Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Federpendel

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Latin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 544
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mi Apr 25, 2007 4:21 pm    Titel: Federpendel Antworten mit Zitat

Hier mal eine nette Aufgabe aus meinem Physikunterricht. A- C konnte ich alleine lösen, allerdings mit d und e bin ich mir nicht sicher. Würde mich über eure Hilfe freuen!


Ein Federpendel mit der Masse m= 500 g benötigt für 10 Schwingungen 12,3s

a) Wie groß ist die Federkonstante der Feder?
b) Der Pendelkörper wir um 10 cm angehoben und losgelassen. Welche Art von Schwingung führt das Pendel aus?
c) Geben Sie das Weg- Zeit- , das Geschwindigkeit- Zeit und das Beschleunigungs-Zeit- Gesetzt an!

d) Wo ist die Geschwindigkeit am größten und wie groß ist sie? Wie groß ist die Beschleunigung an diese Stelle?

e) An welchen Stellen ist die Beschleunigung am größten? Wie groß ist sie und wie groß ist die beschleunigende Kraft?

Danke, Latin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mi Apr 25, 2007 4:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d) im Ruhepunkt (bis hierhin wird das Gewicht beschleunigt, wenn es diesen Punkt passiert hat wird es ja wieder abgebremst

e) jeweils bei der größten Auslenkung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mfux
Gast





BeitragVerfasst am: Di Mai 01, 2007 1:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ergänzung zu e): beschleunigende Kraft = Rückstellkraft => F = G sin (a)
Nach oben
Solaris
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.06.2005
Beiträge: 472

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2007 5:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

a) Omega= Wurzel aus D/m

Omega ist 2*Pi*f

Die Frequenz f ergibt sich aus der Anzahl der Schwingungen durch die Zeit, einsetzen, nach D auflösen und du dürftest das Ergebnis haben, D ist ca. 13,05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manniger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006
Beiträge: 660
Wohnort: EDTR Rheinfelden

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2007 7:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

soooo...

also, zu d)

s(t) = s(max) * cos(omega*t)
v(t) = s(max) * omega * sin(omega * t)
a(t) = s(max)² * omega * cos(omega * t)

die Geschwindigkeit ist in der Mitte am größten, also setzt du 0 in die erste Gleichung ein und löst nach t auf.

dann setzt du t in die 2. Gleichung ein und rechnest so v aus.

dann setzt du t in die 3. Gleichung ein und rechnest a aus.


zu e):

Die Beschleunigung ist bei s(max), also wenn das Pendel maximal ausgelenkt ist am größten.

Da das pendel zum Zeitpunkt 0 sich an dieser Stelle befindet rechnetst du einfach a(0) aus.

es gilt: F = D * s.

s ist ja gerade die Amplitude, also ist die Kraft einfach auszurechnen.

So, hoffe, das hat geholfen Wink

Gruß
Manniger
_________________
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been and there you will always long to return."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name MSN Messenger
BigBaboon
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge: 170

BeitragVerfasst am: Do Mai 03, 2007 11:50 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Dudes,
das ist doch alles Physik-LK.
But remember: Kein Stift, geschweige denn Papier beim Physiktest. Was sagt uns das?
Nette Fachsimpelei, kommt aber nicht dran. Den Dude möchte ich sehen, der das alles im Kopf rechnet. Falls das jemand kann wird er auch nicht Pilot sondern Mathematiker.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Latin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 544
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Do Mai 03, 2007 4:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke! Hat mir geholfen.

Zitat:
Hey Dudes,
das ist doch alles Physik-LK.
But remember: Kein Stift, geschweige denn Papier beim Physiktest. Was sagt uns das?
Nette Fachsimpelei, kommt aber nicht dran. Den Dude möchte ich sehen, der das alles im Kopf rechnet. Falls das jemand kann wird er auch nicht Pilot sondern Mathematiker.


Das ist in der Tat keine BU-Aufgabe geschweige denn eine Aufgabe die auf rechnerischer Ebene irgendwie relevant sein wird. Doch ich denke, das die allgemeinen Sachen in dieser Aufgabe durchaus bei der Lösung mancher BU-Mechanik Aufgabe helfen könnten. Was das Kopfrechnen betrifft, so schwer ist das in diesem Fall gar nicht.

Nochmal ein herzlichen Dank an euch!

Mfg Latin[/quote]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group