Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Giganten-Fusion

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 7:13 am    Titel: Giganten-Fusion Antworten mit Zitat

Angekündigt war es ja schon länger, nun ist es anscheinend perfekt:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,547367,00.html

So, auf zur Mathematik Abi Klausur Wink .

Grüße, Moehl
Nach oben
Moonlight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1357
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 9:45 am    Titel: Antworten mit Zitat

Schwupp

http://www.aero.de/Delta_und_Northwest_fusionieren_-_Neuer_Name_Delta_6243.htm
_________________


~ Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 10:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Riecht für mich nach einer mörderischen Entlassungswelle... ich befürchte, dass sicher nahezu 50 wenn nicht sogar 100 oder mehr Flugzeuge ausgemustert werden...hoffe, dass ich mich irre
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
deDennis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.12.2007
Beiträge: 243
Wohnort: Riedstadt

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 11:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Es wird ja so oft von beiden betont, dass sie so toll zusammen passen. Also wenn ich mir da mal die Flotten ansehe, gibt's nur ein einziges Muster, das beide fliegen: die 757.

Ansonsten ein heiterer Mix aus 737, A-320, DC-9, MD-80, MD-90, 767, A-330, 747 und 777.

Also von Synergien sehe ich in dieser Beziehung nicht viel^^

Aber ich glaube nicht, dass sich da viel tun wird in naher Zukunft. Beide haben gerade erst Chapter 11 verlassen. Northwest hat ja vor ein paar Wochen noch angekündigt, mehr als 60 ihrer DC-9 noch weit ins nächste Jahrzehnt fliegen zu wollen Wink
_________________
MD-11 -> beste Flugzeug ever Wink


375. NFF Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 12:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, die Synergien müssen sich ja nicht unbedingt nur auf die Flotte beziehen...Verwaltung, Streckennetz, Beschaffung, Hubs, Kooperation - KLM/AF (soweit ich weiß, ist Delta in Asien kaum vertreten und NW nicht allzu stark in Europa)
Das Einsparungspotential aufgrund von Redundanzen ist aber sicher enorm, nona, es rechnet sich für beide...
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Niels86
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.11.2007
Beiträge: 196
Wohnort: EDDF

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Solange Delta mit ihrem Europanetz dem Kranich nicht zu sehr Konkurrenz macht begrüße ich die Entscheidung. Weil so die Flotte hoffentlich in naher Zukunft verjüngt werden kann und das widerum zu mehr Sicherheit und besserem Image der Luftfahrt in den USA führen könnte.
_________________
Flieger grüßt mir die Sonne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JakobW
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.12.2006
Beiträge: 420

BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 3:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr interessante Entwicklungen da in den USA. Gerade für mich, der ich ja in den USA fliegen möchte, nachdem ich hier in D meine Schule fertig habe.

Ich sehe die Sache allerdings etwas zweigespalten:
Auf der einen Seite tun mir die Leute leid, die jetzt Jobs verlieren, und das ist fast sicher. Auch wenn sich das Streckennetz nicht sehr überschneidet, einige Dinge werden sicherlich zusammengefasst werden.
Auf der anderen Seite wird die "neue Delta" eine ENORM starke Fluggesellschaft werden. Ihr Streckennetz wird riesig und es wäre bestimmt eine tolle Perspektive für diese Riesengesellschaft mal zu fliegen. Noch dazu wird somit eine weitere Fusion, nämlich Continental und United immer wahrscheinlicher. Das wäre eine ähnlich starke Gesellschaft, wobei sie fast noch stärker wäre, da Continental ein extrem ausgeprägtes Netz nach Europa und Südamerika hat, und United ein riesiges Asien Netzwerk und die wirtschaftlich wertvollen London Slots hält. Für so eine "neue United" (die aber wahrscheinlich vom Continental Management geführt werden würde) würde ich sehr gerne mal fliegen, gerade da die Pilotengruppe bei United sehr stark ist und die Flotten sehr attraktiv sind.

Alles in allem finde ich es für mich persönlich langfristig eine gute Entwicklung, auch wenn mir die Leute wirklich leid tun, die jetzt durch die Fusionen Probleme bekommen. Jedoch sind die Gesellschaften langfristig stärker und sehr attraktiv für uns Pilotenanwärter (jedenfalls für mich wären das absolute Traumziele).

Wie dem auch sei, es bleibt spannend!

EDIT: Achja, es wird gesagt, dass sich DAL und NWA nur in 12 Märkten überschneiden. Es hört sich also so an, als ob nicht viel geschehen wird für die Piloten - zu einem großteil nur Office Staff wird wohl gefeuert. (Was natürlich auch nicht wünschenswert ist, ich sage das hier nur, weil wir ja schließlich ein Forum angehender Piloten sind) Wenn man die Flotten in den Griff bekommt (was ich glaube), wird es wahrscheinlich wirklich interessant. DC9s und MD80 langsam raus. 738 und vielleicht 737 nach. Ich kann mir kaum vorstellen,d ass man A330 hält. Eher mehr 777 und langfristig 787. Kurzfristig 757 und 767 wird wohl den großteil der Flotte bilden... Mal sehen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Di Apr 15, 2008 3:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Genrell lässt sich dieser Trend zur Fusion ja nicht nur in den USA beobachten, sondern auch hier in Deutschland...siehe Tuifly - Germanwings, oder Air Berlin, die sich einiges einverleibt haben. Auch Lufthansa hat ja erst letztens eine Partnerschaft mit JetBlue begonnen, dazu noch die Tochter Swiss...Wenn da auf Dauer mal nicht der Wettbewerb drunter leidet, je mehr "Riesen" entstehen!
Nach oben
TXL
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Apr 16, 2008 12:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

Für kleine Unternehmen sich erfolgreich durchzusetzen war auch schon in den letzten Jahren immer schwieriger. Bestes Beispiel wäre dauair.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group