Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Hilfe: Kein Medical trotzt bestandenem CAD?!

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Eric Flight
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 15.01.2024
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Mo Mai 27, 2024 8:48 pm    Titel: Hilfe: Kein Medical trotzt bestandenem CAD?! Antworten mit Zitat

Moin Leute,

ich habe mittlerweile seit fast einem Jahr mit meiner rot/grün Schwäche beim LBA zu kämpfen. Hier einmal meine Tests zusammengefasst:

Medical Class 2 Erstuntersuchung:
Ishihara failed (9 Fehler)
Anomaloskop failed

-> eingeschränktes Medical Class 2 mit VCL Eintrag

Medical Class 1 Erstuntersuchung am ACG Stuttgart:

Ishihara failed (4 Fehler)
CAD-Test bestanden

-> nach LBA check wiederum nur eingeschränktes Class 2 mit VCL Eintrag

Nach meiner Erstuntersuchung für das Class 1 Medical gratulierte mir der Arzt sogar zum bestandenen Medical, umso größer war der Schlag ins Gesicht als der Brief vom LBA kam und sie aufgrund der "divergierenden" Testergebnisse (Anomaloskop Fail aber CAD bestanden) keine Farbsicherheit bei mir feststellen können. Das Anomaloskop ist doch eigentlich deutlich weniger genau und somit weniger aussagekräftig dachte ich. Nachdem der Arzt aus Stuttgart selbst nochmal beim LBA angerufen hat und den zuständigen Arzt davon überzeugen konnte dass dessen Entscheidung nicht der Verordnung von EASA entspricht (bezüglich des CAD-Testes) habe ich Einspruch erhoben.
Nun habe ich einen erneuten Brief vom LBA erhalten und wurde nach Köln zur Dr. Stern überstellt, da sie ein "aktuelles" Testergebnis benötigen um eine abschließende Entscheidung treffen zu können. Jetzt habe ich aus Frustration das Forum durchforstet und bin immer wieder auf den Lantern Test gestoßen der ja anscheinend in Köln so super schwer sein soll... Ich habe auch gelesen dass vor Ort entschieden wird, ob der Lantern-Test oder CAD-Test durchgeführt wird, aber da ich ihn ja bereits einmal gemacht habe, bezweifle ich dass ich den nochmal machen darf/muss? Aber wie kann es überhaupt sein, dass das LBA meinen bestandenen CAD nicht akzeptiert wenn es laut EASA Verordnung ausreichen sollte?

Falls irgendjemand ähnliches erlebt hat oder mir weiterhelfen kann bitte schnell per PM oder unter diesen Beitrag melden!!

LG Eric


Zuletzt bearbeitet von Eric Flight am Mo Mai 27, 2024 9:41 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KingA
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 08.01.2020
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: Di Jun 04, 2024 10:49 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Eric,

das ist eine verdammt komplizierte Geschichte. Laut MED B.075


„AMC1 MED.B.075 Colour vision
ED Decision 2019/002/R
(a) At revalidation and renewal examinations, colour vision should be tested on clinical indication.
(b) The Ishihara test (24 plate version) is considered passed if the first 15 plates, presented in a
random order, are identified without error.
(c) Those failing the Ishihara test should be examined either by:
(1) anomaloscopy (Nagel or equivalent). This test is considered passed if the colour match is
trichromatic and the matching range is 4 scale units or less, or if the anomalous quotient
is acceptable; or by
(2) lantern testing with a Spectrolux, Beynes or Holmes-Wright lantern. This test is
considered passed if the applicant passes without error a test with accepted lanterns.
(3) Colour Assessment and Diagnosis (CAD) test. This test is considered passed if the
threshold is less than 6 standard normal (SN) units for deutan deficiency, or less than 12
SN units for protan deficiency. A threshold greater than 2 SN units for tritan deficiency
indicates an acquired cause which should be investigated.
“



müsstest du unter Bezug auf (3) im Recht sein. Weil du das Anomaloskop nicht bestanden hast, könnte es zwar theoretisch komplizierter werden, aber, wie du auch schon sagst, ist der CAD deutlich renommierter/genauer als das Anomaloskop. Ich selbst habe beispielsweise sowohl beim CAD als auch am Anomaloskop Schwierigkeiten, bin dafür aber beim Lantern-Test relativ sicher.

Ich empfehle dir, dich umfassen (auch rechtlich!) beraten zu lassen und nicht "im Blindflug" zum DLR nach Köln zu gehen.

Du kannst dich auch gerne via PN bei mir melden!

LG,
Arthur
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group