 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ncarlos Captain


Anmeldungsdatum: 04.11.2006 Beiträge: 274
 |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 8:19 pm Titel: mittelstreckenflugzeuge auslieferung |
|
|
heey!
mich würde ma interessiren wie boeing die klein-,mittelstreckenflugzeuge wie die 737 ausliefert. Kann eine 737 eine transatlantik flug überstehen oder macht der eine zwischen Landung auf eine der inseln??? _________________ DFS 1. Phase
DFS 2.Phase
DFS Gerätetest:
DFS 3.Phase: 11.08-14.08 OUT!
Studium: Schiffbau und Meerestechnik
After Study Swiss, Turkish Airlines, Air Berlin, Lufthansa |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aviator05 Captain


Anmeldungsdatum: 28.04.2005 Beiträge: 450 Wohnort: NRW  |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 8:47 pm Titel: |
|
|
Hallo!
Der Überführungsflug eines Boeing-Verkehrsflugzeuges nach Deutschland findet manchmal mit Zwischenlandung, manchmal aber auch non-stop statt.
Günstige Jetstreams ("Starkwind-Felder") beispielsweise und / oder eine noch fehlende Kabineneinrichtung, können einen non-stop Flug begünstigen.
Start: Boeing Air Field, Seattle USA
Landung: meist Hannover, Deutschland (Tuifly)
meist Berlin-Tegel, Deutschland (Air Berlin)
Eine Zwischenlandung für eine Betankung kann beispielsweise auf Iceland, in Keflavik oder Reykjavik stattfinden.
PS:
Am 08.11.07 flog die B737-700WL D-ABLA, bestimmt für Air Berlin / DBA, non-stop von Seattle nach Berlin-Tegel.
Grüße _________________ "We have clearance, Clarence."
"Roger, Roger."
"What's our vector, Victor ?" |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Gast
 |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 9:23 pm Titel: |
|
|
Hey Lukas,
meinst du Boeing lässt seine Kabineneinrichtungen auf europäischem Boden vollenden? Gibt es überhaupt Boeing-Werke in Europa?
Bin wieder total unwissend... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Downmaster Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007 Beiträge: 877
 |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 9:26 pm Titel: |
|
|
Unter Umständen gibts auch die Möglichkeit zusätzlichen Treibstoff in sogenannten Ferry Bladders in der Kabine mitzuführen, aber nur 737 Originals haben spezielle Vorrichtungen dafür, bei anderen funktioniert das so nicht.
Ich denke mal das die schon bei nem Ferry Flight übers MTOW hinausgehen solange der C/G noch in den Limits liegt.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aviator05 Captain


Anmeldungsdatum: 28.04.2005 Beiträge: 450 Wohnort: NRW  |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 9:35 pm Titel: |
|
|
damarges hat folgendes geschrieben: | Hey Lukas,
meinst du Boeing lässt seine Kabineneinrichtungen auf europäischem Boden vollenden? Gibt es überhaupt Boeing-Werke in Europa?
Bin wieder total unwissend... |
Hey Damarges,
also meine Hand halte ich für diese Behauptung nicht ins Feuer , aber verlässliche Quellen bei airliners.de behaupten, dass die Überführungsflugzeuge wohl noch ohne Kabine waren.
Ich persönlich kann es mir auch kaum vorstellen...
Vielleicht kann sich jemand anderes noch zu diesem Thema äußern..?
Vielen Dank! _________________ "We have clearance, Clarence."
"Roger, Roger."
"What's our vector, Victor ?" |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Downmaster Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007 Beiträge: 877
 |
Verfasst am: Sa Nov 24, 2007 9:36 pm Titel: |
|
|
Ich nehme an das Airlines wie Lufthansa die Teile in "green" ordern, und machen Ausstattung und Lackierung selber. Schliesslich haben sie alle nötigen Facilites. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SunsetFlyer Captain


Anmeldungsdatum: 03.03.2007 Beiträge: 195 Wohnort: NRW  |
Verfasst am: So Nov 25, 2007 2:53 am Titel: |
|
|
Die Lackierung übernimmt im Regelfall der Hersteller; für die Innenausstattung ist dann die LH - Technik in HH zuständig!
Gruß,
SunsetFlyer |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
RobDeBaer Captain

Anmeldungsdatum: 25.01.2007 Beiträge: 337 Wohnort: FRA  |
Verfasst am: So Nov 25, 2007 11:37 am Titel: |
|
|
Dazu gabs mal ne Doku, wie die LH eine neue B747-400 bei Boeing "abholt". Hochinteressant, die Endabnahme ist ein mehrtägiger bis mehrwöchiger Testmarathon bei dem extra angereiste LH Ingeniuere das Ding peinlichst genau untersuchen und zigmale wieder mit ihren Beanstandungen zurück in die Werkstatt schicken... bei ner Investition von über 200 Mio Euro auch verständlich
Jedenfalls kaufen die das Ding "leer" und die LH Technik nimmt den kompletten Innenausbau vor. Ich denke das kommt LH unterm Strich auch billiger, da die so ja nur die reinen "Arbeitskosten" und keinen Gewinnaufschlag bei Boeing bezahlen müssen... Lackiert wurde er allerdings schon in Everett.
Das einzige was in dem Flieger beim Überführungsflug eingebaut war, waren eine Sitzreihe für die mitgereisten Prüfer / Ingenieure, die diese Jungs damals aber schon extra aus HH mitgebracht hatten
P.S.: Die Bezahlung eines solchen Fliegers ist übrigens hochinteressant, das läuft über Telefon mit Banken aus aller Welt, ein hochkomplexer Vorgang bis die (damals) 400 Mio DM aufs Boeing Konto transferriert waren. Nach der Transaktion fliegen die auch erstmal eine runde aufs offene Meer raus, weil das Vertragswerk von Boeing wohl vorsieht, dass die Maschne solange Boeing Eigentum ist, bis es das erste Mal amerikanischen Boden verlassen und internationales Gebiet überflogen hat... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Gast
 |
Verfasst am: So Nov 25, 2007 11:44 am Titel: |
|
|
Man es gibt scheinbar noch viele LH-Dokus, die ich nicht kenne  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |