Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Technik-CTB: 1 kurze Frage

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
schirmerjs
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 10:52 am    Titel: Technik-CTB: 1 kurze Frage Antworten mit Zitat

Hallo!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!

Bei den Übungsaufgaben in dem Technik-CTB ist ein Stromkreis mit 2 Widerständen dargestellt!

Die Batterie gibt 12 Volt, die Widerstände sind 5 Ohm und 10 Ohm!

Später wird dann 4 Volt gemessen!

Wieso ist das so bzw.: Wie kann ich das berechnen!

Wäre für eine Antwort sehr dankbar! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 11:02 am    Titel: Antworten mit Zitat

es kommt darauf an, ob die widerstände parallel oder in reihe geschaltet sind.
kann es sein, dass "später 4 amp gemessen" werden ? wenn ja, einfach das in der klammer beachten, wenn ned, dann ned Wink

reihenschaltung: R1 + R2 = Rges = 5 + 10 = 15 Ohm

(R = U/I ==> I =U/R = 12V / 15 Ohm = 0,8 Amp)


parallelschaltung: 1/R1 + 1/R2 = 1/Rges = 1/5 + 1/10 = 1/3/10 = 10/3 = 3.33 Ohm

(R = U/I ==> I =U/R = 12V / 3.33 Ohm = 3.63 Amp ~ 4 Amp)
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DAfriedl
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 06.11.2006
Beiträge: 47
Wohnort: Pfarrweisach-City

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 11:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

kurz ne frage....sind die beiden wiederstände parallel oder in reihe geschalten???

gruß friedl

edit: da war wohl einer schneller Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schirmerjs
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 12:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey!

Vielen Dank schonmal!

Also die Widerstände sind in Reihe geschaltet! Und am Ende werden 4 Volt gemessen!!!

Wie ist dann genau nochmal die Rechnung!?

Echt vielen vielen Dank auch beiden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DAfriedl
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 06.11.2006
Beiträge: 47
Wohnort: Pfarrweisach-City

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

edit: totalen schmarrn geschrieben alles zurück.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schirmerjs
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 1:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also nochmal ganz genau die Aufgabe!

Ausgangsspannung: U=12 Volt

danach 2 nebeneinander geschaltete Widerstände, links 5 Ohm, rechts 10 Ohm!

Danach Messung der Spannung: a) 2 Volt
b) 4 Volt
c) 4,5 Volt
d) 6 Volt

Die richtige Lösung ist 4 Volt!

Ich verstehe jedoch nicht, wie man darauf kommt!

Vielen Dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 1:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich weiß welche aufgaben du meinst. es wird nach der spannung am ersten widerstand (5 Ohm) gefragt.

die beiden widerstände sind in reihe geschaltet, dh der gesamtwiderstand ist R1+R2=15 Ohm.

Die stromstärke ist in einer reihenschaltung überall gleich, also ist I=Uges/Rges=12/15=4/5 A

Nun die spannung an R1:

U=R1*I=5*4/5=4 V

greets
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
broome
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.04.2007
Beiträge: 289
Wohnort: frankfurt

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 2:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kleine zusatzfrage: wie viel zeit hat man für so eine aufgabe in der bu?
_________________
mfg broome
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schirmerjs
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 2:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank "sawyer"

Habs verstanden!

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 3:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

broome hat folgendes geschrieben:
kleine zusatzfrage: wie viel zeit hat man für so eine aufgabe in der bu?


da gibt es keine zeit pro einzelne aufgabe, sondern eine zeit für alle susammen und man kann von aufgabe zu aufgabe wechseln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group