Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wie funktionieren die Triebwerke?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Benny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2005
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 12:14 pm    Titel: Wie funktionieren die Triebwerke? Antworten mit Zitat

KAnn mir jemand erklären, wie ein Triebwerk funktioniert, oder zumindest einen Link nennen? In dem Wikipedia-Artikel steige ich nicht wirklich durch, die Details sind mir dort noch unverständlich.
Mein bisheriges Verständnis sagt: Luft wird verdichtet und zusammen mit Kerosin verbrannt --> dehnt sich aus --> großer Druck --> Abbau des Drucks erzeiúgt Schub. Ist das soweit zumindest korrekt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ready for take-off?
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2006
Beiträge: 762
Wohnort: flying upside down in the sky

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 12:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

Hab zu der Frage diese Internetseite gefunden

http://www.lextoday.de/Strahltriebwerk

Fand für mich persönlich die Erklährung einfach - vielleicht hilft sie dir Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Benny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2005
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 12:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ist der selbe artikel wie wikipedia, ich bekomm das einfach nicht als einfaches prinzip zusammen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbird715
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2005
Beiträge: 196
Wohnort: 15nm E EDGS

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 1:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Mein bisheriges Verständnis sagt: Luft wird verdichtet und zusammen mit Kerosin verbrannt --> dehnt sich aus --> großer Druck --> Abbau des Drucks erzeiúgt Schub. Ist das soweit zumindest korrekt?


Jep, im Grunde ist es das. Der rest geht stark ins technische (thermodynamische) Detail.

1. Suck - Luft wird über das große N1-Gebläse (von vorne sichtbar) eingesaugt. Ein großteil der Luft wird zur Kühlung und Geräuschdämpfung dabei sogar um die Turbine herum geleitet ("Mantelstromtriebwerk")
2. Squeeze - Die Kompressorstufen (N2 und bei Rolls-Royce Aggregaten auch N3) verdichten den Luftstrom und erwärmen ihn dadurch stark
3. Bang - In der Brennkammer wird Kerosin zugeführt -> Explosionsartige Ausdehnung des Gases
4. Blow - Dank Newtons 3. Gesetz (Kraft und Gegenkraft) haben wir unseren Vortrieb. Der Abgasstrahl geht noch durch Turbinenschaufeln und treibt damit einen Generator an. Auch Zapfluft für die Klimaanlage wird hier "abgewzeigt".

Alle rotierenden Teile (Gebläse, Verdichter & Turbine) sitzen natürlich auf einer gemeinsamen Welle, damit der Prozess sich fortsetzt so lange Treibstoff zugeführt wird.


'Speedbird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Benny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2005
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 1:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ok, jetzt noch ein paar kleinigkeiten:

wird bei n1 nur durch den "fahrtwind" eingesaugt, oder wird wirklich aktiv gesaugt? (wann ja, wie genau?)

wie wird verdichtet? nur durch verkeinerung des raums?

und wie genau ist das mit kraft und gegenkraft? hätte es mir jetzt mit impulsen erklärt: die luft ist m*v1 nach hinten, dann ´fliegt das flugzeug mit m2*v2=m1*v1 nach vorne.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moonlight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1357
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 1:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Benny hat folgendes geschrieben:

wird bei n1 nur durch den "fahrtwind" eingesaugt, oder wird wirklich aktiv gesaugt? (wann ja, wie genau?)


Es wird wirklich aktiv gesaugt Wink
Stell dir folgende Situation vor: Nach dem Pushback steht das Flugzeug mit laufenden Triebwerken auf dem Taxiway. In diesem Fall hat es auch keinen Fahrtwind zur Verfügung, es muss also wirklich selbst die Luft aus der Umgebung ansaugen; und dieser Sog ist gar nicht mal so schwach.
Wie das aber genau funktioniert, kann ich dir leider auch nicht sagen.
_________________


~ Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Air-Force-One
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 216

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 3:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

deleted

Zuletzt bearbeitet von Air-Force-One am So Okt 02, 2011 6:52 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
commander
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.10.2004
Beiträge: 435
Wohnort: Bikini Bottom

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 3:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gute Frage Hörnchen.

Stell dir mal nen Ottomotor vor. Die erste Station ist das verdichten. Dies geschieht in einem Triebwerk durch Rotoren und Statoren. Die Rotoren fügen der Luft Energie zu und die Statoren sorgen grob gesagt dafür, dass die energie in form eines Druckanstieges umgesetzt wird. Nach mehren Verdichterstufen ist ein entsprechender Druck vorhanden und die Luft hat sich ungewollter Weise aufgeheizt. Nun folgt die Verbrennung in der Brennkammer und somit eine Ausdehnung der Luft. Diese Luft wird nun über die Turbine bestehend aus Rotor und Stator geführt und die nötige Energie für den Antieb des Verdichters und die Nebenaggregate abgeführt. Der Rest wird in direkten Schub umgesetzt (der hier genannte Tubienentyp ist eine Impulsturbine).
Diese Triebwerke finden jedoch in der heutigen Zivilen Luftfahrt nur noch sehr wenig Anwendung.
Einige nennen die Dinger auch Fuel to noise converter Wink

Bei den heutigen TWs setzt man nicht auf einen schnellen Abgassstrahl sondern auf einen hohen Massendurchsatz. Dazu werden Zweikreis-TWs benutzt (Fan-Jet). Dazu werden mindesten zwei Wellen benötigt. Auf der einen Welle sitzt auf der einen Seite ein Hochdruckverdichter, auf der anderen eine Hochdruckturbiene. Diese Welle ist hohl. Nun "steck" man dort eine zweite Welle durch. Vorne kommt ein riesen Rotor gefolgt von einer Niederdruckturbine dran. Am anderen Ende kommt eine Niederdruckturbine dran.
Nun wird aber nahezu die gesamte Energie die in der Brennkammer freigesetzt wird auf die Wellen gebracht, sodass am ende die heiße Luft kaum noch schub erzeugt. Bei großen TWs wird aber über die Niederdruckturbine (eine sog. Reaktionsturbine) soviel Leistung (können schon mal 50.000PS sein) auf die Welle gewuchtet das der Fan ganz vorne übelst viel Luft ansaugt und nach hinten stößt. Das kuriose dabei ist, dass die angesaugt Luft nahezu genauso schnell ist wie die nach hinten geblasende. Der Schub wird also durch einen enorm hohen Massendurchsatz erzeugt.

Die Druckluft für Anti-Ice, Klima, Starter usw. wird meisten noch im Niederdruckverdichter abgezweigt; bei hoher Last kann aber der Hochdruckverdichter bei einigen TWs zusätzlich bleedair liefern.

Was da jetzt thermisch oder druckmäßig passiert, was eine Freifahrturbine ist, wie eine Brennkammer und dessen Düsen funktioniert, wie die einzelnen Schaufeln aussehen, welch Optimierungsmöglichkeiten es gibt, wie die Kraftstoffregelung abläuft, wie das alles geschmiert wird und was weiß ich noch was alles lernt man dann halt noch im Unterricht. NA LUST BEKOMMEN?!
_________________
So long Commander

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Air-Force-One
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 216

BeitragVerfasst am: Fr Apr 07, 2006 10:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

deleted

Zuletzt bearbeitet von Air-Force-One am So Okt 02, 2011 6:51 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: Sa Apr 08, 2006 9:45 am    Titel: Antworten mit Zitat

airforce hat folgendes geschrieben:
Ahaa...da kennt sich jmd richtig aus. Aber verstehe grad nicht wozu es zwei wellen sind. Wenn sich doch eh alle fans oder rotoren im enteffekt gleich schnell drehen.(wenn ich das richtig verstanden habe) oder ist das fürs starten der trubine wichtig? Dürfte ja schneller gehen, wenn beim anlaßen nicht der monster fan in rotation versetzt werden müsste, sondern erst durch den abgas ausstoß in bewegung gesetzt würde. glaube ich. naja...werde ich wohl im studium auch noch mal lernen.


wie commander es wohl schon ansatzweise ausgedrückt hat...
wenn das alles so einfach wäre und am ende auch noch leicht zu erklären, dann würde keiner maschinenbau studieren und ebensowenig kein pilot x monate damit verbringen die schulbank bzw. den fernkurs zu drücken. nein. es würde genügen den zweiseitigen artikel bei wikipedia über triebwerke zu lesen und fertig Wink

auf die gefahr hin, dass es eher wieder mehr fragen bei dir aufwirft, als es bestehende klärt: nein, mit dem starten hat die zwei - oder mehrwellentechnik nichts zu tun. es geht hierbei vielmehr um erzielung von höheren wirkungsgraden.


vielleicht kennen noch nicht alle dieses video: geht zwar nicht nur um turbofans - aber evtl. interessant um ein bisschen wissensdurst zu stillen...

http://www.ueet.nasa.gov/StudentSite/images/engines/video/howitworks256.wmv


http://www.ueet.nasa.gov/Engines101.html


wem das zu langweilig ist und wer nicht unbedingt "zu" viel wert auf den inhalt legt, der kann sich ja mal hier "durchspielen":

http://geae.com/education/engines101/index.html

danach sollten die gröbsten fragen geklärt sein *G*

wer natürlich die reise DURCH eine jet engine noch nicht kennt, sollte die gelegenheit JETZT wahrnehmen !

http://www.rolls-royce.com/education/schools/how_things_work/journey02/index.html

Wink


so.. genug. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: Sa Apr 08, 2006 10:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.alexisparkinn.com/photogallery/Videos/2006-3-10_B747_blows_cars.wmv

noch einer.... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TomTom
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 28.06.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: Do Sep 21, 2006 8:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Zu guter letzt: Am "Nebenstromverhälltnis" könnt ihr sehen, wie viel Luft in die Brennkammer kommt und wie viel zur Kühlung abgezweigt wird. Bei einem Verhälltnis von 1:7 strömt 7 mal so viel Luft um die Brennkammerherum als durch sie durch. Es ist also ein recht großer "Abzweig".


@Rotkehlchen

Ich glaube dein Verhältnis stimmt nicht ganz mit dem Satz dahinter.
Es müsste 7:1 heißen, wenn du willst, dass 7 mal so viel Luft um die Brennkammer herum geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group