 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
neodym Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 13.08.2012 Beiträge: 4 Wohnort: Germany  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:34 pm Titel: No-Man-Cockpit |
|
|
Hey allerseits,
im Forum nicht zu überlesen ist dass eines der am meisten verhassten Vorurteile "das macht eh alles der Autopilot" zu sein scheint.
Wie aber schaut es wirklich aus. Wie viel "fliegt" (Steuerknüppel in der Hand) ein Pilot heutzutage noch - und wie viel ist nur noch "Papier-" und "Laberkram".
Was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde ist die Meinung einiger "alter Hasen": Macht es mehr / weniger Spaß mit den ganzen neuen Techniken zu fliegen oder alles per Hand machen zu dürfen / müssen?
Wie schaut das ganze in der Zukunft? Es gibt heute schon Autos die vollständig selbstständig fahren können. Natürlich ist mir bewusst dass ein Flugzeug um einiges komplexer ist als ein Auto, aber wenn ich mir den Stand der Technik allgemein vor 40 Jahren anschaue (Unix würde gerade geboren) und einfach nur linear (realistisch wäre wohl eher überproportional) nach vorne projiziere erwarte ich Systeme welche wirklich ALLES erledigen können - und fehlerfreier sind als Menschen. Erwartet ihr dass diese auch eingesetzt werden?
OT: Wie oft versagen (Teil-)Systeme? Ich meine nicht notgedrungenermaßen ein ganzes Triebwerk aber z.B. dass die Geschwindigkeitsmesser vereisen oder auch nur die Funkverbindung ausfällt? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
massi Captain

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Beiträge: 976 Wohnort: EDGG REU  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:41 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Macht es mehr / weniger Spaß mit den ganzen neuen Techniken zu fliegen oder alles per Hand machen zu dürfen / müssen?
|
Durch die Technik ist das Fliegen sicherer geworden. Allerdings kommt der "Spaß" zu kurz. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tim543990 Captain


Anmeldungsdatum: 26.03.2012 Beiträge: 701 Wohnort: ETOU  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:53 pm Titel: |
|
|
massi hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Macht es mehr / weniger Spaß mit den ganzen neuen Techniken zu fliegen oder alles per Hand machen zu dürfen / müssen?
|
Durch die Technik ist das Fliegen sicherer geworden. Allerdings kommt der "Spaß" zu kurz. |
aber es geht auch nicht um spaß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
massi Captain

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Beiträge: 976 Wohnort: EDGG REU  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:56 pm Titel: |
|
|
Stimmt schon. Ein Ab Pilot meinte einmal:" Es ist langweiliger geworden aber sicherer" |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:57 pm Titel: |
|
|
massi hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Macht es mehr / weniger Spaß mit den ganzen neuen Techniken zu fliegen oder alles per Hand machen zu dürfen / müssen?
|
Durch die Technik ist das Fliegen sicherer geworden. Allerdings kommt der "Spaß" zu kurz. |
Meinst Du nicht das sollten die angesprochenen "alten Hasen" beurteilen, die tatsächlich schonmal ein Verkehrsflugzeug geflogen sind, massi?!  _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
massi Captain

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Beiträge: 976 Wohnort: EDGG REU  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 5:59 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Meinst Du nicht das sollten die angesprochenen "alten Hasen" beurteilen, die tatsächlich schonmal ein Verkehrsflugzeug geflogen sind, massi?! |
Schon, deswegen hab ich das Zitat noch hinzugefügt  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 6:34 pm Titel: |
|
|
Das Fliegen macht mir Spaß, sobald der Autopilot "aus" ist. Ich bin wirklich sehr viel per Hand geflogen (sicherlich über 1500 Flugstunden) und heutzutage freue ich mich, wenn ich beim Ferry mal im unteren Luftraum die Automatik ausgeschaltet lasse. Manuell zu fliegen, ist auch der einzige Weg, ein richtiges Gefühl für den Flieger zu entwickeln - der Gewöhnungsprozess dauert wegen diesen operativen Einschränkungen von daher viel länger als früher. Ich frage mich, wie Piloten bei Firmen, die strikten Autopilotzwang haben, überhaupt die Möglichkeiten bekommen, ihren Vogel und seine Feinheiten kennenzulernen. Früher habe ich maximal 100 Stunden gebraucht, um mich voll an ein Flugzeugmuster zu gewöhnen - durch die Automatik am Jet war es bestimmt das dreifache und ich lerne selbst jetzt noch bei den Flying Skills immer wieder typenspezifisch dazu.
Irgendwann wird alles nur noch vollautomatisiert sein und dann kommt eine neue Ära - man sieht ja jetzt schon, wo es langgeht - von dem was früher mal war, ist schon jetzt kaum noch etwas übrig geblieben - der Pilotenberuf hat damit schon jetzt kaum noch was am Hut. Spätestens dann schafft man sich irgendwann eine Cessna an, um wenigstens damit in der Freizeit einen Wochenendausflug mit der Familie zu machen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 7:10 pm Titel: Re: No-Man-Cockpit |
|
|
neodym hat folgendes geschrieben: | Hey allerseits,
im Forum nicht zu überlesen ist dass eines der am meisten verhassten Vorurteile "das macht eh alles der Autopilot" zu sein scheint.
Wie aber schaut es wirklich aus. Wie viel "fliegt" (Steuerknüppel in der Hand) ein Pilot heutzutage noch - und wie viel ist nur noch "Papier-" und "Laberkram".
Was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde ist die Meinung einiger "alter Hasen": Macht es mehr / weniger Spaß mit den ganzen neuen Techniken zu fliegen oder alles per Hand machen zu dürfen / müssen?
|
Man fliegt heutzutage kaum mehr "von Hand" ein Verkehrsflugzeug,auf die Gesamtzeit bezogensind es wohl nur ein paar wenige Prozent der Gesamtflugzeit. Deshalb lasse ich es mir auch nicht nehmen, immer wieder mit kleinen Cessnas herumzufliegen, um auch so die "manuellen Fertigkeiten" mir zu erhalten.
Spass machts es mir nach der langen Zeit immer noch, auch wenn sich die Cockpits von früher (wie B742) zu heute (A346) sehr geändert haben, und vieles automatisiert ist.
Technische Probleme- nun - meist funktioniert alles fehlerfrei. Zum Glück sind Systemausfälle selten( und ein Triebwerk in der Luft musste ich auch noch nie abstellen)  _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PeterSchmidt Captain

Anmeldungsdatum: 25.05.2012 Beiträge: 232
 |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 7:13 pm Titel: |
|
|
Auf diversen Jump-Seat-Umläufen habe ich mitbekommen, was so abgeht-
5-10 Minuten nach dem Start/vor der Landung wird manuell geflogen.
Aber auch hier richtet man sich nach Instrumenten und folgt festgelegten Routen.
Das ist für mich nicht das "richtige" Fliegen.
Wer selber steuern möchte ist in der Verkehrsfliegerei falsch und sollte über die Hubschrauberfliegerei nachdenken (Leider um ein vielfaches schwerer reinzukommen).
Was meiner Meinung nach den Reiz beim Fliegen eines Airbus ausmacht ist das managen der komplexen Systeme. Man bekommt einen Haufen Informationen, muss diese ins FMS einspeisen und darüber hinaus fortlaufend Entscheidungen fällen (Aufgrund von Erfahrungen - etwas was bei Computern sehr schwer umzusetzen ist und deswegen auch ein vollautomatisches Cockpit schwer zu programmieren ist)
Ich würde ein modernes Cockpit eher als Schreibtisch sehen, welcher sich über den Wolken befindet - Viel Papierkram und Arbeit am Computer.
Habe letzte Woche mit Fallschirmspringen angefangen - DAS ist Freiheit. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 9:44 pm Titel: |
|
|
PeterSchmidt hat folgendes geschrieben: |
5-10 Minuten nach dem Start/vor der Landung wird manuell geflogen.
|
Das ist von der Zeit her schon sehr großzügig - normalerweise ist der Autopilot kurz nach erreichen der acceleration-height und vor dem ersten Level-off aktiv, also meist noch innerhalb der ersten Flugminute. Bei der Landung, bei einem Präzisionsanflug je nach Witterung zwischen Outer Marker und spätestens 80ft - wenn da eine Minute zusammenkommt, ist das schon viel - bei CAT3 bleibt er sogar ganz bis zum Abrollen drin.
An exotischen Zielen, wo Sichtflugbedingungen herrschen, da gibts schonmal ausnahmen, besonders, wenn ein Gast auf dem Jumpseat sitzt, den man beeindrucken möchte... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tim543990 Captain


Anmeldungsdatum: 26.03.2012 Beiträge: 701 Wohnort: ETOU  |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 10:39 pm Titel: |
|
|
B1900D hat folgendes geschrieben: | PeterSchmidt hat folgendes geschrieben: |
5-10 Minuten nach dem Start/vor der Landung wird manuell geflogen.
|
Das ist von der Zeit her schon sehr großzügig - normalerweise ist der Autopilot kurz nach erreichen der acceleration-height und vor dem ersten Level-off aktiv, also meist noch innerhalb der ersten Flugminute. Bei der Landung, bei einem Präzisionsanflug je nach Witterung zwischen Outer Marker und spätestens 80ft - wenn da eine Minute zusammenkommt, ist das schon viel - bei CAT3 bleibt er sogar ganz bis zum Abrollen drin.
An exotischen Zielen, wo Sichtflugbedingungen herrschen, da gibts schonmal ausnahmen, besonders, wenn ein Gast auf dem Jumpseat sitzt, den man beeindrucken möchte... |
Das ist aber mal ein netter Pilot  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
KLAX Captain

Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge: 399
 |
Verfasst am: Mo Aug 13, 2012 11:16 pm Titel: |
|
|
In St. Maarten etwa, wo es kein ILS gibt, wieviele Minuten vor dem Aufsetzen wird dort ungefähr "per Hand" geflogen? _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |