 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Fr Mai 26, 2006 10:17 pm Titel: CBT Technik. Brauche Hilfe zu zwei Aufgaben |
|
|
Hi!
Bin echt verzweifelt und ich zweifel schon echt an meinem Verstand. Habe CBT Technik gemacht und kann mir bei zwei aufgaben die Lösung nicht erklären. Habe 1 stunde versucht über google etwas herrauszufinden
Zur ersten Aufgabe:
Warum kommt als Lösung da Rad 2 raus. Ich dachte doch da Rad 1 einen größeren Radius hat ist auch die Drehgeschwindigkeit höher. Wäre dankbar für eine erklärung. Und vielleicht kann mir dann noch jemand erklären wie das bei Zahnräder aussehen würde wenn man zwei Zahnräder hat die aneinander hängen. Bei einem mit großen Radius und einem mit kleinen Radius: Welches Zahnrad dreht schneller
Zur zweiten Aufgabe:
Nachdem ich ja noch nichtmal die erste verstehe, hängt bei mir diese ja erst recht. Wäre auch hier dankbar für eine erklärung
Schon mal vielen Dank im Vorraus. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot#1 Captain


Anmeldungsdatum: 28.07.2005 Beiträge: 378 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Fr Mai 26, 2006 10:44 pm Titel: |
|
|
servus!
und willkommen im board falls das noch niemand getan hat
also ist diese frage jetzt wirklich erst gemeint? denn das sind ja so ziemlich die einfacheren fragen beim physik part. aber egal! ich werde dir jetzt nicht einfach so die lösung präsentieren, denn damit helf ich dir nicht unbedingt. du solltest schon allein drauf kommen. denk aber mal über die begriffe "Umfang" und "Strecke" nach
greez
max (pilot#1) _________________ Never stop following your dreams!
357. NFF RULEZ!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Fr Mai 26, 2006 10:57 pm Titel: |
|
|
Hi danke für die begrüßung.
Ah kann es sein das ich die Frage falsch verstanden habe. Es ist damit gemeint welches rad als erstes eine Umdrehung gemacht hat. weil rad 2 eine kürzere Umlaufsbahn hat muss das Rad 2 sein. ich dachte es geht um geschwindigkeit. Wenn man aber jetzt die geschwindigkeit der beiden räder nimmt, was bekommt man dann? Auch wenn ihr euch jetzt alle die hände über den Kopf zusammen schlägt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Rasbas Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2005 Beiträge: 263
 |
Verfasst am: Fr Mai 26, 2006 11:05 pm Titel: |
|
|
Hmm... Eigentlich ist die Frage sehr eindeutig formuliert.
Ich würde dir dringend empfehlen mal nach dem Begriff "Übersetzung" zu googlen. Dieses Thema wird dir öfter über den Weg laufen...
Mfg, Rasbas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Spacefish Captain

Anmeldungsdatum: 20.01.2005 Beiträge: 755 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Fr Mai 26, 2006 11:05 pm Titel: |
|
|
Wenn ein Rad zuerst eine volle Umdrehung gemacht hat, dann wird es auch die zweite geschafft haben, bevor das andere soweit ist...
Man kann also ohne Beschränkung der Allgemeinheit ( ) behaupten, dass sich das erstere Rad schneller dreht. Bei so einem Aufbau wie in der ersten Aufgabe natürlich das kleinere Rad. Bei Zahnrädern ist es genauso, nur dass es da sozusagen gerastert ist, da ja nur die Zähne ineinander greifen. Somit kann die relative Geschwindigkeit des einen zum anderen Zahnrad durch das Verhältnis der Anzahl der Zähne bestimmen.
Diese Aufgaben muss man sich einfach richtig verbildlichen und dann verstehen. Halte ich auch für sehr einfach, daher hab ich mich zunächst zurückgehalten mit ner Antwort. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Sa Mai 27, 2006 12:09 am Titel: |
|
|
Sorry das ich mich nochmals melden muss. habe den versuch mal bildlich wie auch praktisch nachgestellt. Das Rad 2 als erstes eine volle umdrehung hatte und zu diesem Zeitpunkt Rad 1 erst 3/4 seiner umdrehung fertig hat war mir die ganze zeit klar. damit betrachtet dreht sich rad 2 schneller da es nach x min mehr umdrehungen geschaft hat als Rad 1. Ich hoffe soweit habe ich richtig geschlussfolgt.
Nun ist mir aber dummerweise die ganze Zeit die blöde Formel von der Umlaufgeschwindigkeit im Kopf die sagt v=2*Pi*r*(1/T)
Je größer r desto größer v. das dies in dem fall nicht zutrifft ist mir jetzt auch bewußt, wollte nur erklären warum ich auf einmal so verunsichert war.
Gehe ich dann auch richtig der annahme das für die zweite aufgabe die lösung 1 und 3 richtig ist weil die höhere umlaufgeschwindigkeit auf 1 liegt und somit der riemen mit einer höheren geschwindigkeit angetrieben wird und 3 weil rad 3 die geringere drehwinkelabweichung zur achse x hat.
Ich danke euch alle auch wenn ihr aus dem lachen nett mehr auskommt.
@Rasbas: kennst du noch eine andere bezeichung als Übersetzung den auf google finde ich darunter nur sprachübersetzungen der Physik etc... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Firefoxx Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2005 Beiträge: 172 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Sa Mai 27, 2006 12:16 am Titel: |
|
|
...genau, und als praktisches Beispiel, oder wenn du nach dem Googlen von "Übersetzung" auch nicht schlauer bist, schnapp dir dein Fahrrad und guck dir mal die Gangschaltung an.
Dreh die Pedale einmal ganz rum - die kleinen Ritzel hinten drehen sich während einer Umdrehung ein paar Mal. Das ist eine Übersetzung.
Wenn du das Hinterrad drehst und sich dabei die Pedale mitdrehen, bist du live Augenzeuge einer Untersetzung: Du brauchst mehr Umdrehungen des Hinterrades, damit sich die Pedale einmal rumdrehen.
Das gilt für Riemen und für Zahnräder: Wenn sie verbunden sind, dreht sich das kleinere immer schneller.
Die erste Grafik ist ja absolut naturgetreu eine Fahrradkette. Die Aufgabe kannste lösen indem du dir dein Fahrrad nimmst und nachguckst, was passiert. Dann ist das zweite auch klar.
Noch was zu Zahnrädern am Rande: Egal, wie viele Zahnräder du hintereinander montiert hast, egal wie groß die einzelnen Räder im System sind, es gilt immer: Wenn das Rad ganz vorne (Antriebsrad) größer ist als das allerletzte (genau genommen: mehr Zähne hat), dreht sich immer das letzte schneller, weil es kleiner ist. Egal ob zwischendurch 127 Räder unterschiedlichster Größe drin sind.
Alles klar? Nicht? Weiterfragen. Aber vorsichtshalber doch mal Unter-/Übersetzung googlen. Und mal das Fahrrad aus dem Keller holen, wird ja eh Sommer.
Viele Grüße
Firefoxx |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Firefoxx Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2005 Beiträge: 172 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Sa Mai 27, 2006 12:28 am Titel: |
|
|
Nachtrag weil ich gesehen hab, dass du zeitgleich was Neues geschrieben hast:
Zitat: | Gehe ich dann auch richtig der annahme das für die zweite aufgabe die lösung 1 und 3 richtig ist weil die höhere umlaufgeschwindigkeit auf 1 liegt und somit der riemen mit einer höheren geschwindigkeit angetrieben wird und 3 weil rad 3 die geringere drehwinkelabweichung zur achse x hat. |
Die Lösung mit Rad 1 und 3 ist richtig. Drehwinkelabweichung? Hä? Wat is dat denn? Es ist eine Übersetzung, deshalb ist es schneller. Kleiner Rad gleich größer Speed. Mehr ist da nicht drin. Nix mit Relativitätstheorie, auch die Quantenphysik brauchen wir hier nicht, Drehwinkelabweichungen auch nicht.
Zitat: | Nun ist mir aber dummerweise die ganze Zeit die blöde Formel von der Umlaufgeschwindigkeit im Kopf die sagt v=2*Pi*r*(1/T)
Je größer r desto größer v. das dies in dem fall nicht zutrifft ist mir jetzt auch bewußt, wollte nur erklären warum ich auf einmal so verunsichert war. |
Je größer r desto größer v stimmt, aber: Das ist ja auf die Bahngeschwindigkeit eines Punktes auf dem Rad bezogen. Also wenn du über eine Reißzwecke fahrradfährst, dann wird die schneller, je größer das Rad ist. Das heißt ja aber noch nicht, dass das Rad schneller mit der Umdrehung fertig ist.
Wieder Beispiel Fahrrad: Zwei Reflektoren zwischen den selben Speichen übereinander, also einer näher an der Nabe. Das Rad braucht eine bestimmte Zeit für eine Umdrehung, unabhängig von den Reflektoren. Trotzdem hat der Reflektor außen aber pro Umdrehung mehr Strecke zurückzulegen, also eine größere Bahngeschwindigkeit. Die ist aber für die Aufgabe hier total egal.
Kapiert?
Für Übersetzung und Untersetzung gibt's keine anderen Begriffe. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzung_%28Technik%29, aber ob dir das weiterhilft ist die Frage. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Firefoxx Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2005 Beiträge: 172 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Sa Mai 27, 2006 12:32 am Titel: |
|
|
Nur eins noch:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/
Guck dir das mal alles so an. Für dieses Thema besonders das hier:
(Menü durchklicken)
Inhalt nach Gebieten --> Mechanik --> Drehmonent und Hebel
Dort z.B. unter Mountainbike gucken. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Janoslovski NFFler

Anmeldungsdatum: 02.05.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Sa Mai 27, 2006 12:51 am Titel: |
|
|
Firefoxx hat folgendes geschrieben: |
Drehwinkelabweichung? Hä? Wat is dat denn?
|
Drehwinkel hab ich aus dem buch "Phyik für schule und beruf" von seite 35. Gehört zwar zu dem Thema ist aber nett so wichtig. Wollte auch mal etwas Physikalischer rüber kommen
Ich danke euch aber auf alle Fälle für eure Hilfe. Jetzt kann ich auch beruhigt schlafen gehen
Mfg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hias Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2007 Beiträge: 307
 |
Verfasst am: Do Dez 13, 2007 6:03 pm Titel: |
|
|
isses nich lustig was google mit dem alten link gemacht hat? (1. Bild)
da waren wohl mal Zahnräder....
Zuletzt bearbeitet von Hias am Do Dez 13, 2007 7:43 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
reik Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007 Beiträge: 112 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Do Dez 13, 2007 7:06 pm Titel: |
|
|
Das ist doch mal ne interessante Aufgabe  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |