Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Treibstoff ablassen
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
goldfinger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.01.2007
Beiträge: 104
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 5:35 pm    Titel: Treibstoff ablassen Antworten mit Zitat

Bei Notlandungen, z.B. JetBlue, wird ja oft Kerosin abgelassen. Wohin kommt das Kerosin? Ist doch Umweltverschmutzung, wenn man das so einfach ins Meer oder auch aufs Land ablässt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 5:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

so ist das Leben.

Alternativ stände natürlich noch mit defektem Flugzeug (meist Vorraussetzung zum Ablassen) 10 Stunden über dem Airport zu kreisen. (Achtung Ironie)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suparo
Gast





BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 5:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gegebenfalls schlägt es sogar in gefrorenen Eisklumpen auf dem Boden ein Wink
Nach oben
May
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.12.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Menorca (Balearen, Spanien)

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo!

Zitat:
Fuel Dump
Ablassen von Treibstoff im Fluge, um bei Langstreckenflugzeugen (Boeing 747, Boeing 767, A340, DC10-30, MD11) vor einer außerplanmäßigen Landung (z.B. wegen technischer Probleme oder Erkrankung eines Passagiers) das Gewicht des Flugzeugs auf das höchstzulässige Landegewicht herabzusetzen. Dem betroffenen Flugzeug wird dazu ein besonderer Luftraum zugewiesen, möglichst über unbebautem oder dünn besiedeltem Gebiet (z.B. Odenwald, Eifel, Sauerland, Nordsee).
Das Ablassen von Treibstoff findet meist in Höhen von vier bis acht Kilometern statt. Vorgeschrieben ist eine Mindesthöhe von 1.500 Metern und eine Geschwindigkeit von 500 km/h. Es dürfen keine geschlossenen Kreise geflogen werden. Das Kerosin wird von den Turbulenzen hinter dem Flugzeug zu einem feinen Nebel verteilt. Bei einem Fuel Dump in Mindesthöhe erreichen rein rechnerisch 8 Prozent des Treibstoffs den Erdboden. Daraus ergibt sich bei einer Fluggeschwindigkeit von 500 km/h eine Bodenbelastung von 0,02 Gramm je Quadratmeter. Das ist so viel wie ein Schnapsglas Kerosin verteilt auf 1.000 Quadratmeter. Trotz des Einsatzes empfindlicher Analyseverfahren konnten bisher nach Fuel Dumps in keinem Fall in Pflanzen- oder Bodenproben Verunreinigungen festgestellt werden.

_________________
Mfg May

Never stop following your dreams
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
MasterCaution
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 740

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nur zur Info:

Beim JetBlue Vorfall wurde kein Kerosin abgelassen (kann der A320 nämlich nicht) sondern der Flieger ist so lange rumgeflogen, bis alles verbrannt war*g*!
_________________
BU, FQ , Medical, BRE I, PHX, BRE II, ATPL, PA42, B737, A320, FI(A), B747
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
goldfinger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.01.2007
Beiträge: 104
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

MasterCaution hat folgendes geschrieben:
Nur zur Info:

Beim JetBlue Vorfall wurde kein Kerosin abgelassen (kann der A320 nämlich nicht) sondern der Flieger ist so lange rumgeflogen, bis alles verbrannt war*g*!


Da hab ich wahrscheinlich etwas verwechselt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
May
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.12.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Menorca (Balearen, Spanien)

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

MasterCaution hat folgendes geschrieben:
Nur zur Info:

Beim JetBlue Vorfall wurde kein Kerosin abgelassen (kann der A320 nämlich nicht) sondern der Flieger ist so lange rumgeflogen, bis alles verbrannt war*g*!


Aber was macht der A320 wenn die notlanden müssen z.b. wenn ein passagier krank wird?
_________________
Mfg May

Never stop following your dreams
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Übergewicht landen. Ist auch kein Problem.

Im übrigen wäre ich mir nicht so sicher, ob der A320 keine Einrichtung zum Spit Ablassen hat. Die LH A320 haben das nicht, allerdings kann es gut sein, daß es diese Option zu kaufen gibt. Bei LH haben die A330 z.B. auch keine Einrichtung zum Sprit ablassen, allerdings weiß ich, daß es das für den A330 gibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MasterCaution
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 740

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nix! Der A320 kann "fast" vollgetankt wieder landen und es ist keine "overweight landing"! Fuel dumpen spielt nur bei Langstreckenbombern eine Rolle, wo das maximale Landegewicht weit unter dem maximalen Startgewicht liegt! Bei A320 ist das fast identisch!

Master
_________________
BU, FQ , Medical, BRE I, PHX, BRE II, ATPL, PA42, B737, A320, FI(A), B747
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 6:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So so,

es gibt da durchaus gewisse unterschiedliche Konfigurationen von Gewichten bei der A320 Familie. Das heißt so viel wie, daß eine Firma ein bestimmtes Gewicht "kauft".
Während LH z.B. den A319 mit max. 68 t betreibt, darf die CIB ihre A319 mit 69 oder 70 Tonnen betreiben.

Aber zu den Unterschieden zw. max T/O und max LAW:

A319 68t / 61t
A320 73.5 t / 64.5 t
A321-100 83 t / 74.5 t
A321-200 89 t / 75.5 t


Ist also nicht nur bei Langstreckenfliegern relevat. Aber es ist, wie ich bereits geschrieben habe, möglich, eine Overweight Landing zu machen.

Mit ALLEN Flugzeugen, egal ob Lang- oder Kurzstrecke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MasterCaution
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 740

BeitragVerfasst am: Fr März 09, 2007 7:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Darum hab ich auch "fast" geschrieben!
_________________
BU, FQ , Medical, BRE I, PHX, BRE II, ATPL, PA42, B737, A320, FI(A), B747
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MarOet90
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 176

BeitragVerfasst am: Sa März 10, 2007 10:15 am    Titel: Antworten mit Zitat

ja das ist schon klar für Notlandungen. Aber was tun die wenn z.B.: das Fahrwerk nicht mehr ausfährt und sie wollen landen. Wenn der da einmal den Boden mit den Flügeln streift geht der ja gleich in Flammen auf. Oder täusch ich mich da das dieses Kerosin ablassen wirklich nur dazu da ist das man nicht das maximal landegewicht überschreitet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group