 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
MiMaMe Captain

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: Fr Dez 28, 2007 2:49 am Titel: Linsen |
|
|
hey
kann mir jemand bitte den Strahlenverlauf von plan konvexen, konkav-konvexen, plan konkaven und konvex-konkaven Linsen sagen?
Vielleicht hat jemand ja ne Internetseite dafür..
Das wärs erstmal
Wär sehr dankbar!
Michel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Latin Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006 Beiträge: 544 Wohnort: Berlin  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MiMaMe Captain

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: Fr Dez 28, 2007 5:14 pm Titel: |
|
|
Ne hilft mir leider nicht ..da ist nur der Strahlengang von bikonvex und bikonkav
Hat sonst noch jemand ne Seite zu plan konvexen, konkav-konvexen, plan konkaven und konvex-konkaven Linsen?
Danke
Michel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
baf Captain

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 63
 |
Verfasst am: Sa März 22, 2008 5:53 pm Titel: |
|
|
Hiho! Warum wird bei ner Linse der Lichtstrahl, wenn er wieder aus der Linse austritt, auch zum Lot hin (also nach "rechts" gebrochen? Hat was mit der Wölbung zu tun und dass das Lot dadurch anders steht?
Und nochwas: Wenn man eine (dicke) Glasscheibe hat und der Lichtstrahl auf das Glas trifft, dann wird er ja erstmal "zum Lot hin" gebrochen, da c im Glas langsamer ist. Wenn er jetzt aber aus dem Glas austritt, dann verläuft er ja wieder parallel zum Ausgangsstrahl, weil er vom Lot weg gebrochen wird. Dann muss das Licht doch wieder schneller sein oder? Woher nimmt es denn die Energie?
Viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tuga Captain


Anmeldungsdatum: 06.03.2008 Beiträge: 86 Wohnort: Ludwigsburg (Stuttgart)  |
Verfasst am: Mo März 31, 2008 12:17 pm Titel: |
|
|
Die Energie geht ja nicht verloren -> Energieerhaltungssatz
Sie ist im Lichtstrahl selbst enthalten und wird nur wegen dem veränderten C etwas gebremst.
Die Energie die es aber hatte (da es ja zuvor schneller war) ist jedoch immernoch gleich hoch.
Wie bei nem Auto:
Du fährst bei Windstille und hast 100km/h drauf.
Dann kommt Gegenwind auf und trotz der gleichen Spriteinspritzung wirst du langsamer.
Jedoch ist die Energie die du da reinführst (in diesem Fall das Benzin) die gleiche.
Es ist nur ein Widerstand der die GEschwindgkeit beeinflusst. _________________ BU 07./08. April 2008 - checked
FQ - 18./19. Juni 2008 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Sa Jul 26, 2008 9:27 am Titel: |
|
|
Ich finde es echt erstaunlich mit welcher Selbstsicherheit so mancher in diesem Forum solchen pseudowissenschaftlichen Unsinn verbreitet
Zitat: | Wie bei nem Auto:
Du fährst bei Windstille und hast 100km/h drauf.
Dann kommt Gegenwind auf und trotz der gleichen Spriteinspritzung wirst du langsamer. |
1. Man kann einen Lichtstrahl generell nicht mit einem Auto vergleichen. Bei einer Autofahrt benötigt man eine konstante Energiezufuhr um das Auto auf einer Geschwindigkeit zu halten.
2. Wird ein Auto gebremst muss es anschließend erst wieder in endlicher Zeit beschleunigt werden.
Die Lichtgeschwindigkeit c berechnet sich aus c = λ * f. Wird die Lichtgeschwindigkeit durch eine höhere Brechzahl des Mediums kleiner ändert sich lediglich die Wellenlänge, sie wird kleiner. Die Frequenz bleibt konstant.
Die Energie eines Photons ergibt sich aus E = h * f (h = Planck'sches Wirkungsquantum (Naturkonstante), f = Frequenz)
Ich bin kein studierter Physiker und erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aspect Captain


Anmeldungsdatum: 26.04.2008 Beiträge: 198 Wohnort: Villach - Austria - Europe  |
Verfasst am: Do Aug 21, 2008 9:04 am Titel: |
|
|
welche linse erzeugt welche bilder?!?!
konkav - konvex vs. virtuell - real
thanks |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
schubibubi Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 21.10.2008 Beiträge: 49
 |
Verfasst am: Mi Nov 26, 2008 3:18 pm Titel: |
|
|
aspect hat folgendes geschrieben: | welche linse erzeugt welche bilder?!?!
konkav - konvex vs. virtuell - real
thanks |
das würde mich auch interessieren! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Der_Physiker Captain

Anmeldungsdatum: 21.08.2008 Beiträge: 474
 |
Verfasst am: Mi Nov 26, 2008 4:05 pm Titel: |
|
|
Also zu dem Themenkomplex finde ich sollte man dann auch verstehen, warum was wie ist. Ich finde hierzu diese drei wikipedia-Einträge sehr lesenswert, wo auch beschrieben wird, was man virtuelles und was man Gegenstandsbild nennt.
Optische Abbildung
http://de.wikipedia.org/wiki/Linse_(Optik)
(wegen der runden Klammern kann ich den link hier nicht schön einpflegen...gibt's da'nen Trick?Das in Klammern gehört zum link)
Linsengleichung mit Beschreibung reelles Bild
Prinzipiell lassen sich Systeme denken, wo man aus beiden Linsen auch beide Bilder bekommt. Der gewöhnliche Fall ist aber, daß eine konvexe "Sammellinse" ein Gegenstandsbild, also ein reelles Bild, erzeugt, und an einer konkaven "Zerstreuungslinse" erhält man das virtuelle scheinbare Bild. Im ersten link ist das gut beschrieben.
Grüße, der_Physiker |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Michi123 Captain

Anmeldungsdatum: 30.03.2008 Beiträge: 142
 |
Verfasst am: Sa März 07, 2009 9:38 pm Titel: |
|
|
aspect hat folgendes geschrieben: | welche linse erzeugt welche bilder?!?!
konkav - konvex vs. virtuell - real
thanks |
irre ich oder kommt dasn icht auf den abstand an? wenn zB bei einer konvexen linse die gegenstandsweite geringer ist als der die brennweite, kommt ein virtuelles bild zustande, sonst ein reeles. _________________ BU checked  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
zio Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 26.01.2009 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: So März 08, 2009 12:52 am Titel: |
|
|
Michi123 hat folgendes geschrieben: | aspect hat folgendes geschrieben: | welche linse erzeugt welche bilder?!?!
konkav - konvex vs. virtuell - real
thanks |
irre ich oder kommt dasn icht auf den abstand an? wenn zB bei einer konvexen linse die gegenstandsweite geringer ist als der die brennweite, kommt ein virtuelles bild zustande, sonst ein reeles. |
ich glaube, da liegst du richtig. eine konkave linse kann meines wissens nach ausschließlich virtuelle bilder erzeugen.
demnach könnte man nur mit konvexen (sammel-)linsen reale, also abbildbare bilder erzeugen, wenn gegenstandsweite > brennweite!?
Wikipedia sagt darüber hinaus: Ein Fotoapparat arbeitet nach diesem Prinzip; der Schirm ist in diesem Falle der zu belichtende Film. Wenn sich jedoch das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet dann wird das Bild virtuell und erscheint vor der Linse.
hab hier ein java-applet gefunden mit dem man sich das veranschaulichen kann
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html
(ich erklärs kurz weil das applet etwas sch... ist --> unten auf "linse" klicken um die linse zu setzen. mit klick auf die linse kannset deren brennweite ändern oder auch ne konkave draus machen. dann oben auf "punktquelle" klicken - gegenstand kann angeklickt und verschoben werden) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |