Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Segelflugschein

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
FBLH97
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.09.2012
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 7:47 pm    Titel: Segelflugschein Antworten mit Zitat

Hi!

Es gehört zwar nicht so richtig hier rein, aber da es hier einige gibt, die sich mit Lizenzen,... auskennen frag ich jetzt einfach trotzdem:

Ich wollte nächstes Jahr (wahrscheinlich Sommer) mit dem Segelfliegen anfangen und da ich keine Lust habe nur 2-3-mal im Monat bei ehrenamtlichen Fluglehren zu fliegen, hab ich mich mal nach Flugschulen umgesehen, bei denen man eine schnellere Ausbildung machen kann und bin dabei auf ein Angebot der "Fliegerschule Wasserkuppe" gestoßen:
http://fliegerschule-wasserkuppe.de/ausbildung/segelflug/ausbildung-lernen/15-segelfliegen-lernen
Was haltet ihr davon?
Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich bei diesem Paket um den A-Teil der Ausbildung - richtig Question
Fehlen also bis zum "endgültigen" Segelflugschein noch der B- und C-Teil. Weiß jemand, wie zeitnah man das Ganze nach dem A-Teil machen muss? Welche Kosten kommen da noch auf mich zu? Ich werde im Januar 16, für den C-Teil muss man glaub ich 17 sein, also ginge das frühestens 2014?

Viele Grüße aus dem Saarland!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 7:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Genau, das Angebot gilt bis zum ersten Alleinflug. Die komplette Ausbildung muss innerhalb von 4 Jahren durchgeführt werden (ist zumindest in NRW so).

40 Flüge können bis zum ersten Alleinflug reichen, müssen sie aber nicht.
Im Verein sind eher 50 Flüge normal, wie es in einer Schule aussieht weiß ich nicht. Durch die kompaktere Ausbildung kann es schneller gehen. Fragt sich nur, ob das so vorteilhaft ist...

Ich habe für meinen GPL circa 2.000 gezahlt (verteilt auf 2,5 Jahre im Verein). Etwas über 200 Starts und circa 70 Stunden bin ich in der Ausbildung geflogen (müsste für die genauen Zahlen nochmal nachgucken Wink ). Bis zu ersten Alleinflug habe ich etwas über 50 Starts gebraucht. Die Stundenzahl weiß ich nicht auswendig.

Für den Schein musst du 16 sein, die Ausbildung kannst du natürlich vorher anfangen.

Wenn du genauere Infos brauchst, sag Bescheid Smile
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FBLH97
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.09.2012
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 8:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, danke schonmal soweit, wenn mir noch was einfallt frag ich dann Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flightguy
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 01.11.2012
Beiträge: 36

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 8:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde dir definitiv nicht empfehlen die Ausbildung in einer Flugschule zu machen.

In unserem Verein haben das auch 2-3 A Schüler gemacht, jedoch durften die danach auch erstmal 20-30 Starts nicht auf unserem Platz alleine fliegen, da die kein Fluglehrer kennt und die keine Erfahrung auf dem Platz haben.

Gerade bis zur A geht es doch wenn man jedes Wochenende da ist ruck zuck...Ich habe es in einem Jahr geschafft nun knapp 100 Starts zu machen und habe die A,B und C Prüfung. Nun geht es nächste Saison für mich an den 50km Flug und die Theorieprüfung. Schon bin ich in 2 Jahren fertig!

Gerade wenn schlechtes Wetter ist muss man am Platz sein, da ist die Warscheinlichkeit groß, dass nicht viele Leute kommen und man an einem Tag rund 5-6 Starts ab bekommt.

Und ganz ehrlich, das Vereinsleben ist doch am Besten Smile Klar ist man zum Fliegen auf dem Platz aber das drum herum macht mindestens genau so viel Spaß. Das Miteinander mit Leuten, welche die Sucht des Fliegens teilen ist doch grandios!

Was hast du von der A an einer Flugschule, wenn die B und C viel mehr Erfahrung benötigen? Wenn du deine A über ca. 4-5 Monate im Verein machst, hast du fast alle Wetterlagen kennen gelernt. Du bis z.B. öfters mal bei richtig starkem Seitenwind geflogen, oder mal durch einen Regenschauer, bei guter Thermik hast du von verschiedenen Fluglehrern Erfahrungen gesammelt etc...

So machst du deine A in 2 Wochen, hast kaum verschiedene Situationen kennen gelernt und könntest gerade bei unbekannten Fällen fatale Fehler machen. Oder im einfachsten Fall bist du nicht in der Lage alleine oben zu bleiben, weil du nie das Thermikfliegen gelernt hast.

Man kann vielen Leuten gerade bei schlechten Wetterbedingungen ansehen, wer an einer Flugschule war und wer nicht Wink


Just my 2 Cents
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 9:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch sagen du machst bis zur A zumindest in einem Verein. Das kann echt schnell gehen. Mit der Alleinflugreife könntest du dann in eine Flugschule und noch schneller Fortschritte machen. Das bietet sich vor allem an, wenn am Heimatplatz keine sonderlich guten Thermikbedingungen gegeben sind. Aber auch den B und C Abschnitt kann man gut und schnell im Verein machen.
Eigentlich hast du auch so lange Zeit wie du nur willst, bloß zählen nur die Stunden aus den letzten vier Jahren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruchpilot93
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 10:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sehe das ganze wie Flightguy. Vor allem die Segelflugschule auf der Wasserkuppe ist m.M.n. reine Massenabfertigung, ich war da mal ein Wochenende und hab mit nem Freund nen Duo Discus gechartert.
Ich kenne da nur den Cheffluglehrer und der ist, mal vorsichtig gesagt, speziell. Ich will die Flugschule jetzt nicht niedermachen, deren Flugzeugpark ist auf jeden Fall mega geil! Aber das ganze kann man auch sehr viel entspannter und kostengünstiger in einem Verein machen. Neben dem Vereinsleben hat das auch noch den Vorteil, dass man z.B. einfach mal hinten im Duo mitgenommen wird und dann auch mal über die Platzrunde hinaus kommt als wenn man nur die Platzrunde schrubbt um schnell zur A zu kommen. Auch der Aspekt mit dem Wetter ist auf keinen Fall zu vernachlässigen. Es ist ganz klar ein Vorteil, wenn man möglichst viele Wetterlagen kennenlernt bevor man auf sich selbst gestellt ist.

Entschuldigt bitte, wenn mein Gedankengang etwas unstrukturiert ist Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
arweid
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.02.2011
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: Do Dez 13, 2012 11:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

[gelöscht]

Zuletzt bearbeitet von arweid am Mo Mai 20, 2013 3:12 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Fr Dez 14, 2012 2:55 pm    Titel: Re: Segelflugschein Antworten mit Zitat

Habe mal meine genauen Zahlen rausgesucht:

Bis zur A: der 52ste Start war mein erster Alleinflug, davor bin ich 11:37h geflogen.

Mit 206 Starts hatte ich meinen Schein, 64:25h bin ich dabei geflogen.

Bei uns im Verein ist dieses Verhältnis meist ähnlich. Also die A beträgt so ein Drittel bis ein Viertel der gesamten Ausbildung / Startanzahl. Die Stundenzahl steigt stärker, da auch mehr Überlandflüge hinzu kommen.


FBLH97 hat folgendes geschrieben:
da ich keine Lust habe nur 2-3-mal im Monat bei ehrenamtlichen Fluglehren zu fliegen


Dazu muss ich noch mal sagen, dass das Quatsch ist. Wenn du dir einen vernünftigen Verein ausgesucht hast, dann steht jedes Wochenende ein Fluglehrer zur Verfügung. Da kann man dann auch mal 3 Starts an einem Tag machen. 6 pro Wochenende, 24 pro Monat (bei 4 Wochenenden).

2-3 mal wäre wirklich eigenartig. Diesen Verein würde ich dann definitiv meiden.

Ein gut organisierter Verein hat auch bei ehrenamtlichen Fluglehrern die Möglichkeit jedes Wochenende Schulbetrieb aufzubauen.

Flightguy hat folgendes geschrieben:
Ich würde dir definitiv nicht empfehlen die Ausbildung in einer Flugschule zu machen.


Ich muss mich da definitiv anschließen. In einer Flugschule baut sich selten ein angenehmes kollegiales Verhältnis untereinander auf (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Das Vereinsleben ist wahrlich einmalig. Gemeinsame Ausflüge, gemeinsame Grillabende, gemeinsame Winterarbeit. Die Liste lässt sich lange weiterführen.

Flightguy hat folgendes geschrieben:
Was hast du von der A an einer Flugschule, wenn die B und C viel mehr Erfahrung benötigen? Wenn du deine A über ca. 4-5 Monate im Verein machst, hast du fast alle Wetterlagen kennen gelernt. Du bis z.B. öfters mal bei richtig starkem Seitenwind geflogen, oder mal durch einen Regenschauer, bei guter Thermik hast du von verschiedenen Fluglehrern Erfahrungen gesammelt etc...


Genau meine Meinung!

Erfahrung in den unterschiedlichsten Wetterlagen ist unabdingbar. Es lehrt dich, mit den verschiedensten Situationen gut umzugehen.

Wenn du innerhalb von 2 Wochen deine Alleinflugreife erlangst, dann hast du meist nur das gleiche Wetter erlebt.

Sagen wir mal, du fliegst immer bei Sonnenschein und leichtem Wind von vorne.

Du kannst dann einfach nicht mit stärkerem Seitenwind alleine zurechtkommen. Das muss man erst mal üben, und da lob ich mir das Vereinsleben.

Unterschiedliche Fluglehrer, die schon unendlich viele Situationen erlebt haben, geben ihr Wissen bei unterschiedlichen Wetterlagen weiter.

Zurück zum Geld. 1.250€ verlangt die Flugschule Wasserkuppe für die A. Nehmen wir mal an, die A beträgt ein Viertel der Flugkosten. Da bist du 5.000€ los. Das ist wirklich viel zu viel. Wie ich schon erwähnt habe, habe ich circa 2.000€ gezahlt (vllt. 2.500€). Die Größe des Unterschieds muss ich nicht erwähnen Wink.

Ich finde auf der Seite der Flugschule kein Angebot, für die weiterführende Ausbildung. Da musst du unter Umständen auch in einen Verein wechseln, warum dann nicht gleich da anfangen?
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FBLH97
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.09.2012
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Fr Dez 14, 2012 4:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke schonmal für eure Meinungen! Sicher hat der Verein viele Vorteile. Ich würde es ja auch im Verein machen, nur bei mir gibt es nur einen im Umkreis von 30km und der hat derzeit noch genau 8 (!!!) aktive Mitglieder, davon 2 Fluglehrer, was das ganze natürlich in die Länge doch sehr in die Länge ziehen würde und ich möchte halt gerne, dass die Ausbildung bis zum Ende 2014 abschlossen ist (2015 Abitur) also hab ich wohl kaum eine Alternative - aber vielleicht finde ich noch eine bessere Flugschule.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: Fr Dez 14, 2012 6:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da hast du natürlich Recht, 8 aktive sind nicht wirklich viel. Da ist absolut nicht gesichert, dass auch jedes Wochenende Flugbetrieb ist. Dann würde die Ausbildung auch entsprechend lange dauern. Da verstehe ich deine Idee, zu einer Flugschule zu gehen. Aber an der Entfernung sollte es nicht scheitern. Bei uns fahren diverse, ich auch , weiter als 30 km. Falls du nichts dagegen hast, könntest du deine Region einmal sagen, dann könnten Mitglieder hier dir vielleicht noch weitere Vereine nennen. Nicht immer findet man jeden Verein so einfach im Internet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Fr Dez 14, 2012 6:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

loewe007 hat folgendes geschrieben:
Da hast du natürlich Recht, 8 aktive sind nicht wirklich viel. Da ist absolut nicht gesichert, dass auch jedes Wochenende Flugbetrieb ist. Dann würde die Ausbildung auch entsprechend lange dauern. Da verstehe ich deine Idee, zu einer Flugschule zu gehen. Aber an der Entfernung sollte es nicht scheitern. Bei uns fahren diverse, ich auch , weiter als 30 km. Falls du nichts dagegen hast, könntest du deine Region einmal sagen, dann könnten Mitglieder hier dir vielleicht noch weitere Vereine nennen. Nicht immer findet man jeden Verein so einfach im Internet.


Ganz genau!

Auf der Karte findest du je nach Region schon eine schöne Übersicht der Vereine. Im Saarland gibts ja schon ein paar Smile
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group