 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
final.approach Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2012 Beiträge: 180
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 11:07 am Titel: Fly-By-Wire |
|
|
Ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Funktionsweise der Steuerungssysteme von größeren Verkehrsflugzeugen. Inzwischen weiß ich - u.a. auch durch den FSX - dass alle Airbus-Flugzeuge ab dem A320 mit Fly-By-Wire Systemen computergestützt geflogen werden. Dabei interpretiert der Computer die Eingaben des Sidesticks und berechnet daraus die gewünschte Fluglage. Das spannendste daran ist ja, dass das Flugzeug je nach Control-Law Pitch und Bank-Angle, sobald eingegeben, hält, was ja eine riesen Erleichterung für die Piloten ist. Das im Hinterkopf habe ich nach weiteren Flugzeugen anderer Hersteller gesucht, die ein ähnliches System implementiert haben und bin auf die B787 sowie die B777 gestoßen. Hierbei weiß ich allerdings nur von der 787, dass diese ebenfalls auf diese Weise die Fluglage hält. Die 777 hat zwar auch ein FBW-System, aber funktioniert dieses denn ähnlich wie das der 787?
Und generell frage ich mich: welche größeren Flugzeuge gibt es denn noch mit dieser Art der Steuerung? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Saladplus Captain

Anmeldungsdatum: 25.06.2012 Beiträge: 167
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 12:12 pm Titel: |
|
|
Fly-by-wire ist nur ein Teil davon. Airbus hat dabei noch ein System eingebaut, das die Eingaben des Piloten auf ihre Richtigkeit überprüft und gegebenfalls korrigiert. So kannst du einen A320 zB nicht so leicht stallen, erkennt der Computer, dass du den Stick für die Geschwindigkeit zu stark nach hinten ziehst, verhindert er das. Soweit ich weiß, verzichtet Boeing auf dieses System -> andere Philosophie Fly-by-Wire alleine bedeutet erstmal nur, dass die Steuereingaben über elektrische Signale übermittelt werden und nicht durch Hydraulik oder Mechanik  _________________ BU: 13.08.12 [x]
FQ: 18.-19.02.13 [x]
Medical: 26.02.13 [x]
LHG_4 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
final.approach Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2012 Beiträge: 180
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 12:55 pm Titel: |
|
|
Das ist mir schon klar Allerdings ist ja dann die 787 ein absoluter Stilbruch von Boeing. Nein, aber wie gesagt, kennst Du noch andere Muster, die wie Airbusse gesteuert werden?
Ach ja: über Hydraulik wurden doch Steuerbefehle noch nie übermittelt, oder? Das ging ja früher alles über Seilzüge und auch heute werden die Steuerbefehle nach wie vor hydraulisch umgesetzt. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 1:12 pm Titel: |
|
|
| Saladplus hat folgendes geschrieben: | Fly-by-Wire alleine bedeutet erstmal nur, dass die Steuereingaben über elektrische Signale übermittelt werden und nicht durch Hydraulik oder Mechanik  |
Nein, elektromechanische/-hydraulische Steuerung gab es schon früher, erst der Einbau von komplexen analogen oder digitalen Reglern zwischen Eingabegerät und Ruder macht es aus.
Oder ist die MD-11 auch Fly-By-Wire, weil die hydraulischen Aktoren vom Autopilot elektrisch ferngesteuert werden? _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ThomasKl Captain

Anmeldungsdatum: 10.07.2011 Beiträge: 94
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 1:35 pm Titel: |
|
|
Hey,
also die 777 ist das erste Flugzeug von Boeing mit einer vollen FBW Steuerung. Deshalb nennt man sie ja auch der schönste Airbus von Boeing. Da die 777 und 787 das selbe Type-Rating benötigen, kann man von einem ähnlichen System ausgehen.
Es gibt allerdings einen signifikanten Unterschied zwischen den FBW Systemen von Airbus und Boeing. Airbus hat im normal law eine komplette flightenvelope protection. D.h. die Flugbereichsgrenzen werden eingehalten und weitere Steuereingaben des Piloten ignoriert. Boeing überlässt demgegenüber dem Piloten die letzte Autorität. Es gibt zwar eine Warnung aber es ist für den Piloten möglich eine Boeing z.B. zu stallen.
Was andere Flugzeuge angeht musst du dir überlegen, dass - wie du richtig gesagt hast - FBW in der zivilen Luftfahrt 1987 mit dem A320 eingeführt wurde. Jetzt überleg' mal wie viele "größere" Flugzeuge seitdem entwickelt wurden.
Die E-Jets haben meines wissens nach keine komplette FBW Steuerung. Es könnte sein, dass diese mit dem Reengining eingeführt wird. Da bin ich mir nicht sicher.
Die C-Series (Erstflug diesen Sommer) hat ein vollständiges FBW. Dort habe ich aber keine genaueren Informationen zu.
Bleibt nur noch der SSJ. Soweit ich mich erinnere wird dort ein FBW System von Alenia eingebaut, das ähnlich zu dem von Airbus sein soll.
Grüße,
Thomas |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Saladplus Captain

Anmeldungsdatum: 25.06.2012 Beiträge: 167
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 2:45 pm Titel: |
|
|
| Schienenschreck hat folgendes geschrieben: | | Saladplus hat folgendes geschrieben: | Fly-by-Wire alleine bedeutet erstmal nur, dass die Steuereingaben über elektrische Signale übermittelt werden und nicht durch Hydraulik oder Mechanik  |
Nein, elektromechanische/-hydraulische Steuerung gab es schon früher, erst der Einbau von komplexen analogen oder digitalen Reglern zwischen Eingabegerät und Ruder macht es aus.
Oder ist die MD-11 auch Fly-By-Wire, weil die hydraulischen Aktoren vom Autopilot elektrisch ferngesteuert werden? |
Genau das meinte ich, war vielleicht etwas falsch ausgedrückt  _________________ BU: 13.08.12 [x]
FQ: 18.-19.02.13 [x]
Medical: 26.02.13 [x]
LHG_4 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 5:52 pm Titel: |
|
|
Es gibt da große Unterschiede zwischen Airbus und Boeing.
Beim FBW Airbus gibt wird über den Sidestick nur ein Rollrate demand um die entsprechende Achse angefordert. Mit dem Sidestick in Neutralstellung hält das Flugzeug die entsprechende Lage im Raum.
Bei Boeing steuert das FBW weiterhin die Ruder entsprechend der Stellung der Steuerhörner.
Weiterhin kann die Flight Envelope Protection bei Boeing übersteuert werden.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Saladplus Captain

Anmeldungsdatum: 25.06.2012 Beiträge: 167
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 10:45 pm Titel: |
|
|
| EDML hat folgendes geschrieben: | | Beim FBW Airbus gibt wird über den Sidestick nur ein Rollrate demand um die entsprechende Achse angefordert. Mit dem Sidestick in Neutralstellung hält das Flugzeug die entsprechende Lage im Raum. |
Ich glaube, genau das war es was final.approach meinte und dass es angeblich Boeing bei der 787 jetzt auch so gemacht hat... Oder? _________________ BU: 13.08.12 [x]
FQ: 18.-19.02.13 [x]
Medical: 26.02.13 [x]
LHG_4 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 10:53 pm Titel: |
|
|
| Saladplus hat folgendes geschrieben: | | EDML hat folgendes geschrieben: | | Beim FBW Airbus gibt wird über den Sidestick nur ein Rollrate demand um die entsprechende Achse angefordert. Mit dem Sidestick in Neutralstellung hält das Flugzeug die entsprechende Lage im Raum. |
Ich glaube, genau das war es was final.approach meinte und dass es angeblich Boeing bei der 787 jetzt auch so gemacht hat... Oder? |
Wäre mir neu und ein kompletter Paradigmenwechsel bei Boeing. Sollte mich sehr wundern.
Ausschliessen kann ich es nicht da ich mit damit im Detail noch nicht beschäftigt habe.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Saladplus Captain

Anmeldungsdatum: 25.06.2012 Beiträge: 167
 |
Verfasst am: So Mai 05, 2013 10:58 pm Titel: Re: Fly-By-Wire |
|
|
Glaube ich auch nicht, würde einfach nicht zu Boeing passen...
| final.approach hat folgendes geschrieben: | | Hierbei weiß ich allerdings nur von der 787, dass diese ebenfalls auf diese Weise die Fluglage hält. |
Aber damit deutet final.approach ja genau das an oder? Woher hast du da deine Quellen? Vielleicht ist es ja wirklich so _________________ BU: 13.08.12 [x]
FQ: 18.-19.02.13 [x]
Medical: 26.02.13 [x]
LHG_4 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |