 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
freshtony Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 21.04.2012 Beiträge: 1
 |
Verfasst am: Sa Apr 21, 2012 8:18 am Titel: Pilotenleben in Ausländischen Airlines, Welche zu empfehlen? |
|
|
Hallo
Ich bin neu hier im Forum und ich würde gerne wissen wie das eigentlich bei den Ausländischen Airlines so aussieht, da man im Internet kaum was darüber findet. Ich habe einen Deutschen Pass und mein Traumberuf wäre es bei einer Airline als Pilot zu fliegen. Den sogenannten Jetlag empfange ich sogar mit offenen Armen . Das Problem ist doch, wenn man schon bei einer Airline ist, sollte man nicht so schnell wieder wechseln, da man ja wieder von vorne Beginnen muss und sich wieder hochakern darf oder gar fest an sie für ne Lange Zeit gebunden ist da sie einem die Ausbildung vorfinanziert haben wie z.B. bei der Lufthansa. Ich will nicht für immer in Deutschland bleiben doch mein Einreiseland steht noch nicht fest. Ich dachte mir als Pilot könnte man sich Bilder von den Ländern machen ob ich wirklich dahin will oder nicht. Ich tendiere zum Amerikanischen Kontinent (USA/Mittel/Südamerika NICHT Kanada) vielleicht aber auch Spanien oder Portugal.
Deswegen wäre die Lufthansa nix für mich da sie ja nicht Piloten im Ausland Stationiert und ich kein Bock auf weitere 10 Jahre in Deutschland habe.
Deswegen würde ich gerne von euch wissen welche Airline oder noch besser welchen Weg ihr mir empfehlen könntet. (Am besten eine Airline die die Ausbildung finanziert wie bei der Lufthansa).
Und dann würde ich noch gerne wissen wie oft man Strecken wechselt?
Was Langstrecken Flüge angehen also ob ich immer von A nach B reise oder ob ich in 3 Tagen von A nach J und in 2 Wochen von A nach I in 16 Tagen von A nach Y und in 4 Monaten von G nach F fliege??
Wäre schön wenn auch ein paar Antworten kommen würden von Piloten die einen ähnlichen Weg genommen haben.
Ach und wenn ich z.B. in Amerika arbeiten will muss ich erstmal auf eine Greencard hoffen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Ach was noch vielleicht erwähnenswert ist ich fange bald an Spanisch zu lernen, bin halb Phillipino halb deutscher und habe ein Latino mäßiges Aussehen (Wegn Ausländer und so).
Euer freshtony
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Sa Apr 21, 2012 10:02 am Titel: |
|
|
Im Ausland gibt es kaum Airlines, die die Ausbildung finanzieren - dort geht es meist über das Militär oder über die General Aviation. Ausländer haben ohne Arbeitsvisum (aka Greencard) keine Chance und die Firmen haben da nur eingeschränkte Möglichkeiten, da es genug Bewerber im eigenen Land gibt. Du müsstest dir also ein Land suchen, welches nicht genug eigene Piloten hervorbringt. Ausser ein paar Länder in Afrika oder Asien, fallen mir da nicht all zu viele ein und ist klar das dort dann die ganzen Leute rumschwirren, die einen Fuß in die Tür bekommen wollen - einfach um Flugstunden zu bekommen. Südamerika ist sicherlich auch eine Möglichkeit, aber mit Arbeitsvisum etc sind die extrem eingeschränkt.
Das mit den Strecken ist total unterschiedlich, da gibt es keine einheitliche Regelung - ist dann so wie es der Flugbetrieb erfordert - da brauchst du dir aber jetzt noch überhaupt keine Gedanken zu machen.
So wie du dir das vorstellst, läuft es leider gar nicht - - sondern: Flugschule absolvieren, Job suchen, hocharbeiten, Job bei Bedarf wechseln, bei Bedarf weiter investieren (z.B. Musterberechtigung erwerben), flexibilität und mobilität.
Klar ist bei diesem Modell: ohne Moos nix los. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flugmensch Captain

Anmeldungsdatum: 20.04.2011 Beiträge: 769
 |
Verfasst am: Sa Apr 21, 2012 11:43 am Titel: |
|
|
Ich würde es trotzdem bei der Lufthansa versuchen.
Allein deshalb, weil du ne vorfinanzierte Ausbildung bekommst, mit der Arbeitssicherheit einer Airline im Rücken.
Wenn du dort mit der Ausbildung fertig bist, kannst du dich ja irgendwo auf der Welt bewerben und bei Bestehen bei Lufthansa kündigen und nen Kredit aufnehmen um deine Schulden zurückzuzahlen.
Das is dann sozusagen wie mit einer privat finanzierten Ausbildung, nur dass du dabei immer auf der sicheren Seite bist und nicht Angst haben musst keinen Job zu finden.
Nur würd ichs mir das ganz genau überlegen. Aber wenn du in nem anderen Land viel glücklicher wirst und ne gescheite Stelle findest, is das sicherlich besser für dich.
Sollte es nicht auf Anhieb klappen, hast du ja immer deinen LH Job als Sicherheit und dann fliegst halt dort etwas weiter und sammelst Flugstd. irgendwann klappt der Traum dann schon. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Sa Apr 21, 2012 12:02 pm Titel: |
|
|
Im europäischen Ausland zu wohnen, ist als LH-Pilot im Moment kein großes Problem. Hauptsache du hast einen Flughafen in relativer Nähe und bist immer pünktlich zum Dienst da. Natürlich ist das Pendeln bissel anstrengend, aber es geht.
Für einen deutschen Piloten gibt es wohl keinen besseren Arbeitgeber (zumindest wenn man die Ausbildung finanziert bekommt) als LH. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |