Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Linienflug in die Antarktis

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
iBOT
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.07.2007
Beiträge: 221

BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 11:44 am    Titel: Linienflug in die Antarktis Antworten mit Zitat

Es gibt jetzt einmal pro Woche einen Linienflug von Australien in die Antarktis Smile
Geflogen wird mit einem A319 und erspart den Forschern eine zweiwöchige Schiffsreise.

http://www.spiegel.de/video/video-25789.html

Video von der Landung:

http://www.aad.gov.au/MediaLibrary/asset/mediaitems/ml_394286406712963_A319_Wilkins_runway.mp4
_________________
BU/FQ http://pilotenboard.de/viewtopic.php?t=12402 /Medical/BRE Theorie/LBA/PHX/CJ1+ Smile
320...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant.

Mich würde mal interessieren, wer die 30 Mio. für den Runway geblecht hat.
Nach oben
Prami
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.10.2007
Beiträge: 547
Wohnort: LOWL :)

BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 5:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

4 Jahre für 4 km => 1km/Jahr

Wow... ja stimmt. wer wohl die 30mio Gezahlt hat.

Aber was ist wenn das Flugzeug eingefriert.. und haben die dort Kerosien?
_________________
<==>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 5:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denk mal, es wird in Australien für Hin- und Rückflug getankt. Bei 4 Stunden Flugzeit pro Leg sollte das zu schaffen sein.
Nach oben
Prami
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.10.2007
Beiträge: 547
Wohnort: LOWL :)

BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 5:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moehl88 hat folgendes geschrieben:
Ich denk mal, es wird in Australien für Hin- und Rückflug getankt. Bei 4 Stunden Flugzeit pro Leg sollte das zu schaffen sein.


Ja kann ich mir gut vorstellen, aber kann das Flugzeug dort nicht "einfrieren", was würden die denn dan machen?
_________________
<==>


Zuletzt bearbeitet von Prami am Sa Jan 12, 2008 7:02 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
aNd
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 6:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Soll ich bei dir auch mal wegen jeden Fehler rumscheissen?
Dann schauts Mau aus ....


Nimm dein Mischi mit und gehts im Kindergarten spielen.
Es ist sowas von unerträglich geworden.

Jeder kleine Scheiss wird von euch kommentiert.
Nach oben
Pilotenbilder.de
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 04.01.2008
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: Sa Jan 12, 2008 10:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

NAbend...
ganz friedlich mal Leute. Haben uns doch alle lieb. Smile

Tolle Bilder aus der Antarktis. Shocked

Also wenn die Flugzeit insgesamt 8h ist müssen sie entweder tanken oder Zusatztanks, wie z.b. die Privat Air 319er, haben. Tippe auf zweiteres.

Noch was zum Thema einfrieren:
Mir ist mal im tiefsten Russland bei Minus 30 Grad ein Ventil im Tank eingefroren und so wurde der ganze Sprit vom Tankwagen direkt aufs Vorfeld geschossen. Keine schöne Sache.
Und die LH hat früher z.B.in Perm den Flieger die 12h Ruhezeit der Crew mit laufender APU und Bewacher warm gehalten. Damit er gerade nicht "einfriert". Wink

Schönen Abend noch. Smile
_________________
-----
www.pilotenbilder.de

Bilder aus einer "etwas" anderen Perspektive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
krasskan
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.12.2006
Beiträge: 102

BeitragVerfasst am: So Jan 13, 2008 12:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.abendblatt.de/daten/2007/12/13/826964.html
da steht was von 2 jahren bauzeit und 6mio kosten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: So Jan 13, 2008 1:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

in der luft im flugee hat es oft unter -60 °.. da wird der die lächerlichen - 30° schon schaffen. ich bin mir auch sicher, die fliegen nur, wenn in der zeit kein niederschlag zu erwarten ist, was bei -30° dann auch sehr selten ist.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beiträge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: So Jan 13, 2008 5:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab mal gelesen, dass die Flieger, in der Antarkis einfach nur nicht ihre Triebwerke abstellen dürfen, da diese nach kurzer Zeit nicht mehr angelassen werden können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group