 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
AlphaNovember Captain

Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge: 249 Wohnort: nähe EDDV  |
Verfasst am: Do Jan 03, 2008 5:23 pm Titel: |
|
|
Jep, nur bei Motorsegler von Nöten. Echo-Klasse und UL können direkt gemacht werden, ohne jegliche fliegerische Erfahrung. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Peter161 NFFler

Anmeldungsdatum: 09.12.2007 Beiträge: 16
 |
Verfasst am: Do Jan 03, 2008 5:42 pm Titel: |
|
|
also ich denke ich werde es machen werde mich aber auf jeden Fall nochmal wegen der Kosten erkundigen und euch das mitteilen. Was denkt ihr wenn man so eine Privatpilotenlizenz hat ist da die Ausbildungszeit kürzer?
Natürlich möchte ich den Flugschein nicht nur wegen der Chancen machen aber eben um Erfahrung zu sammeln damit ich nicht für den falschen Beruf entscheide, da ich vor längerer Zeit noch zwischen Informatiker und Pilot geschwankt habe, aber ich möchte gern den Pilot. Das mit den Chancen meint der Sebastian Zaunert auch so, ich weiß ni wer den kennt aber ich schreib mir mit dem regelmäßig E-mails. Danke erst mal und Tschau, achso eure Meinungen interessieren mich trotzdem weiter noch!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
malte Captain

Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 371
 |
Verfasst am: Do Jan 03, 2008 6:18 pm Titel: |
|
|
Die Ausbildungszeit, mit vorhandener PPL, verkürzt sich bei Lufthansa nicht.
Bei privaten Flugschulen kannst du aber dann die Ausbildung ab PPL anstatt ab initio machen. _________________ FO A319 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Peter161 NFFler

Anmeldungsdatum: 09.12.2007 Beiträge: 16
 |
Verfasst am: Sa Feb 16, 2008 7:02 pm Titel: kosten |
|
|
vor kurzem kam zufällig ein Artikel über edoh in der Freien Presse und da werden die kosten auf 5.500 € beziffert. Bei aller Liebe aber so viel Geld hab ich auch nicht übrig und die Ausbildungszeit auf 4 Jahre. Diese Zeit kann ich nebenbei auch nicht aufbringen. Tja aber wenn es dann sowieso keine Vergünstigungen gibt würde ich es zwar auch noch gern aus spaß machen aber so viel Geld.
Lg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pavaroady NFFler

Anmeldungsdatum: 26.10.2007 Beiträge: 29
 |
Verfasst am: So Feb 17, 2008 10:46 am Titel: |
|
|
Man kann den MoSe schein auch direkt über JAR machen, ohne einen Segelflugschein zu haben, steht dann als Klassenberechtigung im JAR schein. Ist dann identisch mit der PPL-A Lizenz nur dass du eben nur MoSe fliegen darfst und keine Echo Klasse und außerdem ist die Theorie viel aufwendiger. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DiMich Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 2
 |
Verfasst am: Sa Feb 23, 2008 1:22 pm Titel: |
|
|
Hi
Also mal was von mir dazu :
Ich bin seit Jahren aktiver Segelflieger und PPLB Inhaber und habe bereits über 1000 Flugstunden.
1) Bitte fang nicht zum Fliegen an um die FQ zu bestehen, das ist quatsch, entweder man will fliegen weil fliegen einfach geil ist oder man lässts sein.
2) Kann ich mir nicht vorstellen dass man dadurch einen vorteil hat
3) Wie ist das beim Sim in der FQ? bringts da vielleicht was? ich hab in 2 wochen FQ und mich noch gar nicht vorbereitet (bei BU auch nicht) und wollte jetz einfach mal so hingehn...blöde idee?
Und mal ne frage am Rande : Wenn die meisten hier noch nie in einem Flugzeug selber gesessen haben und selbst geflogen oder zumindest aktiv mitgeflogen sind (zum beispiel nen rundflug in ner kleinen motormaschine), woher wollt ihr dann wissen dass das der richtige beruf für euch ist??! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Cougar Captain

Anmeldungsdatum: 09.11.2006 Beiträge: 108
 |
Verfasst am: Sa Feb 23, 2008 3:13 pm Titel: |
|
|
hi,
ich kanns auch nur wiederholen: wenn du so richtig aufs fliegen abgehst, dann starte das segelfliegen. fliegen im verein ist nicht nur flight time, du hast einiges mehr an block time, da man im verein aufgaben übernimmt, die viel zeit kosten.
ansonsten spar' dir doch lieber das geld für die zeit der ausbildung, die du später hoffentlich absolvieren wirst.
mit oder ohne schein...deine chancen sollten wohl die gleichen bleiben, es geht doch vielmehr um deine persönlichkeit.
viel erfolg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
basti101 Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 09.03.2008 Beiträge: 46
 |
Verfasst am: Mi März 12, 2008 2:03 pm Titel: |
|
|
Hi Leute!
Also auch ich mach z.Zt. meinen Segelflugschein... hoffentlich noch dieses Jahr, ansonsten muss ich auf besseres Wetter warten
Da ich wg Zivi eh erst 2009 die Ausbildung beginnen kann, versuch ich halt den Schein dann fertig zu machen, da ich glaube, dass er doch gewisse Vorteile mit sich bringt. Das sieht natürlich jeder unterschiedlich aber meine Meinung:
1) Man erlernt sehr wichtige fliegerische Grundlagen. "Klar, kann ich auch, hab FS2004 aufm Rechner" könnte man sagen... auch ich hab das, aber wenn man wirklich mal im Segelflugzeug mitgeflogen ist, der weiß, dass es grundlegenderes Fliegen nicht gibt. Man ist direkt mit der Natur verbunden (ohne Thermik geht nix) und lernt sehr feinfühlig zu fliegen. Man bekommt somit ein sehr gutes Gefühl, was der Flieger macht und was nicht.
2) Neben dem fliegerischem Können erlernt man natürlich auch die Theorie. Und auch hier nimmt man gleich viele gute Grundlagen für die Ausbildung mit. Ob die Ausbildung dadurch gleich einfacher wird, ist mal so dahin gestellt und das bezweifle ich auch Aber Themen wie Meteorologie, Technik, Navigation, menschl. Leistungsvermögen, Aerodynamik... all das lernt man schon in Form von Grundlagen fürs Fliegen und macht das Verständnis sicher ein klein wenig leichter.
3) Da man natürlich auch körperlich fit sein muss, braucht man auch hier ein... ich sag mal "kleines" Medical. Dies wird natürlich im Weiten nicht so aufwendig sein wie dies bei der LH, aber auch hier wird man sehr gut durchgecheckt.
4) Auch was das gewisse Verständnis für den Aufbau eines Flugzeugs angeht, lernt man wärend den Winterarbeiten sehr gut. Welche Materialien werden verwendet? Wo liegt der fliegerische Unterschied zwischen Holz und GFK Bauweise?
Das Segelfiegen bietet also eine ideale Möglichkeit, das elementare Fliegen zu erlernen... meiner Meinung nach!
Ich möchte damit nicht sagen, dass diejenigen, die kein Segelflugschein machen oder gemacht haben, gleichzeitig schlechter dran sind Das ist ja auch nicht die Philosophie von LH.
Was die Zeit angeht: Ich bin im Winter alle 2 Wochen einmal auf dem Platz zum Arbeiten und im Sommer wenn es geht min einmal am WE. Das ist natürlich von Verein zu Verein unterschiedlich und es kommt drauf an, wie schnell man seinen Schein fertig machen möchte. Aber wenn man nebenbei noch Schule macht, geht Praxis eigentlich immer
Wer also das Geld investieren möchte, heiß aufs Fliegen ist, das Vereinsleben mag und auch etwas Zeit mitbringen kann, dem kann ich nur empfehlen, sich mal beim nächsten Flugplatz umzuschauen
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyingMona Captain

Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge: 71
 |
Verfasst am: Fr März 14, 2008 9:46 pm Titel: |
|
|
Also, ich glaub zwar, dass hier schon vieles gesagt worden ist, aber ich geb mal ein Paar "persönliche" Eindrücke dazu
Ich selber flieg auch schon bald 4 Jahre und hab schon meinen Segelflugschein. Im Simulator wird er dich insofern unterstützen, da du weißt, wie das Flugzeug "funktioniert". Dass das Flugzeug schneller wird, wenn man den Knüppel nach vorne drückt etc. Das brauch man allerdings schon in der BU, ist jedoch denke ich mal auch ohne Schein machbar... Dann wird einem auch klar, dass du die Drehzahl erhöhen musst und sowas, auch, wenn du das beim Segelfliegen nicht tust (Ich muss dazu sagen, dass ich noch nicht bei der FQ war!!)
So, in meinem Verein haben das glaube ich schon etliche Leute versucht, und ich kenne nur 2, die es geschafft haben. Man kann denke ich mal nicht sagen, dass es unbedingt ein Vorteil ist, da du im Simulator so fliegen sollst, wie es am sinnvollsten ist, nicht, wie es für das Flugzeug am Besten ist. Das wurde einem Freund von mir vorgehalten, weil er "sanft" geflogen ist...
Im Bereich der Technik wird es dir schon etwas bringen, weil du die ganze Aerodynamik selber erfährst.
Zum Thema Kosten kann ich nur so viel sagen: Du kannst das auch ein Bisschen steuern: Wenn du versuchst, jedes Wochenende auf den Flugplatz zu gehen, kostet dich zwar erstmal sehr viel, weil du auch viel fliegst, dennoch ist es im Endeffekt billiger, weil der Lerneffekt wesentlich effektiver ist, wenn man oft genug da ist. Motorfliegen ist mit Abstand nicht so Zeitaufwendig wie Segelfliegen (es sei denn, du bist in einer Flugschule, da ist das alles was anderes).
Ich persönlich denke nicht, dass man sooo viele Vorteile hat bei der FQ durch das Fliegen, man ist evtl. etwas sicherer, was ich aber auch schon gehört hab, dass das als negativ angesehen wird...
So far, Spaß bringt Segelfliegen auf jeden Fall  _________________ Fliegen ist das geilste, was man angezogen machen kann!!
BU: ---> 17./18.01. = Fulfilled =)
FQ: ---> 20./ 21.08. = WUHAAAAAA (wie ich es sagen sollte )
Med: ---> 09.09. = Yippie =) auf geht's!!
377. NFF |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
studder1 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 12.03.2008 Beiträge: 5
 |
Verfasst am: Sa März 15, 2008 10:13 am Titel: |
|
|
Kann ich bestätigen. Die Anforderungen steigen, wenn sie davon ausgehen, dass du Vorkenntnisse hast.
Ich hatte eine PPL-A und musste im Interview Fragen zur Strömungsmechanik am Flügel beantworten. Im Sim wurde mir gesagt, man hätte mehr erwartet bei Vorkenntnissen.
Ich würde lieber segelfliegen an deiner Stelle. Ist eh schöner und deutlich billiger. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |