP) wieder etwa 40-50 % power hat, somit hat man dann sogar schneller als in 8 sek volllast.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 1:06 am    Titel: Antworten mit Zitat

tankman hat folgendes geschrieben:
prinzipiell ist das schnelle power up wichtig bei einem durchstartmanöver.
deswegen fliegt man auch prinzipiell so an, dass man ab einer gewissen höhe über boden (etwa 1000 ft je nach SOP) wieder etwa 40-50 % power hat, somit hat man dann sogar schneller als in 8 sek volllast.


Früher bei den Turbojets (JT3D...) war das noch ein Riesenthema. Es gibt
da sogar einen Fachbegriff: "Unspool". - "Make sure not to be unspooled
in case a go around is needed". Hier konnte es bei ungünstigen
(= niedrigen) Drehzahlen bis zu 20-30s dauern bis volle Leistung
da ist.
Bei Verkehrsflugzeugen ist das normal auch kein Thema da durch den
großen Widerstand von Klappen und Fahrwerk ordentlich Leistung nötig
ist um den normalen (ca. 3°) Gleitpfad zu halten (s. Post von tankman).

Gefährlich wird es, wenn man zu hoch und/oder zu schnell ist und im
Anflug die Leistung rauszieht - wenn dann ein Go-around nötig wird
(was nicht unwahrscheinlich ist) kann es recht lange dauern bis die
Leistung da ist.
Daher schreiben auch alle Gesellschaften "Stabilized Approaches" ab
einer bestimmten Höhe vor.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leogecko
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.04.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: Mo Apr 28, 2008 7:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi !

Danke für die Antworten! Was heißt denn eigentlcih SOP? Bin nämlich kein Pilot Sad

Mfg Leogecko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mo Apr 28, 2008 7:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

SOP = Standard Operating Procedure

Also die Vorschriften und Verfahren der Firma wie man die Flugzeuge zu fliegen hat.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group