 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Mi Mai 31, 2006 5:36 pm Titel: Physik Aufgabe. Brauche Hilfe |
|
|
Hi an alle. Ich steh mal wieder etwas auf dem Schlauch. Hab hier ne Aufgabe aus dem Buch "Physik für Schule und Beruf" von Seite 79 Nr. 4 die lautet:
"Ein randvoll mit Wasser gefülltes Glas wird gewogen. Dann wird ein Stück Holz in das Glas gegeben; überschüssiges Wasser fließt über und wird entfernt. Anschließend wird das volle Glas mit Holz gewogen. Wie groß ist das Gewicht des gefüllten Glases mit Holzstück im Vergleich zum randvollen mit Wasser gefüllten Glas?"
In der Lösung steht: Beide Gläser wiegen gleich viel!
Meine Frage dazu:
Warum wiegen beide Gläser gleich viel? Das genau das Volumen an Wasser wie das Volumen des Holzstückes abfließt sehe ich doch richtig? Da es in der Aufgabe keine Dichteangabe gibt ist für die Beantwortung der Frage die Dichte doch nicht notwendig?
Oder gehen wir davon aus das das Holz die selbe Dichte wie das Wasser hat.
Wenn man es so sieht ist es dann egal ob man Holz oder ein Stück Blei mit dem gleichen Volumen ins Wasser gibt? Die beiden Gläser wären doch dann gleich schwer.
Auch wenn ich mich etwas schwierig ausdrücke hoffe ich doch mein Problem einigermassen verständlich beschrieben zu haben.
Danke im vorraus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Brainfrost Captain

Anmeldungsdatum: 24.09.2005 Beiträge: 153
 |
Verfasst am: Mi Mai 31, 2006 5:39 pm Titel: |
|
|
Das Holzstück kann doch auch ein Stück aus dem Wasser ragen.
Mit dieser Methode wird übrigens sowohl Volumen wie auch Dichte bestimmt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dichte#Messmethoden
Viele Grüße vom Brainfrost |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Mi Mai 31, 2006 5:51 pm Titel: |
|
|
ja damit hast du recht. aber in der der aufgabe ist nicht angegeben das es schwimmt. also muss ich auch davon ausgehen das es auf grund sinken kann und dafür muss die lösung auch stimmen. oder sehe ich da was falsch
MfG Janos |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Spacefish Captain

Anmeldungsdatum: 20.01.2005 Beiträge: 755 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mi Mai 31, 2006 6:11 pm Titel: |
|
|
Da siehst Du was falsch, ein "Stück Holz" schwimmt immer, weil seine Dichte eben kleiner ist als die des Wassers. Davon wird ausgegangen, das weiß jeder, darum überhaupt die Angabe, dass es sich um Holz handelt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Mi Mai 31, 2006 6:23 pm Titel: |
|
|
Ach ja, natürlich. hab mal wieder net an alles gedacht.
Das heiße aber im Allgemeinen das die Lösung "das Gewicht bleibt gleich" immer dann gilt wenn die Dichte des Stoffes <= der Dichte des Wasser ist. Bei eine größere Dichte des Stoffes als das der Dichte des Wasser (z.B Blei) wäre dann das Gewicht des ganzen Gefässes schwerer als vorher.
Ich danke
MfG Janos |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Steamstedt Navigator

Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 41
 |
Verfasst am: Mo Jan 22, 2007 3:08 pm Titel: |
|
|
zu der holzthematik. hat ja wohl jeder verstanden, dass nur soviel wasser abfliesst, wie das holz verdrängt?! Somit ist das abfliessende Wasser genauso schwer wie das Stück holz.
Wenn was schwerer ist als Wasser und es sinkt, dann is natürlich auch das gesamte Gefäß trotz abfliessendem wasser schwerer.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
T.Tapper Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 10.01.2007 Beiträge: 58 Wohnort: Hinte  |
Verfasst am: Mo Jan 22, 2007 10:50 pm Titel: |
|
|
bei den ganzen Gedanken, ob das Stück Hloz schwimmt oder nicht, darf man aber auch nicht vergessen, dass sich holz auch immer noch mit Wasser vollsaugt...... hiervon ist das Gewicht und die Dichte auch wieder abhängig..
Lange Rede kurzer Sinn... nach meinem physikalischem Wissen, ist immer nur die verdrängte Masse notwendig oder seh ich das Falsch??
Denn dann ist nämlich logisch warum das Glas Wasser das Gewicht nicht verändert. _________________ Wer nicht träumen kann, kann kein Pilot werden!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ShadowCopter NFFler

Anmeldungsdatum: 13.05.2008 Beiträge: 20
 |
Verfasst am: Fr Jan 20, 2012 4:05 pm Titel: |
|
|
Bin auch gerade auf der Seite.
Wenn ein Körper schwimmt oder schwebt: F(G.von Körper) = F(A)
Nach Archimedes: F(A) = F(G.von verdrängter Flüssigkeit)
... als kleine "Stütze": F(A) = rho(Fl.) * g * V(K) = rho(Fl.) * g * V(Fl)
Somit: F(K) = F(G.von verdrängter Flüssigkeit) und m(K) = m(Fl.)
m(K) wäre nur höher, wenn K auf den Boden sänke, ABER:
Als Stoff ist Holz angegeben. Im Anhang des Buchs ist rho(Holz) mit 0,5 g/cm^3 angegeben, was kleiner ist, als rho(Wasser) mit 1g/cm^3. Also schwebt das Holz und m(H.i.W) = m(v.Fl) hier. (Auch unabhängig von V, da V ~ m)
P.S.: rho(Holz vollgesogen mit Wasser) ist größer als rho(Holz einfach so). Aber dazu gibt es keine Angabe |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fkrueger NFFler


Anmeldungsdatum: 16.08.2011 Beiträge: 27
 |
Verfasst am: Do Jan 26, 2012 1:59 pm Titel: |
|
|
Selbst wenn das Holzstück sich nachträglich noch mit Wasser vollsaugt oder schon vorher vollgesogen ist macht es keinen Unterschied.
Saugt sich das Stück voll wird es zwar schwerer, es befindet sich dann natürlich aber auch weniger Wasser im Glas.
Ist es schon vorher vollgesogen wird es auch keinen Unterschied machen, "wenn es Wasser in sich mitbringt", genauso könnte man ja noch Wasser einfach so dazu giessen, es macht keinen Unterschied. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |