Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Rechenwege zu Matheaufgaben
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 11:36 am    Titel: Rechenwege zu Matheaufgaben Antworten mit Zitat

Hallo,
hab schon einen Knopf im Hirn vor lauter Nachdenken - dabei sind die Lösungen vermutlich denkbar einfach.
Zu folgenden Matheaufgaben aus Skytest find ich die Lösung nicht:
1) Zahnräder: unterchiedliche Größe, wieviele Umdrehungen macht welches Rad
2) Länge und Breite angegeben: wieviele Fliesen brauche ich, um die Fläche auszulegen (oder z.B. Bretter für Gartenzaun, etc)
3) Hälfte der Strecke fährt Fahrzeug mit 100km/h, zweite Hälfte mit 70km/h, Gesamtdauer 3h30, wie lange ist die Strecken

Kann mir dazu jemand die Lösungsschritte nennen?
DANKE!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 12:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

1) wenn du genau wissen willst wie viele Umdrehungen ein Zahnrad macht musst du die Zähne zählen

wenn ein Zahnrad mit 10 Zähnen ein Zahnrad mit 5 Zähnen antreibt mancht das Zahnrad mit 5Zähnen 2 Umdrehungen pro Umdrehungen des ersten Zahnrads 10/5=2


2) Fliese 50cm*50cm auszulegnde Fläche: 100m²

welche Fläche bedeckt eine Fliese ? 50cm*50cm=2500cm²=0,25m²

100m²/0,25m²=400

du brauchst 400 Fliesen

3)

es gilt:

t= 0,5s/v1 + 0,5s/v2 die erste Hälfte der Strecke fährt man mit v1 und die zweite Hälfte mit v2

3,5h=0,5s/100km/h + 0,5s/70km/h

so das muss man nur noch nach s auflösen
dann bekommt man

s=288,24km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 1:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Hallo2,

du scheints ja echt der Mathe-Creck schlechthin zu sein ... angesichts deines bevorstehenden BU-Termins solltest du das wohl auch Wink

Hab grade die gleiche Aufgabe gerechnet: 2 Std 20 min und die erste Hälfte wird mit 150 gefahren, die zweite mit 175.
Aber um die Aufgabe zu lösen, muss man nachdem die Gleichung aufgestellt ist ein kgV von 175 und 150 finden. Dann hab ich:

2,3333 = 3,5s/1050 + 3s/1050
2,3333 = 6,5s/1050
2450 = 6,5s
s = 376,38

Soll man das wirklich in ca. einer Minute rechnen können? Find ich schon heftig ...

Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 2:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

naja es kommt auch immer auf die verwendeten Zahlen an.
Ich denke bei er BU werden Aufgaben dran kommen bei denen die Ergebnisse keine krummen Zahlen sind. dann lässt sich das auch ein bisschen besser rechnen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reik
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 112
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 5:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hm mich verwirrt gerade so ein wenig die Schreibweise Very Happy

Zitat:

3,5h=0,5s/100km/h + 0,5s/70km/h

so das muss man nur noch nach s auflösen
dann bekommt man

s=288,24km


Das Ergebnis ist zwar völlig richtig, aber die Rechenzeile darüber wundert mich! Wenn ich es in dieser Form notieren wollte, müsste ich doch schreiben:

3,5h=s / (1 / (0,5s/100km/h + 0,5s/70km/h))

Ich sage mal schon sorry, du meintest das ja sicher und setzt einfach nur vorraus das man sich das selber denken kann Embarassed
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 5:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

um erhlich zu sein habe ich keine Ahnung was du meinst

v=s/t

t=s/v

t1=s1/v1 t2=s2/v2 tges=t1+t2

tges=s1/v1 + s2/v2


wie kommst du denn auf deine Gleichung ?!
das scheint bei dir auch nicht ganz mit den Einheiten hinzukommen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reik
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 112
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 6:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na die Einheiten habe ich eben auch nicht richtig hingeschrieben! Wäre dann:

3,5h=s / (1km / (0,5km/100km/h + 0,5km/70km/h))

s isoliert wäre:

s = 3,5h * (1km / (0,5km/100km/h + 0,5km/70km/h))

Und die Einheiten hauen dann auch hin:

h * (km/km/km/h) = h * (km/km * km/h) = h * km/h = km

Und auf die Gleichung komme ich, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit ja als Gleichung wie folgt aussieht: v~ = sges/tges = 1km / (0,5 km/100 km/h + 0,5 km/100 km/h)
Die Strecke die nun gesucht wurde, ist ja dann einfach nur das Produkt aus gegebener Zeit und der errechneten Durchschnittsgeschwindigkeit in Abhängikeit der Zeit (s = t * v~).

Aber ist ja auch egal, wir meinen beide eh das selbe und haben die richtige Lösung, war nur ne Formsache die mich gewundert hatte! Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Do März 29, 2007 9:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja gut so machts Sinn
vorher Stand da nur ne 1 im Zähler da lag das Problem ^^
sind einfach 2 verschiedene Herangehensweisen richtig ist sicherlich beides Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Fr März 30, 2007 10:06 am    Titel: kgV Antworten mit Zitat

na danke schön für die vielen antworten Very Happy .
jetzt sage bitte nur noch: was ist die schnellste methode, ein kgV auszurechnen?
...
danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Fr März 30, 2007 1:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde sagen die methode über den ggT geht am schnellsten.

bei zwei zahlen (x;y):

kgV(x;y) = x * y / ggT(x;y)

bei mehreren zahlen (x;y;z)

kgV(x;y;z) = kgV(x;y) * z / ggT(kgV(x;y);z)

Beispiel mit x=8 ; y=10 ; z=12 :

kgV(8;10) = 8 * 10 / 2 = 40

kgV(8;10;12) = 40 * 12 / 4 = 120


Die primfaktorzerlegung ist vielleicht aber bei großen zahlen etwas einfacher, da man dort dann diese nicht erst mühsam miteinander multiplizieren und dann noch nach dem ggT suchen muss, für den man dann evtl. doch die PFZ braucht.

Würde aber auch sagen, dass das jeder für sich selbst rausfinden sollte.

Hoffe mal ich konnte dir etwas helfen.

greets
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: So Apr 01, 2007 1:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi, danke für deine antwort, werd ich gleich so ausprobieren.
wobei, um den ggT herauszufinden brauch ich ja sowieso die primfaktorenzerlegung, oder?! gibt es da auch eine bessere methode?
merci...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: So Apr 01, 2007 4:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

naja meist sieht man den ja gleich auch so oder kriegt den durch kurzen ausporbieren im kopf raus. zumindest bei kleineren zahlen. bei großen zahlen kann es dann schon schwieriger werden und da kann man dann die PFZ nehmen. eine einfachere methode gibt es da so weit ich weiß nicht.

greets
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group