Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Serien und parallelschaltungen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
flygirl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.05.2005
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: Do Aug 30, 2007 8:10 pm    Titel: Serien und parallelschaltungen Antworten mit Zitat

hey

hab ich weniger als 3 wochen meine bu und verstehe diese serien und paralellschaltungsbeispiele nicht.
kann mir das jemand anhand von bsps erklären?

danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gaertner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2007
Beiträge: 368

BeitragVerfasst am: Do Aug 30, 2007 9:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann dir zumindest mal den wahrscheinlich wichtigsten Teil also die Widerstands regeln erklären.
Bei der Reihenschaltung summieren sich die Widerstände einfach d.h. der Gesamtwiderstand beträgt später einfach die Summe aller anderen Widerstände die in Form von Lampen oder anderen elektrischen Komponenten vorliegen können. Genau das gleiche gilt für die Spannung die Gesamtspannung ist die Summe aller Spannungsunterschiede...

Bei der Parallelschaltung wirds ein bisschen komplizierter, der Gesamtwiderstand berechnet sich wie folg 1/Widerstand[gesamt] = 1/Widerstand + 1/Widerstand + ...
Dann kann man einfach von dem Wert 1/Widerstand gesamt den Kehrwert bilden und hat somit den Gesamtwiderstand.

Ich hoffe es hat ein bisschen was geholfen und die Qualität meines Beitrags hat nicht zu sehr unter meiner Müdigkeit gelitten. Wenn ich nur Quatsch gelabert hab einfach drauf ansprechen;)

Erklären kann ich diese Verhalten nicht, ich würd sie einfach so hinnehmen.

Edit: Die Beispiele fehlen Very Happy

Gibt es zum Beispiel eine Reihenschaltung mit den Widerständen 10 Ohm 40 Ohm 150 Ohm ist der Gesamtwiderstand natürlich 200 Ohm, genau das gleiche gilt für die Spannung.

Würden wir jetzt davon ausgehen dass diese 3 Widerstände parallelgeschalten sind gäbe es einen Gesamtwiderstand von 1/10 + 1/40 + 1/150 = 1/7,5 Der Widerstand wäre also 7,5 Ohm. Deshalb kann man sich auch merken dass der Gesamtwiderstand immer kleiner sein muss in der parallelschaltung als der kleinste einzelne Widerstand.
lg gaertner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Homer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Fr Aug 31, 2007 6:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hier, das könnte helfen:

http://www.walter-fendt.de/ph14d/kombiwid.htm

wie man die wirderstände berechnet hat "gaertner" ja schon geschrieben, wenn du eine Kombination von in Reihe und parallel geschalteten Widerständen hast, musst du "Ersatzwiderstände" bilden, d.h. alle Widerstände die in Reihe sind zu einem Ersatzwiderstand zusammenfassen (einfach addieren) und alle die Parallel sind (nach der o.g. Formel) und dann wieder schauen wie die Ersatzwiderstände zueinander geschaltet sind. Hoffe ich konnte helfen,

Gruß
_________________
BU => 6./7.11.07 Smile

FQ => 20./21.02.08

Medical => da wag ich noch nich mal dran zu denken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group