Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Mathe-Aufgabe: Wann und Wo begegnen sich Züge?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
missblanik
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 12.01.2009
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 3:18 pm    Titel: Mathe-Aufgabe: Wann und Wo begegnen sich Züge? Antworten mit Zitat

Hallo,
ich steh bei diesem Beispiel total an und habe diesen Beispiel auf die schnelle nicht gefunden im Forum, vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen wäre sehr dankbar.

"Zwei Orte A und B sind 300 km voneinander entfernt, Von A fährt um 8 Uhr ein Güterzug mit 30 km/h in Richtung B ab. Ihm fährt um 11 Uhr ein Personenzug mit 60 km/h von B aus entgegen. Wann und wo begegnen sich die Züge"?

danke schon im voraus
_________________
˙˙˙ɟlǝsʇı ɹoɟ ǝɟıl ɐ sı ɔıʇɐqoɹǝɐ 'puıɯ ɟo ʍolq lɐǝɹ ɐ sı ƃuıʎlɟ ɟı
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hombre
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 75
Wohnort: Regensburg

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 3:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn sich A und B treffen, dann haben sie zusammen 300 km zurückgelegt.
v = s / t --> s = v * t

s(A) + s(B) = s(Gesamt)
v(A) * t(A) + v(B) * t(B(t(A)-3)) = s(Gesamt)

Das ist der Ansatz.
_________________
BU --> 12/13.1.2009 negativ
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
daemion88
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 4:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn der zweite zug losfährt, hat der erste bereits 3h fahrzeit, also 3*30km.. bleiben 210km übrig.. die züge legen in der stunde zusammen 90km zurück.. für die 210km sind das 2h un 20min..
addiert zu den 3h von 8uhr an macht das: 5h 20min

der erste zug hat somit 160km (5h 20min * 30km/h) zurückgelegt..
der zweite zug 140km (2h 20min * 60km/h)..

der treffpunkt also bei km 160!
_________________
BU Dezember '08 - checked Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
missblanik
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 12.01.2009
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 7:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

daemion88 hat folgendes geschrieben:
wenn der zweite zug losfährt, hat der erste bereits 3h fahrzeit, also 3*30km.. bleiben 210km übrig.. die züge legen in der stunde zusammen 90km zurück.. für die 210km sind das 2h un 20min..
addiert zu den 3h von 8uhr an macht das: 5h 20min

der erste zug hat somit 160km (5h 20min * 30km/h) zurückgelegt..
der zweite zug 140km (2h 20min * 60km/h)..

der treffpunkt also bei km 160!


vielen dank für die schnellen antworten!!
das mit den 3*30 hat mir gefällt als ansatz - bin immer von di 300 km ausgongan...
danke, grüße
_________________
˙˙˙ɟlǝsʇı ɹoɟ ǝɟıl ɐ sı ɔıʇɐqoɹǝɐ 'puıɯ ɟo ʍolq lɐǝɹ ɐ sı ƃuıʎlɟ ɟı
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Juan Carlos Plath
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 152
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 12:52 am    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldigt, dass ich dieses Thema wiederbelebe aber eines ist mir schleierhaft. Ich habe alles verstanden bis auf dem Punkt wo beide v´s addiert werden.

Warum darf man das machen? Ist das mathematisch so festgestelt worden oder was? Wenn ich es so hinnehmen sollte, kann ich machen, aber eine Erklärung wäre mir schon gerne.

Danke!

Juan
_________________
I am not a number, I am a free man!

Longing for the skies!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
wiesbadner
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 26.06.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: Di Jul 28, 2009 10:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

das darf man daher machen weil man die geschwindigkeit von zug A relativ zum Zug B haben möchte...kannste dir so vorstellen wennde mim auto zum supermarkt fährst und dir kommt der supermarkt auf der straße entgegen...dann is deine geschwindigkeit relativ zum supermarkt ja auch höher, und zwar deine speed plus die vom supermarkt...(ich weiß isn scheiß bsp Wink )

hoffe du verstehst wa sich mein

MFG nils
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: Di Jul 28, 2009 2:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Und noch ne Frage von mir,nach welcher Formel ist das berechnet worden?Die o.g. Formel,ist die so festgelegt?
_________________
ABI08 (3.2)
Wehrdienst
BU Material
LH-Infotag
FH Aachen LRT

Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz?Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
olson
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 16.07.2009
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Di Jul 28, 2009 2:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

naja. das kann man sich halt überlegen. ich denke nicht, dass man die formel irgendwo so in einem buch findet.

am besten mal aufzeichnen und schritt für schritt vorgehen. dann siehst du wie sich die ausgangslage von zug B verändert, weil ja zug A schon unterwegs ist, etc.... und kommst dann leicht selber drauf.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wiesbadner
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 26.06.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: Di Jul 28, 2009 3:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn du nicht so sehr mathematisch rangehn magst kannst du dir auch einfach das ganze im kopf vorstellen...(fällt mir persönlich leichter)

wenn der zug B losfährt ist zug A in den 3 std bereits 90km weit gekommen...in der nächsten std ist zug A 120km und zug B 60km weit...also noch 120 km auseinander....eine weitere std später zug A=150km und zug B=120km also fehlen noch 30km...dass zug a dann nur 10 und zug B 20 km davon schafft ist keine hohe mathematik mehr...und die lösung ebenfalls 160zu140...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: Di Jul 28, 2009 3:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok,danke für die Erklärung Leute.
Die Variablen v und s hatten mich ein wenig verwirrt deswegen Very Happy
_________________
ABI08 (3.2)
Wehrdienst
BU Material
LH-Infotag
FH Aachen LRT

Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz?Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metn
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: Fr Aug 28, 2009 6:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit auch mir einigermaßen klar, aber warum ist der Treffpunkt 160 km. Können doch genauso gut 140 km sein, wenn man vom andren Zug aus geht Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andida
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 19.09.2009
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Sa Sep 19, 2009 7:55 pm    Titel: ähnliche Aufgabe Antworten mit Zitat

Hi
ich hab eine ähnliche Aufgabe komme aber irgendwie überhaupt nicht vorran.

Aufgabenstellung: Göttingen ist von Hannover 108km entfernt. In Göttingen startet ein Güterzug um 10:00 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 72km/h richtung Hannover.
Um 10:20 Uhr startet ebenfalls in Göttingen ein ICE richtung Hannover mit 216km/h.

Frage:
Wo und zu welcher Zeit begegnet ein RegionalExpress, der um 10:00Uhr in Hannover startet, den beiden entgegenkommenden Zügen. Der RegionalExpress fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h.


Für jede Hílfe wäre ich sehr dankbar.
Problem ist auch noch das ich das ganze in Funktionen packen muss und auch am besten dadurch ausrechne.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group