Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-bersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Ein paar unklare Fragen...
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema erffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-bersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nchstes Thema anzeigen  
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beitrge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 7:43 pm    Titel: Ein paar unklare Fragen... Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
ich bin mittlerweile fest am Lernen und hab nun ein paar Fragen, bei denen ich keine Antwort weiß oder ich nicht ganz sicher bin:

1. Gegeben sei 1 Liter Wasser bei 4 Grad und 1 Liter bei 50 Grad. Was können sie über das Gewicht sagen? („größer“, „kleiner“, „identisch“ oder „hängt vom Luftdruck ab“) --> bleibt gleich
2. Wo hat das Pendel seine größte Geschwindigkeit? Wo hat es seine größte Zugkraft? --> größte Geschwindigkeit: ganz unten, größte Zugkraft --> ganz oben
3. 3 verschiedene Dreh und Siebtrommeln! Welche ist für die Sortierung von Steinen besser geeignet ?
4. Am Punkt X wird die Pendellänge des Seils erkürzt. Was passiert mit der Schwingungsdauer ? --> Schwingungsdauer wird kürzer
5. Eine Kugel gefrorenes Kerosin wird in einen Behälter mit flüssigem Kerosin geworfen. Was passiert mit der gefrorenen Kerosinkugel? Meine Vermutung: es sinkt
6. Welchen Frequenzbereich hat sichtbares Licht?
7. 1 Liter Sauerstoff wird von 0 °C auf 270°C erwärmt, wie verändert sich das Volumen?
8. Zwei Metallblöcke haben dieselben Eigenschaften. Beide liegen auf einer empfindlichen Waage. Block 1 wird um 20°C erwärmt. Was passiert? --> Masse ändert sich nicht.
9. Warum ist der Himmel blau?  Der kurze Weg des Lichtes durch unsere Atmosphäre (im Gegensatz zum Sonnenuntergang, wo das Licht einen weiten Weg durch unsere Atmosphäre zurücklegen muss)
10. Wer hat die schwarzen Streifen im Sonnenspektrum entdeckt?
11. Wie heißt der Effekt, wenn sich Elektronen von einer Metallplatte lösen?
12. Was passiert, wenn man eine Kugel in eines langes mit Öl gefülltem Rohr steckt, gleitet es dann gleichmäßig oder beschleunigt es? Ich würde sagen die Kugel gleitet gleichmäßig zu Boden.
13. Ein Stein liegt in einem Boot und wird auf dem See über Board geworfen. Wie verhält sich der Wasserspiegel relativ zum Boot? Der Wasserspiegel sinkt in Relation zum Boot.
14. Worauf beruht die Wirkung eines Kreiselkompass? Er wird auf sich mit sehr hoher Drehzahl drehenden Kreiseln gelagert und ist daher genauer.
15. Wovon hängt u. a. die Induktivität einer Spule ab? Anzahl der Wicklungen und Beschaffenheit des Kerns
16. Welche Stromstärke hat eine Glühbirne mit 100 Watt, die in einem deutschen Haushalt angeschlossen wird (220)? Kann man hier U = R * I anwenden? --> 220 = I * 100 --> I = 2,2 Ampere?

Vielen Dank im Voraus,

moranepilot
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Prami
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.10.2007
Beitrge: 547
Wohnort: LOWL :)

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 8:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Antwort Frage 2: Größte Geschwindigkeit => Unten .. Größte Zugkraft auch unten

Antwort Frage 5: Es sinkt!

Antwort Frage 6: Als (sichtbares) Licht bezeichnet man nur den sehr schmalen Wellenlängenbereich, den unser Auge erfasst von Rot (750 nm) bis Violett (400 nm).

Antwort Frage 10: Joseph Fraunhofer

Antwort Frage 12: Beschleunigt da weniger Reibung da ist.

Antwort Frage 13: Ich würde sagen der Wasserspiegel Steigt, den der Kern verursacht Wellen - an der Stelle wo der Stein hingeworfen wurde sinkt der Wasserspiegel.

Antwort Frage 16: U = Spannung P = Leistung .. P = U * I
_________________
<==>


Zuletzt bearbeitet von Prami am Di Mrz 25, 2008 8:53 pm, insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beitrge: 280

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 8:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

1) liter ist eine Volumeneinheit. Da Wasser bei 4° die höchste Dichte hat, ist 1l bei 4° schwerer (mehr Masse pro Volumen) als 1l bei 20°

2) Größte Geschwindigkeit am untersten Punkt. Größte Zugkraft ebenfalls am untersten Punkt, weil die Zentrifugalkraft proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist (und die ist ja neben der Gewichtskraft, die vektoriell am untersten Punkt ebenfalls am größten ist, für die Zugkraft verantwortlich)

3) ???

4) T = 2*pi* Wurzel(L/g) -> Schwingungsdauer wird also kleiner.

5) Ich kenne mich mit den physikalischen Eigenschaften von Kerosin nicht wirklich aus, würde aber behaupten, dass sich auch Kerosin beim frieren ausdehnt. Also ist die Dichte kleiner als bei flüssigem Kerosin und die Kugel müsste daher schwimmen.

edit: OK, da hab ich wirklich keine Ahnung Laughing Vergiss das! Die Kugel geht unter.

6)400-789 THz

7)??

8)Denke ich auch. Ích glaube nicht, dass eine mögliche Oxidation des erwärmten Blocks eine Rolle spielt. Welchen Grund könnte es sonst geben, dass ein Block schwerer wird?

9) Da Spielt die kürzere Wellenlänge des blauen Lichts eine Rolle. Licht mit kurzerer Wellenlänge wird in der Atmosphäre einerseits stärker gebrochen, andererseits auch stärker gestreut als rotes Licht. Zusätzlich zur direkten Sonneneinstrahlung gelangt also noch das überwiegend kurzwellige, blaue an der Atmosphäre gestreute Licht in unser Auge. Ich glaube die Farbwahrnehmung des Auges spielt auch eine Rolle.

10) Fraunhofer?? Die heißen doch Fraunhofer-Linien.

11) Wenn man ein starkes elektrisches Feld anlegt, kann es sein, dass sich Elektronen "lösen". Das nennt man dann Feldemission. Wenn man das Metall mit Photonen ausreichender Energie bestrahlt, ist das der Photoelektrische Effekt.

12)Wenn ich die Frage richtig verstehe, hast du ein Rohr, welches komplett mit Öl gefüllt ist. Da wirfst du dann eine Kugel rein (Durchmesser kleiner als Rohrdurchmesser?), die dann nach unten sinkt. Erst wird die Kugel beschleunigt, bis sich Gravitationskraft und Reibungskraft (ist proportional zur Geschwindigkeit) aufheben. Danach gleichförmige Bewegung.

13)Würde ich auch sagen. Durch das geringere Gewicht sinkt das Boot weniger ins Wasser ein, d.h. relativ zum Boot sinkt die Wasseroberfläche. Bei diesen ganzen Aufgaben mit Eisblock auf schwimmendem Floß, was passiert wenn er schmilzt, etc. bin ich aber immer skeptisch...

14)??

15)Anzahl der Wicklungen, Länge der Spule und Material des Kerns.

16)Die richtige Formel ist Leistung = Spannung * Stromstärke
P=U*I

=> 100W = 220V * xA
=> x= ca. 455mA


Zuletzt bearbeitet von TheMaD am Di Mrz 25, 2008 10:10 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beitrge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 8:49 pm    Titel: Re: Ein paar unklare Fragen... Antworten mit Zitat

moranepilot hat folgendes geschrieben:
5. Eine Kugel gefrorenes Kerosin wird in einen Behälter mit flüssigem Kerosin geworfen. Was passiert mit der gefrorenen Kerosinkugel? Meine Vermutung: es sinkt


Jo, das ist die klassische Fangfrage. Nur Wasser (und Helium in seinem versch. suprafluiden bzw. festen Phasen) wird beim frieren in der Dichte größer und schwimmt damit.
Zitat:
6. Welchen Frequenzbereich hat sichtbares Licht?


Der sichtbare Bereich geht von ~350 - ~780 nm. Wobei sich darüber streiten lässt. Wie man umrechnet, weißt du doch selbst oder?
E=h*nü und nü=c/lambda

Zitat:
7. 1 Liter Sauerstoff wird von 0 °C auf 270°C erwärmt, wie verändert sich das Volumen?


Wenn du Sauerstoff als ideales Gas annimmst, dann gilt pV=nRT
Wenn du die Virial- bzw. van-der-Waals-Koeffizienten hast, kannst du es auch richtig ausrechnen aber das bezweifle ich, dass du die gegeben hast Smile

Zitat:
9. Warum ist der Himmel blau?


Stichwort Rayleigh-Streuung

Zitat:
10. Wer hat die schwarzen Streifen im Sonnenspektrum entdeckt?


Das sind die Fraunhofer Linien. Hat William Wollaston (oder so) entdeckt...war natürlich Chemiker Wink

Zitat:
11. Wie heißt der Effekt, wenn sich Elektronen von einer Metallplatte lösen?


Da gibts nicht nur einen Effekt Wink
Aber es wird wohl vom fotoelektrischen Effekt die Rede sein.

Beim Rest bin ich mir nicht 100%ig sicher. Der Effekt mit dem Stein und dem Boot wurde hier nicht nur einmal diskutiert. Such einfach mal danach.

viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Valo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.03.2008
Beitrge: 364
Wohnort: nähe stuttgart

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 10:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
8. Zwei Metallblöcke haben dieselben Eigenschaften. Beide liegen auf einer empfindlichen Waage. Block 1 wird um 20°C erwärmt. Was passiert? --> Masse ändert sich nicht.


Der Block wird erwärmt -> er dehnt sich geringfügig aus und damit verkleinert sich seine Dichte in Relation zur Luftdichte die ihn umgibt
daraus folgt dass der Block minimal mehr Auftrieb durch die Luft unter ihm erfährt

-> wenn die Waage also ultragenau ist, zeigt sie eine verringerung der Gewichts an

Bin mir recht sicher, lass mich aber auch gern korrigieren
_________________
Fliegen ist wie ein langweiliges Buch lesen, nur viel spannender

373 NFF - der Kurs der Kürse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beitrge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 11:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mit ultragenauen Waagen kann man eh schlecht warme Gegenstände messen.
Die Waage in meinem Labor wiegt auf 0.0001 g genau. Wenn da auch nur das Fenster offen ist, ist wiegen unmöglich wegen des Luftzuges auch wenn man gar nichts spürt. Ganz zu schweigen, was bei der Konvektion von warmen Gegenständen passiert Wink

Aber prinzipiell hast du recht. Ich sehe da jedenfalls momentan keine Enwände.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beitrge: 280

BeitragVerfasst am: Di Mrz 25, 2008 11:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hört sich plausibel an, die Frage ist nur wie groß dieser Effekt ist und wie genau das DLR die Antwort nimmt. Das gilt auch für andere Fragen. Muss man da Antworten auswählen oder kann man seine Antwort auch begründen?
Da fällt mir spontan die Story ein, dass jemand bei der FQ rausfliegt weil er folgendes Problem "falsch" beantwortet: Ein Eiswürfel schwimmt in einem Wasserglas und schmilzt. Was passiert mit dem Wasserspiegel? Die DLR Leute wollten hören, dass der Wasserspiegel gleich bleibt (Prinzip des Archimedes etc.). Wenn mans aber genau nimmt, dann kühlt sich das Wasser durch das Schmelzwasser ab und verändert damit seine Dichte. Somit müsste sich der Wasserspiegel, abhängig von der Ausgangstemperatur, ändern. So genau wollte man das aber nicht hören und hat den Kandidaten vor die Tür gesetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Benny08
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.07.2007
Beitrge: 359
Wohnort: Berlin/Frankfurt

BeitragVerfasst am: Mi Mrz 26, 2008 7:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 7.) Verdoppelt sich. Sprich dann hast du 2 l Sauerstoff.
270 °C ist die doppelte Temperatur von 0 °C, daher doppeltes Volumen.
Virial- bzw. van-der-Waals-Koeffizienten, wie mein Vorredner verwendet, sind zwar an sich richtiger, aber absolut überflüssig für die BU.

Zu 13.)

Der Wasserspiegel sinkt. Der Stein hat die Masse x. Dieselbe Masse x hat er auch, wenn er ins Wasser geworfen wird, aber er hat eine kleine Fläche und verdrängt daher weniger Wasser. Im Boot nutzt er die Fläche des Bodes. Mit bloßen Augen aber keineswegs sichtbar.

Zu 14.) Stichtwort Präzession oder Massenträgheit.
_________________
Benny
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beitrge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: Mi Mrz 26, 2008 8:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die vielen Antworten.

@ P = U * I (War ja klar, --> 200 Watt sind Leistung Wink )

@ Benni08: Ist da der Bezugspunkt der absolute Nullpunkt? Beispiel: -273° --> 0° (= 1 Liter) ---> +270° (=2 Liter).

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beitrge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Mi Mrz 26, 2008 8:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Benny08 hat folgendes geschrieben:
Virial- bzw. van-der-Waals-Koeffizienten, wie mein Vorredner verwendet, sind zwar an sich richtiger, aber absolut überflüssig für die BU.


Das habe ich mit meinem Smiley impliziert Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Benny08
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.07.2007
Beitrge: 359
Wohnort: Berlin/Frankfurt

BeitragVerfasst am: Mi Mrz 26, 2008 7:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

moranepilot hat folgendes geschrieben:
Danke für die vielen Antworten.

@ P = U * I (War ja klar, --> 200 Watt sind Leistung Wink )

@ Benni08: Ist da der Bezugspunkt der absolute Nullpunkt? Beispiel: -273° --> 0° (= 1 Liter) ---> +270° (=2 Liter).

lg
.)

Ganz genau Smile

0 K = ca. -273,14 °C Cool

btw. BennY, ich hasse das i Cool
_________________
Benny
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beitrge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Mi Mrz 26, 2008 9:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Benny08 hat folgendes geschrieben:
0 K = ca. -273,14 °C


Määp... falsch! -273,15 °C.
Und in °C rechnet niemand in der Wissenschaft. Das sollte man sich gar nicht erst angewöhnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema erffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-bersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beitrge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beitrge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beitrge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beitrge in diesem Forum nicht lschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group