Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Dinge die man über die Lufthansa (für die FQ) wissen sollte
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Bancz
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:03 pm    Titel: Dinge die man über die Lufthansa (für die FQ) wissen sollte Antworten mit Zitat

Also ich fange mal an:

1. Die Lufthansa wurde am 6. Januar 1926 gegründet.

2. Sie hat ihren Hauptsitz in Köln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke man sollte noch einiges mehr über die Lufthansa wissen, z.B. dass sie ihren Flugverkehr einstellen musste und ich glaub es war 1955 wieder startete. Für meine FQ werde ich einfach eine Art Präsentation über die Lufthansa erstellen, damit ich mich in den Betrieb einarbeite.
Als Quelle werde ich hauptsächlich http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/index.html verwenden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bancz
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich fände es sinnvoll die wichtigsten Daten über den Konzern im Forum als Lernhilfe bereitzustellen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
santino
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.12.2007
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mit dem inkraftreten der Pariser Verträge bekam Deutschland seine Souveränität zurück. --> konnte somit den eigenen Luftraum verwalten..

Ein Jahr später (1955) wurde die LFT gegründet und die LH bildete ihre eigenen Schüler aus.

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
santino
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.12.2007
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ahh sorry ... Chrisso069 hat ja schon was ähnliches geschriebn gehabt.
war wohl bisi zu langsam

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: Sa Feb 23, 2008 9:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bancz hat folgendes geschrieben:
ich fände es sinnvoll die wichtigsten Daten über den Konzern im Forum als Lernhilfe bereitzustellen....


Oder man macht sich einfach die Mühe,mal zu suchen und selbst zu lernen Wink
_________________
ABI08 (3.2)
Wehrdienst
BU Material
LH-Infotag
FH Aachen LRT

Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz?Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bancz
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 12:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kann man natürlich auch machen.
man könnte ebenso dieses forum schließen und sich einfach die Mühe machen, mal zu suchen und sich selbst auf anderen wegen zu informieren.

es geht darum wichtiges von unwichtigem zu trennen und vielleicht punkte zu nennen die nicht auf der LH eigenen seite zu finden sind.
Leider habt ihr inkooperativen menschen scheinbar keine lust dazu...

Und auf solche beiträge wie der von Dreamliner kann hier wohl jeder verzichten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MichaelZ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 1153

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 1:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Romeo.Mike hat folgendes geschrieben:
Moin,

aufgrund der erhöhten Anfrage nach dem alten Thread, in dem ich die wichtigsten Cockpits erklärt habe ( http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=3136 ) und einem Versprechen jemanden der bald FQ hat den Text dieses Wochenende noch fertig zu machen, habe ich mich mal ran gemacht und die wichtigsten Merkmale der Flieger beschrieben. Die Liste darf jederzeit gerne verbessert oder ergänzt werden. Damit beide Parteien, also die AUA Absolventen und die LH Absolventen was davon haben, habe ich vorzugsweise Flugzeuge beider Firmen herausgesucht. Viel Spaß beim Durcharbeiten. Wink


Fangen wir mit den wichtigsten Details der Boeing 737 an.

http://www.airliners.net/open.file/926523/L/

und

http://www.airliners.net/open.file/928474/L/

zeigen die 737 schön von der Seite, so dass man sich da die Details der Front von der Seite ansehen kann. Markant für die 737 ist die spitzere Nase und das längere Cockpit im vergleich zum Airbus. Schönstes Erkennungsmerkmal der 737 sind die "Eyebrow windows", die allerdings leider vor kurzem eingestellt wurden, aber die "Knicke" im Cockpitbereich sind gleich geblieben.
Ebenfalls (auch wenn man bei Lauda 2-mal hinsehen muss) ist der typische Knick im Leitwerk, den du nur bei der 737 vorfindest.
Ebenfalls kann man sehr gut erkennen dass die 737 relativ tief liegt.
Die Boeing 737 hat in der New Generation optional auch Winglets, die am Tragflächenende abgerundet sind und dann nach oben zeigen. Ebenfalls sind die Winglets der 737NG relativ hoch. Es gibt zwar auch ein oder zwei Airlines die die 737 Klassik mit Winglets betreiben, aber da die Wahrscheinlichkeit diese Airlines zu kennen gegen 0 geht, habe ich die jetzt ausgelassen.

Bei der Lufthansa werden bekanntlich ja 733 und 735 (737-300 und 737-500) eingesetzt.
Es ist sehr schwer den Unterschied zwischen den beiden Modellen zu erkennen, der wohl größte Unterschied ist die Länge. Die 733 ist länger als die 735. Auf Fotos ist dies leider schwer zu erkennen.

http://www.airliners.net/open.file/926875/L (735 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/930187/L (735 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/925943/L (733 Lufthansa)


Auf den Bildern hier:

http://www.airliners.net/open.file/925428/L
http://www.airliners.net/open.file/856183/L
http://www.airliners.net/open.file/886273/L
http://www.airliners.net/open.file/810991/L
http://www.airliners.net/open.file/778991/L
http://www.airliners.net/open.file/792097/L



kann man sehr schön erkennen, dass die Boeing auch einen schmaleren Rumpf im vergleich zum A320 hat. Auf dem Foto kann man auch sehr gut die „Kanten“ am Cockpit (in der Nähe der Fenster zu finden) erkennen.
Das Cockpit sieht im übrigen dem der Boeing 707 und der 727 sehr ähnlich, da diese Form über Jahre in diesen Modellen mitgenommen wurde.
Auf den Bildern kann man auch sehr schön die ovale Form der Triebwerksverkleidung erkennen.

Auf den Fotos:

http://www.airliners.net/open.file/851511/L/
http://www.airliners.net/open.file/808647/L/
http://www.airliners.net/open.file/775162/L/


kann man sehr schön das Abgasrohr der APU erkennen (Auxillary Power Unit = Hilfsturbine, die Strom und Druckluft erzeugt. Die Druckluft wird, sofern am Boden keine Druckluft geliefert werden kann, einerseits für die Klimaanlage (so verhält es sich auch beim Strom, ist keiner am Boden vorhanden, wird die APU genutzt) und andererseits (hier aber immer) zum Starten der Triebwerke verwendet.)
Das Abgasrohr ist Boeingtypisch mehr oval geformt, während es bei Airbus gerade nach hinten heraus zeigt und rund ist.

Die Boeing 757

Um die Boeing 757 nicht mit einem Airbus A321 zu verwechseln ist im Landeanflug das wichtigste Merkmal das Fahrwerk. Die Boeing 757 hat am hinteren Fahrwerk jeweils 4 Reifen. Besonders schwer ist es die 757-200 und den A321 voneinander zu unterscheiden, da beide 4 Türen haben, je 2 vor und 2 nach den Tragflächen. Hier ist das wichtigste Merkmal das Cockpit. Das Cockpit der 757 ist tiefer als das vom A321.
(Die Condor 757 ist etwas anders, da gibt es nur 3 Türen auf einer Seite, dafür aber 2 Notausgänge über den Tragflächen.)
Bei Condor kannst man die Boeing 757-200 von der 757-300 auch sehr schön an den Triebwerksverkleidungen erkennen. Die Boeing 757-200 hat eine relativ kurze Verkleidung und man sieht noch etwas vom Triebwerk am hinteren Teil des Triebwerks und bei der 757-300 ist die Verkleidung relativ lang gezogen und man kann nichts mehr vom Triebwerk erkennen. Das liegt daran dass unterschiedliche Triebwerkstypen verwendet werden.
Diese Bilder hier zeigen die genannten Merkmale:

http://www.airliners.net/open.file/918756/L/ (757-300)
http://www.airliners.net/open.file/928265/L/ (757-300)
http://www.airliners.net/open.file/931768/L/ (757-200)
http://www.airliners.net/open.file/932038/L/ (757-200 von vorne, nur tieferes Cockpit erkennbar)
http://www.airliners.net/open.file/904249/L/ (757-300)
http://www.airliners.net/open.file/863954/L/ (757-200 Condor)

Wichtigster Unterschied zwischen Boeing 757 und Boeing 767 ist der Rumpf. Während die 757 einen sehr schmalen Rumpf hat, hat die 767 einen recht breiten Rumpf. Ebenfalls wirkt das Cockpit sehr zusammengestaucht und kurz. Ein weiterer markanter Unterschied ist, dass das Cockpit nicht nach unten gezogen ist, sondern genau mittig ist.
Die Anzahl der Türen ist auch begrenzt, die 767 hat an der Seite 2 Türen und 2 Notausgänge über der Tragfläche.

http://www.airliners.net/open.file/904779/L/
http://www.airliners.net/open.file/915842/L/
http://www.airliners.net/open.file/844982/L/
http://www.airliners.net/open.file/873119/L


Die Boeing 747, die es zwar nicht bei der AUA, aber bei der LH betreibt ist eigentlich allein durch den „Buckel“ sehr gut zu erkennen, aber es gibt ja noch Details zwischen 741, 742, 743 und 744 (741 = 747-100 usw., gängige Abkürzung bei Boeing.)
Die Boeing 741 hat oben im Buckel nur 3 Fenster auf der Seite, die 742 hat da schon mehr Fenster. Bei der Boeing 743 wurde das „Upper Deck“, also der Buckel, gestreckt und ist länger als bei der 742 und die 744 sieht außen wie eine 743 aus, nur hat diese dann die bekannten Winglets.
Die 741 hat auch relativ schmale Triebwerke, dies hat sich mit der 742 dann gelegt, die Verkleidung wurde mehr nach hinten gezogen und so wirkt das Triebwerk der 742 bis 744 breiter.
Die 747 hat auch bei der APU wieder die typische Abgasrohrform.

http://www.airliners.net/open.file/789862/L (741 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/763261/L (742 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/580917/L (742 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/190993/L (742 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/931936/L (744 Lufthansa)



Die Boeing 777

Die Boeing 777 kann man an mehreren Merkmalen erkennen. Die 777 hat hinten eine neue Form der Abgasrohre von der APU. Die Abgase werden jetzt immer auf der linken Seite herausgelassen und das Ende der 777 ist sehr schmal und ist am Ende nicht mehr sehr breit.
Ebenfalls hat die 777 einen markanten Knick über dem 3 oder 4 Fenster der Passagiere zum Cockpit hin. Von da wird die 777 etwas runder bis zum Cockpit.
Das wohl am leichtesten erkennbare Merkmal der 777 sind die beiden riesen Triebwerke.
Ein weiteres Detail der 777 sind die 6 Räder pro Fahrwerksseite hinten. (es gibt, so weit ich mich erinnere, nur eine Version der 777 bei der es wie sonst üblich nur 4 Räder hinten auf jeder Seite gibt, aber das einem genau diese Version vorgelegt wird, ist sehr unwahrscheinlich.)
Die Boeing 773 lässt sich besonders durch die Länge von der 772 unterscheiden, aber auch anhand der Türen kann man die beiden Typen voneinander unterscheiden. Die 772 hat 4 Türen auf einer Seite und die 773 hat 5 Türen auf einer Seite.
Die 777 hat keine Winglets. Boeing hat sich hier eine clevere Lösung einfallen lassen und die Enden der Tragflächen einfach spitzer gestaltet, die Wirkung ist dann letztlich die gleiche. Man sieht, sofern man ganz genau hinsieht, dass die Tragflächen an der vorderen Seite zum Ende der Tragfläche hin einen Knick haben.

http://www.airliners.net/open.file/923177/L
http://www.airliners.net/open.file/923175/L
http://www.airliners.net/open.file/925222/L
http://www.airliners.net/open.file/922947/L
http://www.airliners.net/open.file/918183/L
http://www.airliners.net/open.file/931317/L (Cathay 773)

Die Boeing 727 beschreibe ich jetzt nur kurz, da die Wahrscheinlichkeit, dass Wissen über dieses Flugzeug in der FQ abgefragt, wird sehr gering ist.
Sehr markante Details sind die 3 Triebwerke sowie das „T-Tail“, also das T-förmig angeordnete Höhenleitwerk. Die fordere Sektion, sprich das Cockpit, sieht aus, wie das der Boeing 737, was auch kein Wunder ist, da Boeing 707, 727 und 737 das gleiche Cockpitdesign haben. Die Cockpitform war damals sehr erfolgreich und wurde deshalb weiter verwendet.
Ebenfalls ist es auch recht interessant zu sehen, dass die 727 wie die MD-80 Serie eine Treppe hinten unter dem Triebwerk Nummer 2 zum Besteigen und Aussteigen aus dem Flugzeug hat.
Bei der MD-80 Serie und der 727 sind die Tragflächen relativ weit hinten angebracht, jetzt meinerseits reine Spekulation, aber ich schätze mal das liegt an den Triebwerken, die den Flieger so hecklastig machen.

http://www.airliners.net/open.file/807518/L
http://www.airliners.net/open.file/801288/L
http://www.airliners.net/open.file/727012/L

Wenn wir schon bei Boeing sind, dann können wir ja noch schnell die MD-11 und DC-10 mit einschieben.
Ein Merkmal, dass sofort ins Auge sticht, ist das Triebwerk Nummer 2, das gerade heraus steht. Die Konkurrenz, Lockheeds TriStar hat eine Triebwerksform ähnlich wie bei der 727, bei der das Triebwerk quasi vorne höher ist als hinten. Zurück zur DC-10 und MD-11. Das Cockpit hat auch wieder eine eigene Form. Durch die großen Seitenfenster wirkt das eigentlich recht runde Cockpit sehr kurz und breit. Ebenfalls hab die DC-10 und MD-11 beim hinteren Fahrgestell zentral nochmals zwei weitere Reifen.
Optisch ist der wichtigste Unterschied zwischen MD-11 und DC-10, dass die MD-11 Winglets hat und die DC-10 nicht.

http://www.airliners.net/open.file/520051/L (DC-10 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/741081/L (DC-10 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/893629/L (DC-10 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/517584/L (DC-10 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/835857/L (MD-11F Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/836234/L (MD-11F Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/871075/L (MD-11F Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/758074/L (Swiss MD-11)
http://www.airliners.net/open.file/866295/L (Swiss MD-11)
http://www.airliners.net/open.file/873242/L (Swiss MD-11)



Damit sind wir mit Boeing durch und widmen uns Airbus.

Es folgen:

A300 und A310

Auf den ersten Blick kann es recht schwer sein A300 von der B767 zu unterscheiden. Aber wenn man genau hinsieht, sieht man dass der A300 Winglets hat und die B767 nicht. Die Winglets gibt es beim A300 allerdings erst seit der Version B4.
Weiteres Merkmal ist, dass der A300 ein spitzeres Cockpit als die Boeing 767. Das fordere Fahrwerk befindet sich beim A300 weiter hinten als bei der Boeing 767, allerdings sind dies nur wenige Meter. Eindeutiger ist die runde Form des Hecks im unteren Bereich. Bei der 767 ist der Bereich länger gezogen und liefert dadurch eine weitere Ladeklappe hinter den Tragflächen für Container. Beim A300 ist der Übergang vom Heck (von vorne betrachtet) deutlich runder als bei der Boeing 767. Die APU ist Airbustypisch rund und zeigt gerade nach hinten raus.
Der A310 unterscheidet sich eigentlich nur vom A300 durch seine Länge und dadurch auch anhand der Türen. Beim A310 gibt es auf der Seite nur 2 Türen und einen Notausgang über der Tragfläche, beim A300 sind es 4 Türen, zwei vor der Tragfläche und zwei dahinter.

http://www.airliners.net/open.file/930157/L (A300B4-600 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/919390/L (A300B4-600 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/923093/L (A300B4-600 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/906045/L (A310-300 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/909394/L (A310-300 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/117643/L (A300B2 Lufthansa)
http://www.airliners.net/open.file/343916/L (A300B4-600 Lufthansa)



Die A320 Serie hat wie jedes andere Flugzeug auch ganz spezielle Merkmale. Eins davon ist das vordere Fahrwerk, das immer einen kleinen Winkel zur Nasenspitze hat.

Die Triebwerke beim A320 haben im Gegenteil zur 737 eine runde Form. Beim A320 gibt es zwei Triebwerkstypen, einmal das CFM-56 und einmal das V2500 Triebwerk. Abhängig davon, welches Triebwerk verwendet wird, erhält der Flieger dann auch in der Bezeichnung die Version A320-210 oder A320-230. Die 1 steht für die CFM Triebwerke und die 3 für die V2500 Triebwerke. Dies gilt für alle Flieger der A320 Serie, der A318 ist da mal nicht mit inbegriffen, da dieser andere Triebwerke verwendet. Man kann beim Umkehrschub auch die Triebwerkstypen wunderbar voneinander unterscheiden, währen bei den CFM Triebwerken einzelne Klappen zur Luftumleitung geöffnet werden, fährt beim V2500 (vereinfacht) die ganze Verkleidung nach hinten und es wird die Luft umgeleitet.
Beim A319 gibt es nur die Version A319-100, beim A320 gibt es wie beim A320 zwei Versionen, einmal die -100 und einmal die Version -200. Vom Typ A320-100 wurden nur sehr wenige gefertigt und es fliegen noch welche bei Air France und British Airways rum. Wichtigstes Merkmal des A320-100 sind die fehlenden Winglets, sonst sind die Flieger von außen baugleich. Bis zur Einführung des A321 hatte Airbus beim A320 ein großes Problem gehabt, denn die Kühlung für die Elektronik ist sehr laut und dieser Lärm zieht bei den Fliegern direkt ins Cockpit.
Die A320 Familie kann man sonst aber sehr gut an den Airbustypischen Winglets erkennen. Neben den Winglets bietet auch das Cockpit für geübte Augen einen großen Unterschied zur Boeing 737, da dies runder ist und der Rumpf breiter wirkt.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal der A320er sind die großen Türen für den Frachtraum, denn im Gegenteil zur 737 kann der A320 Container transportieren.
Ebenfalls wichtig könnte die APU sein, die Abgasrohre der APU beim A320 sind rund und zeigen gerade nach hinten.


http://www.airliners.net/open.file/932295/L (AUA A319 mit CFM-56 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/930822/L (AUA A320 mit CFM-56 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/921002/L (AUA A321 mit CFM-56 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/925074/L (AUA A321 Ansicht von hinten auf die APU)
http://www.airliners.net/open.file/932508/L (LH A319 mit CFM-56 Triebwerken, Umkehrschub gut sichtbar)
http://www.airliners.net/open.file/929572/L (LH A320 mit CFM-56 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/925375/L (LH A321-100 mit V2500 Triebwerken, Umkehrschub gut sichtbar)
http://www.airliners.net/open.file/911544/L (LH A321-200 mit V2500 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/820034/L (BA A320-100 mit CFM-56 Triebwerken)
http://www.airliners.net/open.file/772092/L (AF A320-100 mit CFM-56 Triebwerken)



Airbus A330 & A340 wurden gleichzeitig Entwickelt um so Kosten zu sparen, daher unterscheiden sich die beiden von außen erstmal nur durch die Triebwerke. Der A330 hat 2 Triebwerke und der A340 hat 4 Triebwerke. Die Winglets beim A330 und A340 zeigen nach oben und haben nicht die übliche „Pfeilform“ (also ein Teil nach unten und einer nach oben).
Der A330 hat im Gegenteil zum A340 kein zentrales Fahrwerk hinten. (Also ein Fahrwerk das mittig angebracht ist.) Beim A340-500 und A340-600 sind dies 4 Räder, die in Flugrichtung nach unten gekippt sind, während die anderen Reifen nach hinten angewinkelt sind.
A330 und A340 haben auf einer Seite 3 Türen und einen Notausgang, der Notausgang ist kurz nach der Tragfläche angebracht. Ausnahme bildet der A346, der hat 4 Türen auf einer Seite und einen Notausgang, der über der Tragfläche angebracht ist.
Die Triebwerke vom A340 sind ebenfalls durch die Röhrenform schnell erkennbar. Der A340-500 und A340-600 haben größere Triebwerke als die sonstigen A340er.
Bei der Lufthansa hat der A330-300 andere Triebwerke, die dem V2500 (im weitesten Sinne) vom A321 ähneln, während die A330-200 der Lufthansa bedingt durch die Tatsache, dass dies ex Swiss und Sabena Flieger sind, Triebwerke, die von der Verkleidung her, mehr dem CFM Triebwerk ähneln. Natürlich sind dies ganz andere Dimensionen, aber so kann man evtl. die Unterschiede besser erkennen. Nur beim Umkehrschub sind die Triebwerke dem CFM Triebwerken nicht ähnlich, da keine einzelnen Klappen aufgehen, sondern (vereinfacht) die gesamte Verkleidung nach hinten geht.
Ebenfalls ist der A330-200 kürzer als der A330-300, aber auf Fotos ist die meist schwer zu erkennen. Ähnlich verhält es sich bei A340-200 und A340-300.
Die Nase von A330 und A340 ähneln dem, des A300.


http://www.airliners.net/open.file/919582/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/924300/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/925231/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/885155/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/870029/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/921112/L (A330-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/444433/L (A330-200 LH Umkehrschub gut erkennbar)
http://www.airliners.net/open.file/930720/L (A330-300 LH)
http://www.airliners.net/open.file/327890/L (A340-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/336466/L (A340-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/863311/L (A340-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/868583/L (A340-300 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/925942/L (A340-300 LH Cockpit sehr gut erkennbar)
http://www.airliners.net/open.file/917348/L (A340-300 LH)
http://www.airliners.net/open.file/905523/L (A340-500 Air Canada)
http://www.airliners.net/open.file/916599/L (A340-600 LH)
http://www.airliners.net/open.file/907340/L (A340-600 LH)


A380 folgt sobald ich mehr Zeit habe, aber den dürfte eigentlich jeder erkennen


Bin mal wieder aufnem Sozial-Trip Razz also:

Hier habe das wieder gefunden, wurde von jemanden hier im Forum gepostet ( ca. 1,5 Jahre her ? ) ... also nicht als mein Werk ansehen Wink


hier geht es nur um das Erkennen der einzelnen Flugzeuge ... ist/kann aber für die FQ auch wichtig (sein)

Viel Spaß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 1:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den Content, der ist goldwert! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eclipse500
Gast





BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 1:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

e.

Zuletzt bearbeitet von eclipse500 am Di März 04, 2008 1:18 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
rgé
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.09.2007
Beiträge: 252

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 2:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Und 310er seit 2004 auch nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2008 2:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Bancz"

Leider habt ihr inkooperativen menschen scheinbar keine lust dazu...


Razz Razz Razz Einfach zu lustig.
Dieses Board ist nicht dazu da,den Leuten,die zu faul sind,die Arbeit abzunehmen und für sie zu suchen Wink

Es gab schon einige Threads wie diesen hier---->Sufu

Aber ich als "unkoorperativer Mensch" Very Happy will ja mal nicht so sein.

Also,die Geschichte im Überblick:

http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/geschichte/chronik/index.html

Allgemein zur Lufthansa:

Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist einer der größten, weltweit agierenden Konzerne in der Zivilluftfahrtbranche. Der expandierende Konzern hat sich Mitte der 1990er Jahre aus der traditionsreichen Linienfluggesellschaft mit dem Markennamen „Lufthansa“ entwickelt. Die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft des heutigen Konzerns ist zugleich weiterhin Alleineigentümerin und Betreibergesellschaft der Linienfluggesellschaft, die zwar unter dem Markennamen „Lufthansa“ fortgeführt wird, jedoch heute nur noch als reine Passagierlinienfluggesellschaft mit Frankfurt/Main als Heimatflughafen betrieben wird. Die konzerninterne Bezeichnung der Fluggesellschaft lautet Lufthansa Passage Airlines. Das ausgegliederte Luftfrachtgeschäft wird heute von der Tochtergesellschaft Lufthansa Cargo AG betrieben. In Deutschland ist die Fluggesellschaft „Lufthansa“ die größte Fluggesellschaft. Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Star Alliance, der weltweit größten Luftfahrt-Allianz.
Während der Konzern einschließlich Lufthansa Passage Airlines gesellschaftsrechtlich unmittelbar von der Deutschen Lufthansa AG geleitet wird, werden die formalrechtlich eigenständigen Tochtergesellschaften des Konzerns indirekt über die dortigen Aufsichts- und Vorstandsgremien geführt. Hauptgeschäftsfeld des weitgefächerten Luftfahrtkonzerns Deutsche Lufthansa AG bleibt der Linienflugverkehr. Zu den zahlreichen Tochtergesellschaften und Subunternehmen des Konzerns gehört auch die Swiss International Air Lines AG

Über den Konzern:

Unternehmenssitz und Hauptverwaltung des Luftfahrt-Konzerns Deutsche Lufthansa AG befinden sich in Köln. Der Konzernvorstand steuert mit den drei Ressorts Vorstandsvorsitz, Finanzen sowie Aviation Services & Human Resources die gesamte Unternehmensgruppe. Vorstandsvorsitzender der AG ist Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Aufsichtsrats ist sein Vorgänger Jürgen Weber.Am 31. Dezember 2005 beschäftigte der Konzern 92.303 Mitarbeiter (2004: 90.673). Damit gehört die Deutsche Lufthansa AG zu den wenigen Unternehmen der Zivilluftfahrtbranche mit deutlichem Personalzuwachs. Im Unterschied zu vielen anderen (ehemaligen) Flagcarriern in Europa befindet sich die Deutsche Lufthansa AG heute mehrheitlich in Privatbesitz. Mit weltweit über 400 Konzern- und Beteiligungsgesellschaften ist die Aktiengesellschaft einer der größten Konzerne in der Zivilluftfahrtbranche. Die Konzernstruktur gliedert sich in die folgenden sechs Geschäftsfelder, wobei strategisches Kerngeschäft die Passagierbeförderung im Linienverkehr (Passage) ist: Passage, Logistik, Technik, Catering, IT Services, Touristik & Finanzgeschäft. Die herausgehobene Stellung des Luftfahrt-Konzerns im internationalen Luftverkehr zeigt auch der Spitzenplatz bei der Zahl der von IATA-Fluggesellschaften beförderten Passagiere im Jahr 2003 sowie der erste Platz der Lufthansa Cargo bei der beförderten Luftfrachtmenge (2005). Die Zahl der konzernweit beförderten Fluggäste beläuft sich auf 53,4 Millionen (2006).(ggf. nach Aktualisierungen suchen)

Flottenpolitik:

Die Flotte der Lufthansa hat aktuell ein Durchschnittsalter von 12,6 Jahren. Die regelmäßige Verjüngung durch Verkauf älterer und Zukauf werksneuer Flugzeuge der jüngsten technischen Generation hat in erster Linie wirtschaftliche Gründe, da die Flugsicherheit aufgrund der intensiven Wartung der Flotten auch bei älteren Flugzeugmustern nicht beeinträchtigt ist. Als einflussreicher Großkunde und Erstbesteller (Launch Customer) hat die Deutsche Lufthansa AG die Entwicklung der Boeing-Flugzeuge B737(-100 und -300), der B747-400, der künftigen B747-8I sowie der Airbus-Typen A310, A340 und A380 entscheidend mitbeeinflusst. Insbesondere beim Verbrauch des kostenintensiven Kerosins können durch den Einsatz modernster Flugzeuge erhebliche Einsparungen im Bereich der variablen Kosten erreicht werden. Der durchschnittliche Verbrauch der Lufthansa-Flotte wurde von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) für das Jahr 2004 noch mit 4,29 Liter je 100 Passagierkilometer angegeben. Ein durchschnittlicher Verbrauch von drei Litern gehört zu den erklärten Unternehmenszielen des Lufthansa-Konzerns.
_________________
ABI08 (3.2)
Wehrdienst
BU Material
LH-Infotag
FH Aachen LRT

Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz?Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group