Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Erstflug C-Series

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 3:18 pm    Titel: Erstflug C-Series Antworten mit Zitat

http://cseriesfirstflight.bombardier.com/

Hier live zu sehen ist der Erstflug der C-Series.

Was für Perspektiven räumt ihr diesem Flugzeug so ein ?

LG;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
aero89
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 3:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sieht schick aus. Laughing
Nach oben
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 4:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was die Perspektiven angeht:

Technologisch gesehen, ist die Cseries ja ziemlich interessant und sollte theoretisch ökonomischer zu betreiben sein als ein A319NEO oder eine 737 MAX7.
Die Frage ist, ob sich Fluggesellschaften entscheiden das Flugzeug zu kaufen. Dieses macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn keine A320NEO / 737MAX8 Flotten betrieben werden.

Interessant könnte das Flugzeug für die amerikanischen Regionalairlines sein, wenn die 78 (?) PAX Grenze gekippt wird. Hier wurde in den letzten Monaten allerdings ordentlich bei Embrear bzw. Mitsubishi geordert.

Alles in allem sehe ich nicht den Markt, um die vom Bombardier geplante Produktionsrate von 10/Monat zu verkaufen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 4:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke, ab einer gewissen Flottengröße ( liegt angeblich so bei 30 ) ist es egal, ob man bereits die A320 bzw B737 Reihe betreibt. Also, dass die CS effizienter ist als eine A319 NEO bzw. 737-7 MAX glaube ich auch. Könnte für die größeren Legacy Carrieren interessant werden.

Die meisten betreiben für das Segment nur halt schon EMB und Embraer hat somit schon ein "Fuß in der Tür" für deren modifizierten Flugzeuge.

Bin mal gespannt. Da LH aber schon ein paar für LX bestimmt hat könnte es sein, dass da nochmal was nachkommt, wenn sie damit zufrieden sind. die CS300 wäre größenmäßig ein guter 735 Ersatz - und die A319 NEO hat die LH auch nicht bestellt - nur größere - also könnte da noch was kommen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 5:51 pm    Titel: Re: Erstflug C-Series Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:

Was für Perspektiven räumt ihr diesem Flugzeug so ein ?


Leider keine besonders guten, der Sweet Spot bei den Single Aisles hat sich nordwaerts verschoben, was man ja auch daran sehen kann dass die A321 und 737-900 seit geraumer Zeit deutlich besser verkauft werden als das zuvor der Fall war und A319 und 737-700 quasi gar nicht mehr. Das bisschen vom Markt in der Groessenordnung kann Bombardier zwar erfolgreich abfischen, aber es ist halt leider nicht mehr so viel wie urspruenglich geplant.

Dennoch erwarte ich auch in Zukunft noch Bestellungen des Flugzeuges.

Ein technisch tolles Flugzeug das mich wirklich begeistert, auch ist es was man so hoert und sieht das wohl leiseste Flugzeug ueberhaupt.

Leider ist das Hauptproblem von Bombardier, dass sie nicht die Skaleneffekte von Airbus und Boeing haben. Airbus z.B. kann die groessere A320 zu einem geringeren Preis anbieten als Bombardier die CS300, weil Airbus und Boeing viel groessere Produktionslose herstellen.
Das ist ein ernstes Problem dem sich jeder potenzielle Konkurrent von Airbus und Boeing stellen muss.
Embraer hat das umgangen indem sie das Flugzeug insgesamt etwas kleiner ausgelegt haben.
Bombardier hat hier wie es aussieht leider einen strategischen Fehler bei der Positionierung des neuen Programms gemacht.

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:


Bin mal gespannt. Da LH aber schon ein paar für LX bestimmt hat könnte es sein, dass da nochmal was nachkommt, wenn sie damit zufrieden sind. die CS300 wäre größenmäßig ein guter 735 Ersatz - und die A319 NEO hat die LH auch nicht bestellt - nur größere - also könnte da noch was kommen ...


Ich rechne relativ fest damit dass Lufthansa noch nachordert. 30 Optionen sind ja noch da, und ich koennte mir auch vorstellen dass sogar darueber hinaus bestellt wird.
Swiss ist erstmal versorgt, aber z.B. als Ersatz fuer die Fokkers von AUA waere die CSeries meiner Meinung nach perfekt. Auch die 737-Flotte koennte man sicher damit ersetzen, wobei es natuerlich auch sein kann dass man mehr Kapazitaet will und das direkt in A320 ueberfuehrt.

Eine Sache die ich auch gehoert habe ist, dass LH mit Bombardier ueber die seit langem kolportierte groessere Version der CS300 spricht und ueberlegt, Germanwings auf lange Sicht darauf umzuruesten.
Aber dafuer wuerde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, Geruechtekueche halt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 6:38 pm    Titel: Re: Erstflug C-Series Antworten mit Zitat

ImhO77 hat folgendes geschrieben:
Eine Sache die ich auch gehoert habe ist, dass LH mit Bombardier ueber die seit langem kolportierte groessere Version der CS300 spricht und ueberlegt, Germanwings auf lange Sicht darauf umzuruesten.
Aber dafuer wuerde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, Geruechtekueche halt.


Davon habe ich auch schon gehört. Der A319 ist (bzw. war) für's Low-Cost-Geschäft quasi wie geschaffen. Bezogen auf das gesamte Streckennetz, bietet er durchschnittlich gesehen eine optimale Sitzanzahl, um mit einer homogenen Flotte unterm Strich effizient fliegen zu können. Er schleppt allerdings immer noch zu viel überflüssige Strukturmasse mit sich herum. Der CS300 ist der erste Flieger, der dem A319 ziemlich nahe kommt (mal von der 737-700 abgesehen).

Einen großen Unterschied erkenne ich allerdings bei der MTOW (A319: 75.500; CS300: 59.557). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, inwiefern die 75t bei einem A319 erreicht werden (vielleicht mag mir jemand Auskunft geben), vermute allerdings, dass dafür ordentlich Cargo notwendig ist. Da Fracht im LC Geschäft eher eine untergeordnete Rolle spielt, wäre das kein Problem und bezogen auf die Strukturmasse sogar ein Vorteil für die CS300. Aber das sind eher Vermutungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 6:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke diese Differenz liegt überwiegend in unterschiedlichen Tankkapazitäten und somit in der Reichweite. Aber auch in dem Strukturgewicht, denn z.B. der Flügel für A319 ist überdimensioniert - ist ja der gleiche wie beim A321 der ein paar Tonnen mehr wiegt.


Ich habe noch irgendwo im Hinterkopf, dass Easyjet sich für die C-Series interessiert. Da bin ich mal gespannt, weil das könnte schnell mal ein Großauftrag werden. Jedoch traue ich Easyjet auch zu, dass dies nur eine "Drohung" an Airbus ist um dort günstig einkaufen zu können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 6:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Ich denke diese Differenz liegt überwiegend in unterschiedlichen Tankkapazitäten und somit in der Reichweite. Aber auch in dem Strukturgewicht, denn z.B. der Flügel für A319 ist überdimensioniert - ist ja der gleiche wie beim A321 der ein paar Tonnen mehr wiegt.

An die Tankkapazitäten habe ich auch gedacht. Dadurch, dass die CS300 wesentlich effizienter unterwegs ist, sind die Unterschiede in der Reichweite allerdings gar nicht so groß.

Gerade habe ich mir mal das Cockpit angesehen. Ich muss sagen, wirklich ziemlich genial.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 6:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dem stimm ich zu !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: Mo Sep 16, 2013 10:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

In Montreal wird auch schon, wie ich letzte Woche mit eigenen Augen im Bombardier Trainingscenter gesehen habe, fleissig und recht zügig ein erster Simulator gebaut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group