Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

fragen zum cbt

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
_spike_
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2007
Beiträge: 96

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 3:44 pm    Titel: fragen zum cbt Antworten mit Zitat

also ich hab da mal ein paar fragen zu lösungen, die ich nciht ganz verstehe beim cbt:

frage 24: die halbe temperatur von 19grad C
warum stimmt hier nicht lösung a??

frage 25: wo das wasser am höchsten spingt??
warum bei allen gleich, wenn eine düse kleiner ist, müsste doch das wasser mit mehr druck durchfließen und somit höher sein, oder?!

frage 48: wasser wird herunergekühlt
warum dehnt es sich erst aus und zieht sich dann zusammen, müsste es sich nicht die ganze zeit ausdehnen, da wasser sich doch ausdehnt wenn es kälter wird und eis ja auch mehr raum benötigt als wasser??
_________________
BU: 24./25.10. :(
swiss 1: 19.02.09 :D
swiss 2: 26:3.09 :D
swiss 3: 06.04/07.04 :?:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zumindest bei Frage 48 kann ich dir auf Anhieb helfen.

Das ist die Anomalie des Wassers. Wasser hat bei 4 ° C seine kleinste Dichte beziehungsweise nimmt das größte Volumen ein...darüber und darunter vergrößert sich die Dichte und ab 0 ° C wird es zu Eis, und benötigt mehr Volumen, wie du richtig sagst.
Nach oben
_spike_
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2007
Beiträge: 96

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 4:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ach verdammt stimmt, das hatte ich in der realschule auch mal gehört Embarassed ok danke, hab cih voll vergessen, jetz bräucht ich nur noch ne antwort auf die ersten beiden fragen *g*
_________________
BU: 24./25.10. :(
swiss 1: 19.02.09 :D
swiss 2: 26:3.09 :D
swiss 3: 06.04/07.04 :?:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 5:10 pm    Titel: Re: fragen zum cbt Antworten mit Zitat

_spike_ hat folgendes geschrieben:
frage 24: die halbe temperatur von 19grad C
warum stimmt hier nicht lösung a??

Sorry, hab den CBT gerade nicht zur Hand, erklären kann ich das trotzdem. Also, die absolute Temperatur wird in Kelvin gemessen, um von °C in K umzurechnen addierst du 273.15 zum numerischen Celsiuswert. Bei 19°C erhältst du etwa 292K. Die hälfte davon ist 146K, oder in °C -127°C. Als ehemaliger Physikstudent haben sich mir aber auch über das Konzept der "halben Temperatur" die Fußnägel hochgeklappt, so ein ausgemachter Unsinn - aber so will es das DLR haben. Die 'Temperatur' ist kein echtes Physikalisches Konzept, sondern lediglich eine Folgeerscheinung der Teilchenbewegung - daher müsste man die Frage eigentlich dahin gehend stellen bei welcher Temperatur sich die Teilchen durchschnittlich halb so schnell bewegen.

_spike_ hat folgendes geschrieben:

frage 25: wo das wasser am höchsten spingt??
warum bei allen gleich, wenn eine düse kleiner ist, müsste doch das wasser mit mehr druck durchfließen und somit höher sein, oder?!

Der statische Druck wird physikalisch als p=F/A, also die Krafteinwirkung pro Einheit Fläche definiert. Der Druck ist also überall gleich - die Kraft pro Quadratzentimeter Wassersäule ist also demnach auch überall gleich. Ergo - es spritzt überall gleich hoch heraus.
_spike_ hat folgendes geschrieben:

frage 48: wasser wird herunergekühlt
warum dehnt es sich erst aus und zieht sich dann zusammen, müsste es sich nicht die ganze zeit ausdehnen, da wasser sich doch ausdehnt wenn es kälter wird und eis ja auch mehr raum benötigt als wasser??

Da hat Moehl88 recht, Wasser hat bei 4°C (oder genauer bei 277.13K) die höchste Dichte, wenn es kälter wird, dehnt es sich erst aus bevor es den Aggregatzustand ändert. Da gibts ne lustige Virialgleichung zu, aber die erspar ich dir Wink

Ich hoffe das hilft dir,
MfG,
Downmaster
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_spike_
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2007
Beiträge: 96

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 5:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hab ich mir schon gedacht, das es wohl irgendwie mit dem absoluten nullpunkt zu tun hat. wenn ich dich richtig verstanden habe, muss ich dann bei solchen fragen, statt die halbe celsius zahl, den wert in kelvin nehmen und halbieren!?
kann man die andere frage auch noch einfacher erklären, physik ist für mich nämlcih echt ein absolut rotes tuch?!
_________________
BU: 24./25.10. :(
swiss 1: 19.02.09 :D
swiss 2: 26:3.09 :D
swiss 3: 06.04/07.04 :?:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 6:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, in dem Fall will das DLR das du den Wert in Kelvin halbierst.

Zur zweiten... hmm, schwierig das anders zu formulieren... Also, angenommen wir haben einen Druck von 1 Spike (wir denken uns mal die Einheit 'Spike' aus Wink ). Wir definieren das so, das auf jeden Quadratzentimeter des Behälters eine Kraft von 1 Newton wirkt.

Also, wir haben zwei Löcher, eins ist 1 cm^2 groß, das andere 2 cm^2. Auf beide lastet 1 Spike. So, anscheinend wirkt die doppelte Kraft auf das kleinere Loch, aber dem ist nicht so, da es halb so groß ist. So, ohne andere Rechnungen anzustellen, nehmen wir an das aus dem kleinen Loch eine 10cm hohe Fontäne sprudelt - das große Loch können wir uns aber genauso als zwei kleine Löcher vorstellen, also sprudelt aus dem großen auch eine 10cm Fontäne. Das ist so, weil der Druck überall konstant ist, und auf einen 1cm^2 Fleck IMMER 1 Newton wirkt, also wird das Wasser immer gleich weit nachoben gedrückt.

Äh.... ich hoffe das ist verständlicher? Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_spike_
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2007
Beiträge: 96

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 6:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jetz hab ichs kapiert Very Happy
danke für die ausführliche erklärung!!
also wenn ich den physik test besteh, mach ich drei kreuze *g* naja, hab ja noch ein bischen zeit zum lernen, denk das wird schon!!
danke nochmals
_________________
BU: 24./25.10. :(
swiss 1: 19.02.09 :D
swiss 2: 26:3.09 :D
swiss 3: 06.04/07.04 :?:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: So Okt 07, 2007 7:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr schön, glad I could help!

Alles Gute,
Downmaster
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
caesar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007
Beiträge: 220
Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)

BeitragVerfasst am: Mo Okt 08, 2007 6:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt wurden 2 verschieden Sachen gesagt...

Hat Wasser nun bei 4°C die geringste oder die größte Dichte ? Bzw. nimmt Wasser bei 4°C das größte oder das kleinste Volumen ein ? Und wie verhält es sich >/< 4°C ?
_________________
BU: 14./15. November 2007 Very Happy
FQ: 20./21. Februar 2008 Very Happy
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise

-> ILST 14

What we achieve too easy we esteem too slightly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Homer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Mo Okt 08, 2007 7:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kühlt Wasser ab, dann zieht es sich zunächst zusammen, d.h. die Dichte wird größer, ab 4 Grad C dehnt es sich wieder aus...

=>bei 4 Grad C hat Wasser die größte Dichte

Kann man sich z.B. dadran merken, dass man Wasser auf keinen Fall in Glasflaschen ins Gefrierfach tun sollte, da sich das Wasser beim Gefrieren ausdehnt, und die Flasche platzen kann.

Gruß
_________________
BU => 6./7.11.07 Smile

FQ => 20./21.02.08

Medical => da wag ich noch nich mal dran zu denken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
caesar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007
Beiträge: 220
Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)

BeitragVerfasst am: Di Okt 09, 2007 9:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok danke, so kann man sichs gut merken. Hab dazu noch ne nette Grafik gefunden vllt hilfts jemandem:


_________________
BU: 14./15. November 2007 Very Happy
FQ: 20./21. Februar 2008 Very Happy
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise

-> ILST 14

What we achieve too easy we esteem too slightly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group