 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
LHFreighter Captain

Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge: 146
 |
Verfasst am: Mi Jun 06, 2012 8:12 pm Titel: Blitzeinschlag bei Flugzeugen |
|
|
Hey,
gibts hier vielleicht Piloten die schon während des FLiegens vom Blitz getroffen worden sind? Wie gefährlich ist das?
Hab mir mal dieses Video angeschaut. Sieht ja schon sehr übel aus, aber scheint ja dann doch nicht als so große Auswirkungen zu haben.. Oder?
http://www.jokeroo.com/extremevideos/plane_struck_by_lightning.html |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Mi Jun 06, 2012 8:21 pm Titel: |
|
|
Moin,
das Schlimmste was dir beim Blitzeinschlag passieren kann, ist kurzfristig durch das grelle Licht des Blitzes blind zu werden.
Dem Flieger passiert ganz selten was Gravierendes, jedoch kommt es häufig an der Außenhaut des Fliegers zu Beschädigungen, die dann repariert werden müssen.
Gruß
Romeo Mike |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Mi Jun 06, 2012 9:45 pm Titel: |
|
|
Hatte ich mal vor 2 Jahren, war völlig unspektakulär. Wurde kurz hell und das wars. Wurde kurz angesagt und dann planmäßig der Anflug weitergeflogen.
Man hat nichts gehört und wenn ich grade abgelenkt gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich auch nichts gesehen.
Ist von außen viel spektakulärer als von innen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Mi Jun 06, 2012 10:42 pm Titel: |
|
|
Du hast davon nichts gehört?
Müsste das nicht eigentlich tierisch laut sein?
Schließlich ist der Ursprung des Donners ja in unmittelbarer Nähe zum Flugzeug... _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DBate Captain

Anmeldungsdatum: 03.08.2010 Beiträge: 168
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2012 12:19 am Titel: |
|
|
Ein Blitzeinschlag selber (also nicht der Donner) kann unglaublich laut zu hören sein, fast wie ein plötzlicher Schlag - muss aber nicht.
Systemseitig passiert in der Regel nichts, schliesslich ist ein Flugzeug wie ein Faradayscher Käfig konstruiert (so wie ein Auto auch, Erklärung hier). In seltenen Fällen 'verschluckt' sich ein System vielleicht und erholt sich dann wieder von selbst, oder es springt vielleicht mal eine Sicherung raus. Allerdings ist so etwas gänzlich unspektakulär.
Interessanter wird es dann für die Kollegen der Technik. Wie Romeo.Mike schon richtig gesagt hat, kommt es an der Aussenhaut zu 'Spots' an denen der Blitz immer wieder ein und Austritt. Wenn also z.B. der Blitz in die Flugzeugnase einschlägt, tritt er häufig entlang des Rumpfes immer wieder aus und ein (das ergibt dann die Spots), bis er schliesslich komplett austritt - häufig dann am Leitwerk.
An den Haupt Ein- und Austrittsstellen tritt meist der 'grösste' strukturelle Schaden auf. Aber in der Regel sind auch diese gänzlich unspektakulär. Das grösste Ärgernis ist die zusätzliche Bodenzeit die für den 'Lightning Strike Check' benötigt wird.
Gruss,
DBate |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kadett Captain

Anmeldungsdatum: 12.01.2010 Beiträge: 85
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2012 9:21 am Titel: |
|
|
Die selbe Frage habe ich mir auch gestellt, als die Regierungsmaschine des französischen Präsidenten vor einigen Wochen nach einem Blitzeinschlag umgekehrt ist. Eigentlich ist es doch recht unspektakulär, so wie auch hier beschrieben.
Weswegen also hat er die Maschine gewechselt? Einfach nur eine Vorsichtsmaßnahme? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DBate Captain

Anmeldungsdatum: 03.08.2010 Beiträge: 168
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2012 9:30 am Titel: |
|
|
Wahrscheinlich weil die Maintenance in Paris sitzt. Der tatsächliche Schaden am Flieger ist im Flug natürlich nicht abzuschätzen. Und bevor die Maschine dann wegen des anstehen Checks z.B. in Berlin steht, hat man sich entschieden umzudrehen.
So etwas passiert immer wieder, auch mit anderen Fehlern. Evtl. kann man damit völlig sicher und legal weiter fliegen, allerdings darf man an der Destination evtl. damit nicht mehr starten bevor die Kollegen von der Technik dran waren. Wenn dann z.B. an der Destination keine Maintenance vorhanden ist, oder die dortige Technik (einer anderen Airline) keine Zulassung für die Maschine hat, holt man den Flieger lieber wieder zu Base zurück. Dort kann der Schaden dann direkt behoben werden.
Und ja, in Berlin gibt es qualifizierte Maintenance (z.B. Air Berlin oder LH), ob die allerdings auch an die französische Regierungsmaschine dürfen, steht auf einem anderen Blatt . |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LHFreighter Captain

Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge: 146
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2012 10:13 am Titel: |
|
|
Okay..
Danke für die interessanten Antworten. Das dies im Falle von Imh077 ohne Geräusche abgelaufen ist, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Naja das die franzosen ihre Regierungsmaschinen von eine ausländischen Airline durchchecken wollen ist verständlich. Und so lang es ja noch möglich ist umzukehren...
Wie sieht es denn aus, Gewitter zu umfliegen?
Ich erinnere mich an eine Ansprache eines Kapitäns einer Cathay Pacific:
Wir standen an der RWY zum Take Off und vor uns ein großes Gewitter. Er sagte dann durch:
Vor uns ist eine Maschine gestartet, die durch das Gewitter ist. Die wurden doch heftiger durchgeschüttelt als gedacht. Deshalb hat die DFS uns gesagt, wir sollen doch 10min warten. Bis das Gewitter vorbeigezogen ist
Ich denke mal, dass die Gewitter hier in Deutschland eher nicht soo schlimm sind, wie bspw. die draussen auf dem Atlantik (AF447). Aber trotzdem umfliegt ihr doch Gewitter meist oder? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DBate Captain

Anmeldungsdatum: 03.08.2010 Beiträge: 168
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2012 11:05 am Titel: |
|
|
Ja, Gewitter werden umflogen. Wenn dies nicht möglich ist - wie z.B. bei einem Takeoff oder wenn das Gewitter direkt im Endanflug steht - wird gewartet. Also entweder am Boden, oder man geht in's Holding.
Gerade in Bodennähe sind die entstehenden Fallwinde in der Nähe eines Gewitters nicht zu unterschätzen, und können im schlimmsten Fall auch ein Verkehrsflugzeug zum Absturz bringen.
Vorsätzliches Einfliegen in ein Gewitter mit 'nem Verkehrsflugzeug ist grob fahrlässig! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |