 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
JensFlyer Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.10.2005 Beiträge: 3
 |
Verfasst am: So Okt 30, 2005 6:52 pm Titel: Suche Hilfe für Sprechfunkzeugnisse |
|
|
Sehr geehrte Userinnen und User des Pilotenboard,
ich suche für das Sprechfunkzeugnis BZF I mit anschließendem Aufstocken auf AZF einen CPL, PPL, ATPL oder Fluglotsen, der bereit wäre, auf privater Ebene mit mir die phrasologie bzw. den praktischen Teil der Prüfungen zu erarbeiten.
Grund für meine Anfrage ist, dass ich das was ich lerne gerne verstehen möchte und ich daher von einem Wochenendkurs bei einer Flugschule oder im Verein absehen würde. Auch möchte ich es langsam angehen, daher kommt eine Mitgliedschaft in einem Verein erst nach den Sprechfunkzeugnissen für mich in Frage da ich absoluter Neueinsteiger bin und keinen sonstigen Bezug zu der Fliegerei habe.
Wenn also jemand mit obiger Qualifikation aus dem Raum Kiel oder Neumünster (ich selber wohne in Bordesholm) bereit wäre, mir für ein Trinkgeld (nach Absprache), einen Kasten Bier oder ähnliches etwas zu helfen, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
Das Forum bietet ja die PN-Möglichkeit, ansonsten wäre ich auch noch unter ... zu erreichen.
Grüße aus Bordesholm and many happy landings,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
McSoar Captain

Anmeldungsdatum: 25.01.2005 Beiträge: 182
 |
Verfasst am: So Okt 30, 2005 9:05 pm Titel: |
|
|
Warum willst du erst in einen Verein eintsteigen, wenn du das BZF hast? Das ist keine Vorraussetzung für den Beginn einer Flugausbildung. Es wird erst relevant für den Scheinerhalt, bzw. den Streckenflug (Segelfluglizenz). Es gibt beim Sprechfunkzeugnis auch nichts "zu verstehen". Es gibt feste Sprechgruppen und die sind halt so festgelegt. Es gibt viele Bücher zu dem Thema, da stehen alle gebräuchlichen Sprechgruppen drin. Sogar im "Fliegertaschenkalender" (jedes Jahr veröffentlicht) stehen sie drin. Also ist eine komplette Ausbildung auf professioneller Basis Unsinn, jedenfalls beim BZF. In meinem Verein machen das immer 2 zusammen (ich auch schon) und bringen es den anderen bei. Dabei "simulieren" wir an und Abflüge auf Verkehrslandeplätze sowie Infoplätze. Damit ist eigentlich alles abgetan, und bisher sind alle immer durchgekommen in der Prüfung. Außerdem ist es absolut nicht stressig, sowas im Verein zu machen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
JensFlyer Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.10.2005 Beiträge: 3
 |
Verfasst am: So Okt 30, 2005 9:37 pm Titel: |
|
|
Hallo McSoar,
die Zusammenhänge sind mir klar. Mir geht es auch nur um den Teil, den man nicht im Alleingang lernen kann, nämlich die Sprechgruppen mündlich durchgehen und ggf. Dinge klären, die ich noch nicht ganz verstehe.
Ich habe die Bücher "Sprechfunk im Sichtflug" und "Sprechfunk im Instrumentenflug", beide wurden von der DFS rausgegeben und sind eigentlich eine klasse Grundlage zum Lernen. Es gibt dort meiner Meinung nach sehr viel zu verstehen, vorallem wenn man vor hat, sich später intensiv damit zu befassen.
Es sind momentan auch finanzielle Gründe, die mich von einem Verein abhalten. Mir geht es um die Sache an sich und weniger um die Gemeinschaft (im Moment, später wird es wohl auf einen Verein rauslaufen um fliegen zu können).
Wenn jemand die Zeit findet und Lust hat mir zu helfen, ich würde mich sehr freuen.
mfg. Jens |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
McSoar Captain

Anmeldungsdatum: 25.01.2005 Beiträge: 182
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |