Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Barometer QNH und Standardatmosphäre

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 1:35 pm    Titel: Barometer QNH und Standardatmosphäre Antworten mit Zitat

Habe mir eben Informationen zum Prinzip der Höhenmessung in der Luftfahrt zusammengetragen. Ich habe mittlerweile verstanden, dass es einen QNH Wert gibt, nachdem man das Barometer kalibriert. Dieser - und jetzt korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe - gibt mir die absolute Höhe über dem Meeresspiegel an?! Ab 5000ft MSL oder 2000 GND (TA) wird auf Standardatmosphäre umgeschaltet, richtig?

So jetzt, meine Fragen dazu:

1. Wie kommt der QNH Wert zustande? Misst die Flugleitung die tatsächlichen Luftdruck im Umfeld des FLughafens und ordnet diesem dann die tatsächliche Höhe (die ja bekannt sein sollte) des Flughafen über den Meeresspiegel zu? Dabei scheint man immer vom Standarddruck (1013,25hPA) auszugehen? Ich verstehe da ehrlich gesagt nicht die zusammenhänge, macht man das, um das Verhältnis von Druckänderung/Höhenänderung zu ermitteln und dann quasi in Zukunft die Höhe anhand des gegebenen Druckes zu ermitteln?

2. Wenn man das Barometer ab der TA auf Standardbedingungen stellt? Was genau heißt das, was stellt man auf 1013,25hPa die aktuelle Flughöhe? Und warum macht man das? Anscheinend, damit alle Flugzeuge auf dem Selben stand sind, aber das berücksichtigt doch dann nicht die Druckunterschiede in den verschiedenen Regionen. Das eine Flugzeug fliegt bspw in einem Hochdruckgebiet, so zeigt das Höhenmessgerät eine geringere Höhe an, als tatsächlich gegeben. Ein anderes Flugzeug, dass nun tatsächlich auf der Höhe fliegt und das auch unter normalen Bedingungen so angezeigt bekommt ist somit doch für das erste Flugzeug auf selber Höhe oder nicht?


Tut mir leid, wenn ich mich ein bisschen umständlich ausdrücke, aber ich hab das ganze irgendwie noch nicht wirklich verstanden und mir helfen auch die alten Beiträge hier im Forum nicht..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 1:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Flugleitung macht da gar nix Wink

Außer den Wert vom Bildschirm ablesen.
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 1:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Flugleiter hat folgendes geschrieben:
Die Flugleitung macht da gar nix Wink

Außer den Wert vom Bildschirm ablesen.


Sorry, wie gesagt, ich hab keine Ahnung, ich weiß nicht, welche Werte wann genommen werden. Ich verstehe auch nicht, warum irgendwelche Werte eingestellt werden, warum gibt es dann das Barometer?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
der alex
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.12.2007
Beiträge: 283

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 1:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Höhenmesser in Flugzeugen sind nichts anderes als Barometer. Sie messen den Luftdruck und zeigen dir dann die dazugehörige Höhe an.
Da sich der Luftdruck aber ständig ändert stellt man eben den aktuellen Druck im Höhenmesser ein, das QNH ist hier das gänigste, es gibt auch noch andere Werte. Mit dem richtig eingestellten QNH zeigt dir der Höhenmesser am Boden die Höhe über MSL an.
Mit dem QNH korrigierst du quasi deine Anzeige. Warum macht man das?
Angenommen ein Höhenmesser hätte keine Korrekturmöglichkeit:
Ein Flughafen befindet sich in 1500ft MSL. Haben wir nun Tiefdruck misst der Höhenmesser einen niedrigeren Wert, der z.B. 1700 ft MSL entprechen würde. Der Luftdruck nimmt ja nach oben hin ab. Niedriger gemessener Druck im Höhenmesser bedeuted eine größere angezeigte Höhe. D.h. dein Höhenmesser zeigt dir am Boden den Wert 1700 ft an, also eine größere Höhe als die wahre Höhe des Flugplatzes. Das ganze hat einen blöden Nachteil. Bist du nun im Anflug im schlechten Wetter schlägst du mit genau dieser Anzeige von 1700 ft schon in die Erde ein, weil du ja in echt schon in 1500ft bist. Daher musst man immer den aktuellen Luftdruck einstellen. Dieser wird von Wetterstationen an den Flughäfen gemessen und automatisch übermittelt. Mit dieser Korrektur zeigt dir dein Höhenmesser somit immer die korrekte Höhe an. (Die fast korrekte, die Temperatur muss man nämlich an ganz kalten Tagen auch noch mit einbeziehen, aber das würde den Rahmen sprengen Wink )
Da sich aber der Luftdruck im Streckenflug logischerweise zu oft ändern würde nimmt man dort dann den Standardwert von 1013. Diesen stellt man über der Transition altitude ein, die liegt in Deutschland bei 5000 Fuß
D.h. alle Höhenmesser arbeiten dann nach dem gleichen Bezugswert, der dem aktuellen Druck am Boden nicht umbedingt entspricht. Das spielt aber auch keine Rolle, dadurch dass jeder quasi den "gleichen falschen" Druck eingestellt hat passt es ja wieder. Ähnlich wie in England. Sie fahren auf der falschen Straßenseite, aber wenn alle auf der falschen Straßenseite fahren funktionierts trotzdem Wink
Es ist sogar so, dass sich die wahre Höhe eines Flugzeuges über MSL im Reiseflug auf größere Distanzen verändert ohne dass man es mitkriegt. Du fliegst z.B. in Flugfläche 350 nach dem Standarddruck. Fliegst du nun von einem Tiefdruckgebiet in ein Hochdruckgebiet ändert sich die wahre Flughöhe deines Flugzeuges, weil es der Standardflugfläche folgt. Die Anzeige bleibt auf FL350. Das ganze passiert natürlich über so große Distanzen, dass es nicht auffällt. Und dadurch dass alle Flieger diesen Flugflächen folgen hast du auch stets den nötigen Sicherheitsabstand.

Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht allzu sehr verwirrt. Klingt komplizierter als es ist Wink


Zuletzt bearbeitet von der alex am So März 03, 2013 2:27 pm, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 2:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So ich versuche es mal.

Die Beschreibung des QNH stimmt soweit.

1. Meines Wissens nach wird der QNH Wert durch Luftdruckmessung am Platz bestimmt. Dieser Wert lässt sich unter Berücksichtigung der Flugplatzhöhe und der Standartatmosphäre auf Meeresniveau zurückrechnen.

2. Ab der TA wird nach 1013,25 hPa , der Standartluftdruck, geflogen. Somit haben alle Luftfahrzeuge oberhalb dieser Höhe den selben Referenzwert. Ab dem Moment wird die Höhe dann auch als Flight Level (FL) bezeichnet.
Durch diesen gleichen Referenzwert fliegen alle Flugzeuge mit beispielweise FL 100 in genau dem gleichen Höhenband.
Du denkst gerade ein bischen zu groß. Es ist richtig, dass der eine Flieger in einem Hochdruck und der andere in einem Tiefdruckgebiet fliegt, diese Gebiete gehen aber fließend in einander über. Für die Flugsicherung ist es nicht relevant, ob in Norddeutschland gerade Tiefdruck ist und in Süddeutschland Hochdruck. Bei einem Flug von Nord nach Süd steigt der Flieger bei gleichem FL auf den Grund bezogen. Von Süd nach Nord hingegen sinkt dieser. Bei Standartatmosphäre ist dies also irrelevant.
Ein landender Flieger kommt mit Standarhöhenmessereinstellung angeflogen, am TL (Transition Level) wird wieder auf QNH umgestellt. Was passiert wenn QNH < 1013,25 hPa? Der Flieger ist auf einmal tiefer als davor. Um das zu beseitigen gibt es das Transitionlayer. Sprich das TL wird immer so gesetzt, dass kein Flugzeug mit 1013,25 hPa unter dem TA unterwegs ist.

Interessant wird dies aber bei Flügen mit QNH Einstellungen. Wenn ich dann meinen Luftdruck am Start auf 1012 hPa einstelle und auf 3000 ft fliege ist erstmal alls in Ordnung. Beim Flug in Richtung Tiefdruckgebiet hingegen sinkt das Flugzeug ohne geänderte Höhenmessereinstellung.
Dies ist insbesondere auf Hindernisse bezogen wichtig.
Merkspruch: Vom Hoch ins Tief gehts schief.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.

@all: Bei Fehlern bitte korrigieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo März 04, 2013 3:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ohne die langen beiträge gelesen zu haben, merk es dir einfach so:

1. QNH wird auf meereshöhe gerechnet, stimmt aber nur auf flugplatzhöhe
2. 1013 stimmt nur in der idealisierten ISO atmosphäre (also nirgends), da aber ausreichend abstand zum gelände besteht, ist es nicht wichtig, dass auf flugplatzhöhe diese stimmt, aber rein global galaktisch kann man sich weltweit hier "begegnen" und ausweichregeln bzw halbkreisregeln anwenden (flugzeughöhe relativ zu flugzeughöhe ist wichtig)

beide sichtweisen haben also ihre berechtigung aufgrund der benutzungshöhe.
wichtig zu wissen ist: druckhöhenmesser stimmen nie über verschiedene höhen, weil druckhöhen von temperatur, feuchte und druckgradienten abhängig sind.
("im winter sind die berge höher")
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 05, 2013 9:23 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke an alle für eure Antworten, habs verstanden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group