Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Paar allgemeine Physik-Fragen aus "Der Pilotentest"

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
jörgvonörg
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 28.07.2007
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: Fr Aug 10, 2007 4:29 pm    Titel: Paar allgemeine Physik-Fragen aus "Der Pilotentest" Antworten mit Zitat

Habe eben den Test zum technischen Verständnis gemacht. - Naja, einige Begrifflichkeiten sagen mir so direkt nichts. Vielleicht kann der ein oder andere mal kurz erklären.

1. Woraus besteht ein Schwingkreis?
Was bitte ist das? Die Lösung sagt "Transistor und Spule".

2. Wovon hängt die Induktivität (Leitfähigkeit??) einer Spule ab?
Wieso hängt sie vom Durchmesser der Spule ab?

3. Die Kapazität eines Kondensators wird vergrößert, wieso wird dann der Wechselstromwiderstand kleiner?

4. Welches Bauteil läßt keinen Gleichstrom durch? -Kondensator.

5. Was verwandelt AC in DC? -Gleichrichterdiode (was ist das?)

6. Die Braunsche Röhre - was ist das?

7. Wie war das noch mit dem Gleichstrom und dem Wechselstom?

Also ich weiß, das ist eine ganze Menge, aber Strom scheint nicht so meine Stärke zu sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nahrens
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Aug 10, 2007 6:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

1. Die Lösung ist meiner Ansicht falsch. Ein Schwingkreis besteht aus Spule und Kondensator. Ehe ich hier lange erkläre empfehle ich Wikipedia, da wird, meine ich, auf alle Belange eingegangen.

2. Die Induktivität bezeichnet das Verhältnis zwischen umgebenden Magnetfeld einer Spueleund induziertem Strom. Sie ist einmal von der umschlossenen Fläche (also Durchmesser) aber auch evtl. vom Kernmaterial abhängig (etwa ob Polymer- oder Eisenkern)

4. Durch Gleichstrom wird ein Kondensator aufgeladen, ist dies geschehen fließt kein Strom mehr.

5. Ein Bauteil, das Strom in nur einer Richtung durchlässt.

6. Fernsehröhre, grob gesagt. Ein Vakuumröhre mit Elektronenquelle, auch hier empfehle ich Wikip.

7. Was meinst du konkret?
Nach oben
Matze1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.01.2007
Beiträge: 400
Wohnort: bei EDDS

BeitragVerfasst am: Fr Aug 10, 2007 8:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jop.. also 1 stimmt die Lösung einfach nicht. nahrens hat hier recht!

zu 5.: http://www.seewetter-kiel.de/elektronik/html/spannungsarten_gleichrichter.htm
da wird die Diode in der Gleichrichterschaltung erklärt.

und 7. is ja etwas schwammig deine Frage Very Happy

aber das ist wechselspannung...

die Spannung pendelt einfach gesagt sinusförmig (hier in D mit 50Hz) zwischen + und -

und da ist ne Erklärung für Gleichspannung: http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/gleichspannung.php
_________________
ABI 2007 Smile
BU: 13./14.09.07 Smile
FQ: 19./20.11.07 Sad

AB: 18./19.05.08 Sad (Interview)
Swiss: <?>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jörgvonörg
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 28.07.2007
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: Sa Aug 11, 2007 11:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

Der Elektrotechnik-Fachwissen-Link ist Gold wert!

Danke! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
caesar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007
Beiträge: 220
Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)

BeitragVerfasst am: Sa Aug 11, 2007 6:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Alles wurde schon angesprochen außer 3:
Da ich erst Abi gemacht hab und das mit ein Hauptthema war hab ich die Formeln noch drauf und kann mir das grad nur so erklären:

Kapazität = C

C=Q/U
-->U wird kleiner wenn C größer wird

U=R*I
-->R wird kleiner wenn U kleiner wird

weiß aber nicht genau ob das so stimmt, ansonsten muss man es wahrscheinlich irgendwie über die Ladung erklären. Dadurch dass der Kondensator mehr Ladung aufnehmen kann, kann mehr Strom fließen --> Widerstand kleiner. stimmt das ? Very Happy
_________________
BU: 14./15. November 2007 Very Happy
FQ: 20./21. Februar 2008 Very Happy
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise

-> ILST 14

What we achieve too easy we esteem too slightly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
brideswell
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2006
Beiträge: 430

BeitragVerfasst am: Mo Aug 13, 2007 9:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

Matze1987 hat folgendes geschrieben:


und da ist ne Erklärung für Gleichspannung: http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/gleichspannung.php



Klasse Link! Wir hatten das zwar schon im Unterricht gemacht, aber da war das so kompliziert im Buch beschrieben , dass ich das nicht verstanden hab. Wir wirklich sehr gute Seite.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot251
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 202
Wohnort: RLP

BeitragVerfasst am: Mi Aug 22, 2007 11:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ist AC / DC = Gleichstrom / Wechselstrom ?
_________________
When everything seems to be going against you, remember that the airplane takes off against the wind, not with it. (Henry Ford)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
caesar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007
Beiträge: 220
Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)

BeitragVerfasst am: Do Aug 23, 2007 6:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja
DC = Direct Current = Gleichstrom
AC = Alternating Current = Wechselstrom
_________________
BU: 14./15. November 2007 Very Happy
FQ: 20./21. Februar 2008 Very Happy
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise

-> ILST 14

What we achieve too easy we esteem too slightly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group