Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Auseinanderbrechen eines Verkehrsflugzeugs

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Hossy81
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.05.2008
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Mo März 10, 2014 11:37 pm    Titel: Auseinanderbrechen eines Verkehrsflugzeugs Antworten mit Zitat

Hallo an alle Wissenden,
im Zuge der aktuellen Diskussion zu dem Verschwinden des Malaysischen Flugzeugs zwischen Malaysia und Vietnam, mehren sich neben Vermutungen zu einem terroristischem Akt auch Spekulationen über ein (plötzliches) Zerreißen bzw. Auseinanderbrechen im Flug (Reiseflughöhe).

Ähnliche Stimmen hörte man bereits bei anderen zurückliegenden Unglücken, bei denen zunächst keine Trümmerteile o.ä. aufgefunden werden konnten (z.B. AF 447, welche 2009 über dem Atlantik abstürzte).

Da in den Medien häufiger (auch von Expertenseite) nach einem solchen Unglück die Rede von einem "Auseinanderbrechen im Flug" die Rede ist, frage ich mich, wie wahrscheinlich sowas generell ist UND was passieren muss, damit ein solches (Horro-)Szenario überhaupt erst eintreten kann.

Bisweilen bin ich immer davon ausgegangen, dass so etwas physikalisch als beinahe unmöglich einzustufen ist (abgesehen von einem Terrorakt wie etwa ein Bombe) bzw. nur unter derartigen Kräften zustande kommen kann, dass man selbst diese noch erfinden müsste.
Gleichwohl habe ich mich mit dieser Meinung auch immer beruhigt gefühlt.

Dass selbst heftige Turbulenzen einem Verkehrsflugzeug nicht wirklich was anhaben können, ist mir schon klar, deshalb die Frage an alle Wissenden (evtl auch anwesende Inhaber einer ATPL) : Wenn überhaupt möglich...wie kann ein Airbus oder eine Boeing o.ä. auseinanderbrechen ???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 1:38 am    Titel: Antworten mit Zitat

So etwas ist schon extrem selten - allerdings nicht 100% auszuschließen.

Ursachen können sein:

- Extreme Turbulenzen
- Treibstoffexplosionen
- Strukturelle Fehler / schwere Beschädigungen
- Kontrollverlust und aerodynamische Überlastung

So etwas ist aber extrem selten und unwahrscheinlich.

Ein plötzlicher Druckverlust führt übrigens nicht zu einem Auseinanderbrechen in der Luft. So ein Flugzeug ist kein Luftballon.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 8:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:

Ein plötzlicher Druckverlust führt übrigens nicht zu einem Auseinanderbrechen in der Luft. So ein Flugzeug ist kein Luftballon.


Der letzte Verlust durch Auseinanderbrechen aufgrund von Druckverlust ist 50 Jahre her --> BOAC 781 Smile

Aber klar, die Dinger sind inzwischen so gebaut das selbst ein größerer struktureller Schaden weggesteckt werden kann (Aloha Airlines 737).
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tilmo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.02.2012
Beiträge: 354

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 11:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

China Airlines hat 2002 ne 742 verloren weil 22 Jahre vorher nen Tailstrike völlig verpfuscht repariert wurde. Flug 611 war das...
Da ist die ganze Sache ähnlich abgelaufen. Ohne auch nur ein Notfallkontakt seitens der Crew ist der flieger von jetzt auf gleich vom Radar verschwunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 2:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zu diesem Thema wurde gerade ein Artikel auf flightglobal veröffentlicht:

http://www.flightglobal.com/news/articles/analysis-sabotage-most-common-factor-in-en-route-accidents-396830/

Aiframe oder Systemfehler machen demnach 17% der Ursachen für Flugzeugabstürze im Streckenflug aus.
Ich meine mich zu erinnern, dass auf die Gesamtanzahl der Flugzeugabstürze gesehen alleine 47% bei Start oder Landung passieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was glaubt ihr : Wie wahrscheinlich ist es, dass im aktuellen Malaysia-Airlines der Vorfall am Flügel vor 2 Jahren etwas mit dem Absturz zu tun hat ?
Wenn ja mach ich mir Sorgen um die Luftfahrt, weil solche Flügelreparaturen sind ja nun wirklich nicht selten - wer weiß wie viele dann noch "tickende Zeitbomben" sind !?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Solange eine Strukturreparatur ordnungsgemäß durchgeführt wurde und die Inspektionsintervalle eingehalten werden, geht davon keine Gefahr aus -> sehr unwahrscheinlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, "solange" - es kam aber nun auch schonmal vor, dass solche Reparaturen nicht ordnungsgemäß waren - z.B. die bereits geschilderten Reparaturen an der China Airlines. Aber ich kenn da die Verfahren mit den Nachkontrollen und den generellen Flügelaufbau nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hier erhältst du einen Überblick über die störungsfreien Prüfmethoden. Damit lässt sich schon so einiges machen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Werkstoffprüfung#Zerst.C3.B6rungsfreie_Werkstoffpr.C3.BCfung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die sind mir einigermaßen bekannt. Ok, dann sollte - bei ordnungsgemäßer Anwendung - das wirklich außer Betracht gezogen werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 3:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann natürlich immer sein, dass die Arbeiten nicht vernünftig ausgeführt werden. Aber dieses Risiko hast du woanders auch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di März 11, 2014 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Alice D. hat folgendes geschrieben:
EDML hat folgendes geschrieben:

Ein plötzlicher Druckverlust führt übrigens nicht zu einem Auseinanderbrechen in der Luft. So ein Flugzeug ist kein Luftballon.


Der letzte Verlust durch Auseinanderbrechen aufgrund von Druckverlust ist 50 Jahre her --> BOAC 781 Smile

Aber klar, die Dinger sind inzwischen so gebaut das selbst ein größerer struktureller Schaden weggesteckt werden kann (Aloha Airlines 737).


Bei der Comet war es aber eher umgekehrt - die Cycles haben zu Rissen an den Fenstern geführt. Als diese Risse lang genug waren ist die ganze Zelle auseinandergeflogen. Der Druckverlust war hier eher die Folge als die Ursache.
Mir ging es oben mehr darum, dass ein kleiner Schaden an der Druckkabine (z.B. ein Schuss) eben nicht dazu führt, dass das Flugzeug explodiert. - Auch wenn das gerne behauptet wird.

Zu der Reparatur des Flugzeugs: Beschädigt war damals das äußere Flächenende (rd. 1m lang). Selbst wenn dieser Teil komplett abfällt wird das Flugzeug davon nicht abstürzen. Da sind schon Flugzeuge mit ganz anderen Beschädigungen wieder gelandet (z.B. eine 707 die 1965 8m (!) einer Tragfläche nach einer Explosion eines TW verloren hat: http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19650628-0).

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group