Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Grundsatzfrage Beschleunigung/Erdbeschleunigung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Berufsgrunduntersuchung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
HeavenIsCloserNow
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.12.2006
Beiträge: 271
Wohnort: Minden

BeitragVerfasst am: Mo Jan 29, 2007 11:52 pm    Titel: Grundsatzfrage Beschleunigung/Erdbeschleunigung Antworten mit Zitat

Hall,ich bin der Physik noch nicht so lange mächtig und habe mal eine Frage Smile :

Die Erdbeschleunigung liegt ja bei 9,81 m/s²!

Wenn ich angenommen eine Masse habe die 100 KG wiegt dann habe ich ja eine Gewichtskraft von 981 Newton

So! Nun die Spannende frage Wink

Wenn ich nun meine Masse (angenommen ein auto auf einer straße)gradlinig beschleunige, dann wirkt ja auch da die Beschleunigungskraft.

Ich kann sie ja genauso einfach mit F=m*a ausrechnen...

Aber nun meine Frage!
Beeinflussen sich die Erdbeschleunigung und die Waagerechte beschleunigung nicht? Brauche ich denn da kein Kräfteparallelogramm? Warum nicht?

Danke fürs Antworten Laughing
_________________
BU am 6/7 Februar 2007 = Smile
FQ Tag 1: = Smile (15 August)
FQ Tag 2: = Smile (16 August)
Medical 28.08.2007 = Smile

-->362. NFF Smile

Es gibt nichts gutes, außer man tut es Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Air McFly
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: Di Jan 30, 2007 1:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
ich habe trotz ATPL die Weisheit zwar auch nicht mit Löffeln gefressen, aber:
Beschleunigungen sind verktorielle Kräfte. Damit ist eine Vektoraddition durchaus eine zulässige Operation, wenn Du z.B. die resultierende Kraft errechnen möchtest. Horizontal wirkt also eine Kraft und vertikal ebenfalls. Möchtest Du eine resultierende Kraft errechnen, kannst Du auch hier durchaus vektoriell addieren. Warum nicht? Die Frage ist nur, ob es Dir z.B. physiologisch etwas bringt. Der Mensch verträgt horizontale Beschleunigungen in Bewegungsrichtung einigermaßen, quer dazu treten sie nur gering auf und vertikal ist die Toleranz in positiver Richtung recht passabel (Militätpiloten vertragen kurzzeitig auch mal 9g), in negativer Richtung geht jedoch das Licht sehr schnell aus (red-out).
Wie tolerant ein Mensch auf kombinierte Beschleunigungen reagiert, ist mir nicht im Detail bekannt.
Grüße,
McFly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schrunsi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.11.2006
Beiträge: 66
Wohnort: Niebüll

BeitragVerfasst am: Di Jan 30, 2007 8:44 am    Titel: Antworten mit Zitat

hm, ich hätte nun gedacht, dass man eine senkrechte und eine waagerechte kraft hat, die zwar beide wirken, aber sich nicht beeinflussen. wenn du da ein kräfteparallelogramm machst, dann wird das wohl ziemlich flach sein, weil ja die waagerechte kraft sich gar nicht in die höhe auswirkt... demnach kann man die gravitationskraft vernachlässigen, solange du nicht mit reibung rechnest.
hoffe, ich hab dich richtig verstanden
_________________
BU --> 1.-2.Februar 2007 Smile
FQ --> 13.-14.März 2007 Very Happy
Med --> 4. April 2007 --> Laughing
--> 357. NFF, ab 27.6.07

Was ist los, Mumble? - Ich bin fröhlich, Papa!
Und was ist mit deinen Füßen? - Die sind auch fröhlich, Papa!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Di Jan 30, 2007 9:06 am    Titel: Antworten mit Zitat

also grundsätzlich ist der einen Kraft erstmal egal was die andere macht

sicherlich kannst du auch ein Kräfteparalelogramm zechnen, jedoch spielt die erdbeschleunigung keine Rolle, da das Auto eben auf der Erde steht, solange du nicht Berg auf oder ab fährst
wobei die Frage ist so auch ein bischen blöd zu beantworten es kommt halt immer auf die Aufgabenstellung an


Zuletzt bearbeitet von hallo2 am Di Jan 30, 2007 2:25 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
HeavenIsCloserNow
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.12.2006
Beiträge: 271
Wohnort: Minden

BeitragVerfasst am: Di Jan 30, 2007 11:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

okay, danke erstmal Wink
_________________
BU am 6/7 Februar 2007 = Smile
FQ Tag 1: = Smile (15 August)
FQ Tag 2: = Smile (16 August)
Medical 28.08.2007 = Smile

-->362. NFF Smile

Es gibt nichts gutes, außer man tut es Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 12:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Beeinflussen sich die Erdbeschleunigung und die Waagerechte beschleunigung nicht? Brauche ich denn da kein Kräfteparallelogramm? Warum nicht?


ganz wichtig: der unterscheid zwischen der sterilen physiksaal theorie und der praxis....
im (schul) unterricht wird immer gerne alles "idealisiert" dargestellt (zur vereinfachung) - das stichwort in deinem (auto)fall heißt:

REIBUNG - es ist somit auch das angesprochene kräfteparallelogramm...

natürlich beeinflusst die erdanziehung dein auto bei der f=m*a fortbewegung!
sie (die erdanziehung) erzeugt reibung zwischen autoreifen und straße (auch wenn der reifen rollt...)!

grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 1:05 am    Titel: Antworten mit Zitat

Aber ohne Erdanziehung, ergo Reibung, könntest du auch nicht Beschleunigen (idealisiert auf das Auto) Wink

wie gesagt, dazu bräuchte man eine konkrete Aufgabe.

Allerdings kannst du die Erdanziehung getrost weglassen.

In idealisierten System kommt in 90% der Fälle keine Reibung vor. Sprich du rechnest nur die horizonale Kraft aus. Andernfalls wird die Erdanziehung, wie blubb schon sagte, über die Reibkraft reingerechnet (da spielt dann Gewichtskraft m*g auch die besagte Rolle, da Fn = Fg).

Diese wirkt dann entgegengesetzt deiner Beschleunigungskraft, welche du dann ganz leicht mittels Kräftegleichgewicht berechnen kannst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DocGerd
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge: 606

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 8:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

[edit]
Auf Wunsch des Autors gelöscht.


Zuletzt bearbeitet von DocGerd am Do März 17, 2011 2:51 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A380flyer
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.11.2006
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: Do Feb 01, 2007 1:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

Dann habe ich in diesem Zusammenhang auch mal eine Frage:

Mein Physikbuch sagt, dass sich ein rollendes Rad beim Auto im Bereich der Haftreibung befindet; ein blockiertes Rad befindet sich im Bereich der Gleitreibung!

Klingt noch logisch.... Wink

Wo spielt denn jetzt die Rollreibung eine Rolle?
Ich habs mal versucht herauszufinden:
Haftreibung wirkt bei aufeinander haftenden Körpern und sollte den gleichen Betrag wie die Antriebskraft haben oder größer sein, falls die Antriebskraft größer ist, dann ists Gleitreibung oder auch Burn out. Wink

Wo wirkt denn die Rollreibung: Das Rad haftet ja auf der Straße, es rollt aber auch...
Ist die Rollreibung eventuell eine Komponente der Haftreibung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DocGerd
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge: 606

BeitragVerfasst am: Do Feb 01, 2007 9:23 am    Titel: Antworten mit Zitat

[edit]
Auf Wunsch des Autors gelöscht.


Zuletzt bearbeitet von DocGerd am Do März 17, 2011 2:51 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A380flyer
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.11.2006
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: Do Feb 01, 2007 12:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

haftreibung is beim auto wenn es steht
wenn du diese anfängliche haftreibungskraft überwunden hast beim anfahren entsteht nur noch rollreibung!


Das hab ich auch gedacht, aber ich zitiere noch mal mein Physikbuch:
Ein rollendes Rad befindet sich im Bereich der Haftreibung,...

Also keine Rollreibung!
Beim Losfahren muss man die maximale Haftkraft einmal überwinden, damit das Auto rollt. Und danach wirkt wohl immer noch die Haftreibung, weil die Reifen auf der Fahrbahn haften?!
Hier kann man es noch mal nachlesen, ist aber auch nicht eindeutig formuliert!
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_technik/03fahrwiderstand/fahrwiderstand.htm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suparo
Gast





BeitragVerfasst am: Do Feb 01, 2007 2:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, irgendwie zweifel ich die Richtigkeit des Buches an.. Haben ja auch nur Menschen geschrieben.. Ich meine, wo soll Rollreibung sein, wenn nicht bei einem rollenden Rad?!

Haftreibung beim rollenden Rad wäre evtl quer zur Fahrtrichtung, also zB in Kurven entscheident.. Aber sonst Shocked
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Berufsgrunduntersuchung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group