Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Klimafreundlich fliegen
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Sa Jan 21, 2012 11:27 pm    Titel: Klimafreundlich fliegen Antworten mit Zitat

Schönen guten Abend!

Ich hab mir einmal den Blanace 2011 Bericht zukommen lassen, in dem Herr Christoph Franz, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, interviewt wird.

Auszug aus Seite 16:
Zitat:
Herr Franz, kann man heute noch mit gutem Gewissen fliegen?

Ja, auf jeden Fall! [...] Übrigens hat das Forschungsunternehmen INFRAS mit dem Fraunhofer-Institut für die Initiative „Luftverkehr für Deutschland” kürzlich eine neue wissenschaftliche Studie erarbeitet, bei der klar herauskommt, dass, wenn wir alle Umwelt belastenden Faktoren zusammennehmen, ab Entfernungen von 400 bis 500 Kilometern das Flugzeug nicht nur das schnellste, sondern in Summe auch das Verkehrsmittel mit den geringsten Umweltkosten ist.


Ich war bislang der Meinung, wie auch Bekannte, dass das Flugzeug eher klima-schädlich ist, und dass der einzige Vorteil in der Geschwindigkeit besteht. Aber wie ich das laß, fand ich es sehr beeindruckend, dass es wohl auch die Bahn übertrifft, ab der Entfernung über 500km, die angeblich das schonenste Verkehrsmittel sein soll.
Meine Frage nun, verhält es sich tatsächlich so oder ist es eher ein schön gerechneter Wert, für Marketingzwecke?

Alles Gute!
Elmar

EDIT: Hier der Bericht online: http://verantwortung.lufthansa.com/fileadmin/downloads/de/LH-Nachhaltigkeitsbericht-2011.pdf
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.


Zuletzt bearbeitet von Elmar am Sa Jan 21, 2012 11:36 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LHFreighter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.02.2010
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: Sa Jan 21, 2012 11:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube das hängt mit der CO2 Bilanz / Passagier zusammen. ICh glaube gemessen an der Anzahl der Passagiere pro Flug, ist das fliegen sehr umweltfreundlich....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 12:10 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das liegt einfach daran, dass Hochgeschwindigkeitszüge sehr energieineffizient sind.
Bezweifle dass die Gleichung für Bummelzüge gilt, die in der Regel auch überfüllt sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 2:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

Es kommt auch darauf an, wo man beim Zug auf die zugeführte Energie guckt.

Denkt man, dass elektrische Energie einfach so aus der Steckdose bzw. hier dem Fahrdraht kommt, siehts besser aus, als wenn man auch die ganze Kraftwerks- und Transportkette, Frequenzwandler einrechnet (Wirkungsgrad 0.3-0.4).
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 9:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

Die Folgeschäden (Ausstoß in großer Hohe, Aerosole, Kondensstreifen(?)...) werden im Direktvergleich meines Wissens nach nicht berücksichtigt. Deshalb sind Zahlen wo Flugzeug, Auto und Zug nebeneinander angeführt sind nicht besonders aussagekräftig.
Nach oben
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 10:30 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das lustige ist, dass eine S-Bahn relativ klimafreundlich ist, ein ICE aber nicht! Es braucht Unmengen an Energie, um einen großen Fernverkehrszug auf Reisegeschwindigkeit zu bringen und auf langen Strecken sind die daher einfach im Nachteil gegenüber einem vollen Flugzeug (vor allem wenn man mal auf Kurz- und Mittelstrecken schaut, z.B. Hamburg-Rom).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TrippleM
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 21
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 4:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht zu vergessen die Chemtrails der Flugzeuge xD Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 8:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ohjee die Dinger, musste in leidigen Debatten Muttern davon überzeugen, dass das Schwachsinn ist. Da tollste war ja, dass Bilder von den Wasser-Ballasttanks als Chemietanks umbenannt wurden.

Aber auf Kernthema zurück zu kommen; mag es sein, dass auf die Luftfahrt zu unrecht als Klimakiller geschimpft wird?

Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimesSquare
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 8:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Aber auf Kernthema zurück zu kommen; mag es sein, dass auf die Luftfahrt zu unrecht als Klimakiller geschimpft wird?


ich sag mal so, relativ gesehen mag der Luftverkehr ja umweltfreundlicher sein, allerdings kann man mit dem Auto nicht von Frankfurt nach Buenes Aires fahren. Will sagen: Das Fliegen ermöglicht einfach das zurücklegen von großen Strecken wobei naturgemäß absolut mehr verbraucht wird, selbt wenn der relative Verbrauch weniger ist!
[/url]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 9:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann dir jede Statistik schön rechnen, dass mal die eine Seite, mal die andere Seite gewinnt Wink

Ein Flugzeug braucht für nen 1000km Flug am Start und Zielort je 2500m Runway.
Der Zug braucht 1000km Schienen,rechnen wir also ein welche Energie in der Eisenerzmine verbraten wird, anschließend wir das Zeug durch die halbe Welt verschifft, unter Zuführung von Gigawattstunden Energie eingeschmolzen, verarbeitet, vor Ort gefahren, mit Baumaschinen befestigt. Den Kies fürs Gleisbett müssen auch erst Bagger abbauen, Lastwägen vor Ort fahren, Rüttelmaschinen verdichten und und und
Dagegen sind die paar Tausend Kilo Kerosin die das Flugzeug verbrät absolute Peanuts.


Zitat:
Das lustige ist, dass eine S-Bahn relativ klimafreundlich ist, ein ICE aber nicht! Es braucht Unmengen an Energie, um einen großen Fernverkehrszug auf Reisegeschwindigkeit zu bringen und auf langen Strecken sind die daher einfach im Nachteil gegenüber einem vollen Flugzeug (vor allem wenn man mal auf Kurz- und Mittelstrecken schaut, z.B. Hamburg-Rom).
Titel:


Wenn du S-Bahn mit Flugzeug vergleichst, kannst du auch Pferdekutsche gegen S-Bahn antreten lassen. Die Kutsche wird eindeutig gewinnen, denn sie hat sogar ne negative CO2 Bilanz, immerhin hat das Grünzeug was das Pferd frisst vorher schon CO2 aufgenommen (funktioniert natürlich nur wenn am Anbau kein Traktor o.ä. beteiligt war
Razz )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 12:14 am    Titel: Antworten mit Zitat

genauso wie die diskussion hier losgetreten wird, findet sie auch in der schule, auf der strasse, und sonstwo statt.

für mich wär die erste gegenfrage an solch einen fragesteller wie elmar: wie kommst du überhaupt auf die idee, dass fliegen umweltschädlich sei? lernt man das heute wirklich in der schule, oder wieso gehn alle menschen automatisch davon aus? (gutes beispiel warum grüne eigentlich in keine regierung gehören)

und damit meine ich nicht die argumente "der volksmund sagt es nunmal so", chemtrails, oder pferdemist (pferde rülpsen übrigens - bitte nicht vergessen) oder sonstige gerüchteküchen.
nein, einfache klare argumente - schonmal über sowas nachgedacht?

ich bin schockiert, dass selbst in diesem forum noch niemand auf die idee kommt: 3 l diesel pro kopf ist nun mal unschlagbar - diese statistik wird nur im kurzstreckenflug kaputtgemacht, und da hauptsächlich von düsenjet - oder von russischen und ähnlichen triebwerken.

die drumherum-geschichten dass co2 in den wolken giftiger wäre als am boden etc., das stimmt wahrscheinlich gar nicht, und wenn, dann ist das immer noch ein sehr marginales element (nicht wegen der wissenschaft dahinter, sondern wegen der verdrehung die absichtlich nicht fair dargestellt wird)

wenn man mal die tatsache akzeptiert hat, bzw. fähig ist dieses argument gegen den mainstream realistisch in seinem hirn zu erfassen, dann kann man darüber reden, ob es angemessen ist dass jeder mit ryanair für 29 euro nach malle düsen muss ... aber genausogut könnte man überlegen ob es sinn macht, mit dem LKW (oder dem GT3) um's eck zum zigaretten holen fährt - das sind lauter diskussionen die nicht pro oder kontra eines verkehrsmittels sind, sondern geführt werden müssen, ob die "reise" überhaupt nötig ist und wenn ja, welches das angemessene verkehrsmittel wäre.

denn das auto ist nicht schlecht, weil die hersteller nicht versuchen den flottenverbrauch zu senken - sondern weil die menschen nicht fähig sind mehr als 1,2 personen pro fahrt zu laden (das ist eine kapa bei ca 25%, flugzeuge schaffen ca 80% auslastung)

gruß,
udo

PS an elmar: natürlich ist das flugzeug im duchschnittsprofil auf speed optimiert - das verdanken wir der düse (die gerade deshalb im kurzstreckenbereich ineffizient wird). wäre die nicht-akzeptanz des propellers in der bevölkerung nicht so hoch, könnte man auch ziele unter 500 km sehr wirtschaftlich und konkurrenzfähig operieren (wenn vielleicht auch nicht ganz so gut wie z b die bahn oder das auto, zumal diese sowieso immer herangezogen werden müssen, u a auch weil in ländern wie deutschland die flughäfen immer tiefer in die pampa verbannt werden)

PPS: an schienenschreck & Co: kann jemand mal den energieverbrauch pro kopf der bahnen hier posten?
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/


Zuletzt bearbeitet von joyflight am Mo Jan 23, 2012 12:50 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 12:47 am    Titel: Antworten mit Zitat

Mit den Props hast du leider recht. Die verbrauchen nun wirklich fast nix, aber den Leuten sind die immer zu unangenehm. Ich sitze zwar lieber in einer komfortablen Dash 8, als im CRJ oder Avro, aber was soll es...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group