Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Nach JAA in den USA
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Mo Feb 18, 2008 4:11 pm    Titel: Nach JAA in den USA Antworten mit Zitat

Hi,

hab mich jetzt auch endlich mal hier registriert und hoffe ihr könnt mir einwenig helfen...
also erstmal um die lage zu klären...ich bin grade dabei mein fachabitur zu machen (fachhochschulreife) und möchte danach meinen ATPL machen...

ich kämpfe mich jetzt schon sehr lange durch die verschiedensten foren durch aber ich les immer wieder was anderes und bin jetzt um ehrlich zu sein total verwirrt...ich beschreib euch mal wie ich mir das ganze so vorstelle, sollte dabei was falsch sein wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mich da korrigiert.

Plan 1.

Nach FAA in den USA die Lizenz machen und mithilfe des J1-Visums 2 Jahre dort bleiben. In dieser zeit dann ca. 1000std. sammeln als FI,nebenbei meine englischkenntnisse verbessern, und dann in deutschland nach JAA den ATPL machen, dabei dann nur die pflichtstd. absolvieren, da ja schon flugerfahrung besteht.
Allerdings habe ich für den zweiten teil bis jetzt leider nur eine flugschule in österreich, also nich ganz in deutschland was ja aber kein problem sein sollte, im auge ( www.flighttrack.at )...wenn ihr da noch andere kennt die sowas anbieten schreibt sie ruhig auf... Wink
Danach dann durchstarten =)

Vorteile:
-verbesserung der englischkenntnisse
-sehr viel mehr flugerfahrung
-geringere kosten
-eine spaßigere ausbildung

Plan 2.

Nach JAA in den USA den ATPL machen wegen der geringeren kosten und dann in deutschland durchstarten...allerdings ist hier der hacken das ich "nur" so gut englisch spreche wie man es nunmal in der schule lernt und ich bezweifle, dass das ausreicht.

Vorteile:
-sozusagen alles bei einem anbieter

ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir villt. einige tips geben...
sollte ich wichtige dinge vergessen haben, seid mir nich böse fragt dann einfach Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Mo Feb 18, 2008 4:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ach,...für den ersten "plan" halte ich hillsboro aviation für eine gute flugschule...erfahrung mit denen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Mi Feb 20, 2008 3:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Hillsboro Aviation ist mir bestens bekannt, habe dort meine gesamte Ausbildung gemacht, von PPL, CPL+IR bis CFI=Fluglehrer, bin dort von 2000 bis 2002 gewesen. Im großen und ganzen muss man schon sagen, das die Ausbildung dort ein ziemlich hohes Niveau hat, und es sich um eine professionelle Flugschule handelt.

Mein persönlicher Rat ist folgender, US-PPL = JA, (weil Umschreibung in diesem Fall noch relativ unkompliziert) aber alles was danach kommt, sollte man in seinem jeweiligen Heimatland machen, bzw. von Anfang an nach JAR-FCL! Denn der Aufwand der betrieben werden muss um einen US-CPL od. gar ATPL in eine gleichwertige JAA Lizenz umzuschreiben lohnt sich nicht!!! Und gespart hat man da auch nichts, im Gegenteil - ob man das nun glauben will oder nicht! Außerdem ist es i.d.R. nicht möglich, in der Zeit wo man in den USA ist, die Anforderungen für den US-ATPL zu erfüllen, selbst wenn man als Fluglehrer tätig ist.

Wie gesagt, eine Alternative wäre in den USA seine Ausbildung bei einer Flugschule zu machen, die nach JAR ausbildet. Wobei, hierzu sei noch erwähnt das es sich dabei, i.d.R. um eine britische JAR Lizenz handelt, d.h. man braucht auch ein britisches Medical, und auch alle anderen Formalitäten müssen in Zukunft mit der britischen CAA (Luftfahrtbehörde) abgeklärt werden.

Und wegen dem Englisch würde ich mir keine all zu großen Sorgen machen, mit Fachabi sollte das kein all zu großes Problem darstellen. Die Englischkenntnisse die man fürs Fliegen benötigt beschränken sich hauptsächlich auf die "Standard Radio Phraseology", und die hat man spätestens nach dem Instrument Rating intus.


Cheers Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Mi Feb 20, 2008 1:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die antwort Wink

hillsboro scheint wirklich gar nich mal so schlecht zu sein...hab bisher im großen und ganzen eig. nur gutes über die gelesen...

mhh aber wenn ich jetzt nur den US-PPL mache dann kann ich ja nicht als fluglehrer arbeiten, was bedeutet das ich dann nich diese flugstunden habe.
denke eig. das die dann bei einer bewerbung ziemlich vorteilhaft sein könnten.

zu der anderen alternattive...wäre es denn so schlimm eine lizenz von der CAA zu haben...ich mein englisch sollte man ja als pilot sowieso fließend können und da sollte das doch dann auch nich so schlimm sein, oder etwa doch?

wie is das eig. mit dem medical?
muss ich da zu einem bestimmten arzt, also in dem fall zu einem britischen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 4:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

also wo man(n) (od. Frau) letzen Endes am Besten seine Pilotenausbildung machen soll ist keine einfach Entscheidung. Ein Argument die Ausbildung in den USA zu machen, wäre wohl der (z.Zt.) starke Euro. Dennoch, sollte man diesbezüglich keine voreiligen Entscheidungen treffen und sich vorher gut informieren, nur ist das leichter gesagt als getan. Denn schließlich sprechen wir hier von einer beträchtlichen Summe Geld, für die man lange arbeiten muss!!!!

Hierzu möchte ich noch kurz anmerken, ich würde niemanden empfehlen ausschließlich auf eine Piloten-Ausbildung zu bauen, denn dazu ist die Luftfahrtbranche viel zu kurzlebig und zu stark von der Wirtschaft abhängig, da kann sich schnell mal was ändern! Von dem her rate ich jedem dazu sich ein zweites berufliches Standbein zu schaffen, somit ist man finanziell und beruflich abgesichert, z.B. durch ein Studium od. anderweitige Berufsausbildung. Denn man hat ziemlich schlechte Karten wenn aus dem vermeidlichem Traumberuf Pilot doch nichts geworden ist (aus welchen Gründen auch immer) und man außer einer Piloten Lizenz nichts weiter vorzuweisen hat! Außerdem ist es im Leben immer gut, wenn man eine Alternative, bzw. einen Plan B vorzuweisen hat!

Wenn ich nochmal vor der Entscheidung stehen würde eine Flugausbildung zu machen, würde ich mich wohl für eine US-Flugschule entscheiden die auch nach JAR ausbildet und würde dort meine Lizenz machen. Denn wie gesagt, einen US-CPL oder ATPL in eine JAA Lizenz umzuschreiben, ist sehr Zeit- und Kosten-aufwändig! Wozu also der ganze Umstand wenn man auf direktem Wege sein Ziel erreichen kann, in dem man gleich die "richtige" Lizenz macht.

Zitat:
wäre es denn so schlimm eine lizenz von der CAA zu haben

überhaupt nicht! Wie gesagt, es wäre halt nur so das man alle Formalitäten anstatt mit dem LBA (Luftfahrtbundesamt) mit der Britischen Luftfahrtbehörde (CAA) abzuklären hat, und es eventuell notwendig wäre mal eben nach England zu reisen, z.B. wenn das Medical erneuert werden muss.

Zitat:
wie is das eig. mit dem medical?
muss ich da zu einem bestimmten arzt, also in dem fall zu einem britischen?

Wie bereits schon gesagt, Du müsstest zu einem Fliegerarzt mit CAA Zulassung, weiß nicht ob es da einen/welche in Deutschland gibt?



Hier ein paar Links bezüglich JAA Ausbildung in den USA:

http://www.flyoft.com/index.php

http://www.flyoba.com/

http://www.scanavia.com/

http://www.skymates.com/


Cheers Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 8:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hey...
solangsam halte ich es auch für besser diesen weg zu gehen...das einzigste was mir daran nicht gefällt ist das ich dann nich so viele stunden sammeln kann!
aber hab noch zwei fragen...gibt es auch schulen die nach JAA ausbilden und das J1-visum anbieten?
und könnte man irgendwie nebenbei noch die FAA prüfung machen um dann z.b. als fluglehrer zu arbeiten in den USA? dann hätte ich ja auch den punkt mit den flugstunden berücksichtigt...dann könnte das alles ja villt. so aussehen, dass ich auf eine schule gehe die nach JAA ausbildet und nebenbei (fals das überhaupt möglich ist) die FAA ausbildung mache oder fals es auch reicht einfach nur die prüfungen ablegen! dann könnte ich ja dennoch noch als fluglehrer arbeiten während ich nebenbei die JAA ausbildung mache...oder würden sich diese zwei sache von der zeit her nich vertragen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 8:49 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hey...
solangsam halte ich es auch für besser diesen weg zu gehen...das einzigste was mir daran nicht gefällt ist das ich dann nich so viele stunden sammeln kann!
aber hab noch zwei fragen...gibt es auch schulen die nach JAA ausbilden und das J1-visum anbieten?
und könnte man irgendwie nebenbei noch die FAA prüfung machen um dann z.b. als fluglehrer zu arbeiten in den USA? dann hätte ich ja auch den punkt mit den flugstunden berücksichtigt...dann könnte das alles ja villt. so aussehen, dass ich auf eine schule gehe die nach JAA ausbildet und nebenbei (fals das überhaupt möglich ist) die FAA ausbildung mache oder fals es auch reicht einfach nur die prüfungen ablegen! dann könnte ich ja dennoch noch als fluglehrer arbeiten während ich nebenbei die JAA ausbildung mache...oder würden sich diese zwei sache von der zeit her nich vertragen?

also wenn ich diesen kurs machen würde hätte ich ja auch schon paar sachen für die FAA Lizenz!
http://www.flyoft.com/pro_pilot_course.php
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-
Gast





BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 9:07 am    Titel: Antworten mit Zitat

Sicher das es J1 ist? Für PPL ein paar Monate drüben mach ich M1, nutzt die LH für 6 Monate drüben auch.
Nach oben
Zugi
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.04.2005
Beiträge: 1
Wohnort: Baar (ZG) - Schweiz

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 9:09 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Verfolge diesen Treat gespannt...

Wisst Ihr ob es eine Möglichkeit gibt direkt bei der Flight Safety Academy in Vero Beach eine JAA Ausbildung zu absolvieren? Ich kenne bis jetzt nur die Zusammenarbeit der Flight Safety mit der Swiss Aviation Training und der RWL, dir den IR-Teil in den USA machen.
Soweit ich informiert bin, kooperiert FSA mit der PTC in Irland. Hier erlangt man aber zuerst ein FAA ATPL und erst mit einer Convertion die europäische Lizenz.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Theorie als Fernlehrgang zu absolvieren und danach in den USA den praktischen Teil zu erfliegen?
Welche Schulen sind zu empfehlen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 9:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja das M1-Visum reicht theoretisch auch...aber ich würd ja gern etwas länger da bleiben und deswegen das J1, ja zwei jahre aufenthalt ermöglicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2008 4:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner Tipp bezüglich des Visums, den PPL auf dem M1-Visum machen und sich anschließend das J1-Visum besorgen, somit hat man wertvolle Zeit auf dem J1-Visum gespart die man dann später nutzen kann um als Fluglehrer Stunden sammeln zu können. Außerdem hat man somit weniger Stress während man den PPL macht.

@ Zugi:

Flight Saftey bietet keine Ausbildung nach JAR an, die bieten lediglich die Conversion (Umschreibung) von FAA nach JAA an, wie man auf folgendem Link nachlesen kann:

http://www.flightsafetyacademy.com/career/documents/JAAConversion_000.pdf

@ D-Mojabi:

Zitat:
also wenn ich diesen kurs machen würde hätte ich ja auch schon paar sachen für die FAA Lizenz!
http://www.flyoft.com/pro_pilot_course.php

Richtig, Du hättest somit schon den FAA-PPL (Phase 1) und das FAA Instrument Rating (Phase 2), wenn Du in Phase 3 (Structured Hour Building, wird mit 95 Flugstunden angegeben) noch die Requirements für den FAA CPL mit machst (und das sollte kein Problem sein), könntest Du den FAA CPL auch gleich mitnehmen, wobei das dann nochmal ein extra Prüfungsflug wäre (für den US CPL). Aber somit hättest Du dann sowohl den JAA als auch den FAA CPL, und könntest dann anschließend den FAA CFI (US Fluglehrer) machen und ordentlich Stunden sammeln. Müsstest dann halt nur abklären ob Orlando Flight Training das J1-Visum sponsored, und ob es möglich wäre nach der Ausbildung einen Job als CFI bei denen zu bekommen, aber in der Regel ist das bei den großen Flugschulen kein Problem, denn die stellen bevorzugt ihre eignen Flugschüler ein. Außerdem herrscht bei den US-Flugschulen derzeit sowieso ein akuter Fluglehrer Mangel, und da ist unter den gegenwärtigen Umständen so schnell erstmal keine Ende in aussicht - gute Zeiten also.

Übrigens, (soll jetzt absolut keine Werbung sein) aber Orlando Flight Training geniest einen sehr guten Ruf.

Cheers Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SDMF021
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2008 5:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Red-Baron

Ich könnte doch dann bei OFT diesen JAA kurs machen und nebenbei die lizenz der FAA erwerben. (mithilfe des M1-Visum)
Wenn ich dann fertig bin könnte ich, wenn die OFT das J1-Visum anbietet, als fluglehrer arbeiten (bei denen oder wo anders) und dann nach deutschland zurückkehren...ich hätte dann ja den JAA ATPL und den FAA CFI oder? und mit diesen Lizenzen könnte ich mich dann bei ner normalen airline bewerben und hätte dann auch die ca. 1000 flugstunden...stimmts oder stimmts?

aber was mich bissi stuzig macht ist der preis...sind die $39000 nich etwas wenig im vergleich zu anderen schulen?
okay ich weiß ja das das nur der minimale preis ist aber auch die anderen schule geben nur den minimalen preis an...?!


kann mir eig. jemand sagen was die anforderungen für das medical class 1 sind?
oder nen link?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group