Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kondensator und der Gleichstrom

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Creeze
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Sa Okt 27, 2007 11:15 pm    Titel: Kondensator und der Gleichstrom Antworten mit Zitat

Wollte mal wissen, warum Kondensatoren (laut dem CBT) keinen Gleichstrom durchlassen.
Zum Abitur lernte ich nämlich, dass man Kondensatoren durchaus an eine Gleichspannungsquelle der Spannung U anschließen kann!
Wiederspricht sich das nicht irgendwie?

Danke!
_________________
BU: 31.10.07 / 01.11.07
tja, schaun wir ma, gell..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 12:48 am    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht wirklich,
Kondensatoren laden sich bekanntlich auf - bei Gleichstrom fließt sehr kurz ein Strom (Aufladung) - wenn der Kondensator aufgeladen ist fließt jedoch kein Strom mehr = Stromkreis unterbrochen.

Was du meintest sind wohl Parallelschaltung von Kondensatoren (zur Stabilisierung der Spannung etc. )
wenn Kondensatoren parallel geschaltet sind stören sie ja nicht den Stromkreis Wink
Bei Wechselstrom bilden Kondensatoren nur einen Widerstand (kapazitiver) weil sie sich eben die ganze Zeit aufladen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Creeze
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 12:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo2 hat folgendes geschrieben:

Bei Wechselstrom bilden Kondensatoren nur einen Widerstand (kapazitiver) weil sie sich eben die ganze Zeit aufladen.

Du meinst auf- und entladen, wegen der wechselnder Polarität, gell Razz
Nein Spaß beiseite..

Aber ist das nicht Definitionsblödsinn? Man schaltet doch den Kondensator an eine Spannung, die mit Gleichstrom bedient wird und da die Konstruktion nicht den Geist aufgibt, kann man das doch auch sagen, dass der Kondensator und der Gleichstrom harmonieren.. Oder?
_________________
BU: 31.10.07 / 01.11.07
tja, schaun wir ma, gell..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 12:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ganze macht auch praktischen Sinn. Beim Aufbau von Vibratorschaltungen (i know what you think of Razz ) macht man sich genau dieses Prinzip zu nutze, um zum Beispiel LEDs blinken zu lassen.

EDIT: Beispiel für eine solche Schaltung
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Creeze
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 7:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tschuldige, irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch..
Was stimmt denn nun?
_________________
BU: 31.10.07 / 01.11.07
tja, schaun wir ma, gell..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 7:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auch wenn ich nicht exakt weiss, worauf genau die Frage nun abzielt...

Natürlich kann man einen Kondensator in einem Gleichstromkreis verwenden. Allerdings sperrt der Kondensator den Stromfluss, wenn sich die Platten aufgeladen haben.
Dies hat nichts mit einem "nicht harmonieren" zu tun, denn wie im Beispiel von mir angeführt, kann man sich diesen Effekt auch zu nutze machen.
Und wenn ein Kondensator parallel zu einem Gleichstromkreis geschaltet wird ist es egal, dass er sperrt, da der Strom ja durch den Rest der Schaltung "um ihn herum" fließen kann. Dann funktioniert er wie eine Batterie zum Zwischenspeichern, bzw. vermindert Spannungsschwankungen.

Im Wechselstromkreis passiert theoretisch genau das gleiche (Sperren des Stromes), doch bevor der Kondensator den Strom sperren kann, wechselt die Spannung ja schon wieder und der Potentialausgleich erfolgt in die andere Richtung und geht dann in eine anders herum gepolte Aufladung über.
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CrazyFella
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Fulda

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 8:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann es sein das du Kondesantor mit einer Diode verwechelst?
_________________
Tower: 'Haben Sie Probleme?' Pilot: 'Hab meinen Kompass verloren.' Tower: 'So wie Sie fliegen, haben Sie alle Instrumente verloren.'
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2007 9:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

warum sollte er das tun ? afaik steht ja im CBT auch nicht "ein Kondensator lässt keinen Gleichstrom durch" sondern "ein Kondensator sperrt bei Gleichstrom"
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max L.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.09.2007
Beiträge: 737
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Mo Okt 29, 2007 9:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

O.B. Hat schon recht...der Kondensator sperrt (als alleiniges Bauelement/oder in einer Reihenschaltung) in einer den Stromfluss. Man muss sich das stark vereinfacht so vorstellen: Strom ist aus, Kondensator "leer". Strom wird angeschaltet und eine Platte (Plattenkondensator ums weiter zu vereinfachen von der Vorstellung her) bekommt Elektronenüberschuss die andere "leidet an" Elektronenmangel. Irgendwann ist jedoch die eine Platte voll und die andere leer und dadurch können keine Elektronen mehr "nachgeschoben" werden. Dies führt zu rapidem Abfallen der Stromstärke im Strokreis während des Einschaltvorgangs --> der Stromkreis ist "gesperrt".

Mir ist durchaus bewusst, dass ich mich nicht fachlich korrekt ausdrücke. Ich wollte lediglich stark vereinfachenum ein anfängliches allgemeines Verständnis zu sichern.
_________________
Gruß! Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group