Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Flottenchef / Chefpilot
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
pilot_15
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2011
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 2:26 pm    Titel: Flottenchef / Chefpilot Antworten mit Zitat

Hallo,
ich würde gerne wissen, was die Aufgaben eines Flottenchefs und Chefpiloten sind! Jürgen Raps z.b. war ja Flottenchef der A380er und Joe Moser der Flottenchef der Ltu ( der war öfters bei Pilotseye zu sehen).
Doch wie wird man eigentlich Flottenchef und Chefpilot und was tun die genau?

LG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DBate
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2010
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 4:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kleine Korrektur: Herr Raps war nie Flottenchef A380. Vor vielen Jahren war er - wenn ich mich recht entsinne - Flottenchef B737. Später dann Chefpilot, und zuletzt Bereichsvorstand Operations.

Und was macht ein Flottenchef? Nun, Führung der Flotte in allen Belangen; Personal, Technik, Personalplanung, etc. Natürlich mit entsprechenden Mitarbeitern, also z.B. Technische Piloten, 'Fleet Captains', Referenten, etc. die dem Flottenchef 'zuarbeiten'.

Gruss,
DBate
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot_15
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2011
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 4:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Achso okay, also kann die Tätigkeit des Flottenchefs in den Bereich Management hinzugetan werden... Aber das müsste doch heißen, dass der Flottenchef nicht mehr so oft wie vorher fliegt, oder?
Und wie wäre dann noch die Tätigkeit des Chefpiloten zu erklären?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DBate
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2010
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 4:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Korrekt, das ganze ist eine Managementposition. Und entsprechend fliegen die Kollegen weniger - im Allgemeinen einen Umlauf im Monat.

Der 'Chefpilot' - der eigentliche Titel ist 'Flugbetriebsleiter - sitzt im Prinzip 'eine Etage über den Flottenchefs'. Der legt - Achtung: 'Vorschriftssprech' - die Verfahren zur Erbringung von Leistungen innerhalb des Flugbetriebs fest und überwacht diese, ebenso wie alle Leistungen, die von externen Anbietern und Fremdfirmen im Auftrag des Flugbetriebs erbracht werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 4:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Lies es doch einfach im JAR-OPS (bzw. EU-OPS) nach. Dort steht alles drin was du wissen willst, ohne das es dir hier vorgekaut werden muß.

Im Prinzip sind das alles Führungspositionen mit Weisungsbefugnissen - dort werden Entscheidungen über den Flugbetrieb in Form von Flugbetriebsanweisungen und -verfahren, Personal und Schulung, Strecken, angeflogene Flughäfen, etc getroffen ebenso wie z.B. Festlegung über neuen Inhalt der Flugbetriebshandbücher (OMs) usw.

Je nach Firma, verbringen diese Herren mehr Zeit im Büro als im Cockpit, manche fliegen z.B. gar nicht mehr.

Der Flugbetriebsleiter ist für diesen Bereich Hauptverantwortlicher (auch gegenüber dem LBA, EASA oder was auch immer...) und die jeweiligen Flottenchefs unterstützen ihn was speziell die jeweiligen Muster betrifft - da es für jedes Muster andere Verfahren gibt, die festgelegt werden (OM-B).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Allesflieger
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 6:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

"Lies es doch einfach im JAR-OPS (bzw. EU-OPS) nach. Dort steht alles drin was du wissen willst, ohne das es dir hier vorgekaut werden muß. "
wie doof ist das denn?
Nach oben
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 6:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja ganz doof - bringt aber für einen selber mehr wenn man sich ernsthaft dafür interessiert wie ein Flugbetrieb aufgestellt sein muß und welcher Posten welche Pflichten und Aufgaben innehält. Die Dokumente sind öffentlich für jeden zugänglich und man lernt schonmal das Regelwerk kennen und kann sich später um so besser damit zurechtfinden - den man braucht es später sowieso immer wieder.
Und weil es wirklich so doof ist, werde ich mir die Mühe solche Fragen mehr schlecht als recht zu beantworten, zukünftig nicht mehr machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wizzard
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 8:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

was gibt es denn für Vorraussetzungen, die man mitbringen muss (BWL Studium??)

Oder reicht die normale Pilotenausbildung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: So Jan 15, 2012 9:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hat nix mit BWL zu tun EU-OPS besagt, das derjenige über genug Erfahrung und Wissen verfügen muß, um den Posten ausüben zu dürfen.

EU-OPS: http://www.lba.de/SharedDocs/download/B/B2_Flugbetrieb/B2_Allgemein/EU_OPS_1.pdf?__blob=publicationFile

Anlage 2 zu OPS 1.175
Leitung und Organisation eines Luftfahrtunternehmens
a) Allgemeines
Das Luftfahrtunternehmen muss über eine verlässliche und effektive Führungsstruktur verfügen, um die sichere Durchführung
des Flugbetriebs zu gewährleisten. Die ernannten Fachbereichsleiter müssen ihre Führungsqualitäten sowie die
entsprechenden technischen/betrieblichen Befähigungen im Bereich der Luftfahrt nachgewiesen haben.
b) Ernannte Fachbereichsleiter
1. Das Betriebshandbuch muss eine Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fachbereichsleiter einschließlich
ihrer Namen enthalten; beabsichtigte oder tatsächliche Veränderungen der Besetzung oder der Aufgaben
müssen der Luftfahrtbehörde schriftlich mitgeteilt werden.
2. Der Luftfahrtunternehmer muss Vorsorge treffen, um eine fortdauernde Überwachung auch bei Abwesenheit des
Fachbereichleiters zu gewährleisten.
3. Eine Person, die von dem Inhaber eines Luftverkehrsbetreiberzeugnisses als Fachbereichsleiter bestimmt ist, darf
nur im Einvernehmen mit den betroffenen Behörden gleichzeitig von einem anderen Inhaber eines Luftverkehrsbetreiberzeugnisses
als Fachbereichsleiter bestimmt sein.
4. Die zum Fachbereichsleiter ernannten Personen müssen über einen Arbeitsvertrag mit genügend Arbeitsstunden
verfügen, um ihre Führungsaufgaben entsprechend der Art und dem Umfang des Betriebs wahrnehmen zu können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Mo Jan 16, 2012 12:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Allesflieger hat folgendes geschrieben:
"Lies es doch einfach im JAR-OPS (bzw. EU-OPS) nach. Dort steht alles drin was du wissen willst, ohne das es dir hier vorgekaut werden muß. "
wie doof ist das denn?


Die Antwort ist passend, ich finde das gar nicht doof. Wenn man sich als eventuell angehender Flugschüler für solche Details wirklich interessiert (was nichts schlechtes ist) kann einem auch zugetraut werden ein bisschen zu recherchieren.
_________________
MD11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mo Jan 16, 2012 12:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ist auch ein langer Weg zum Chefpiloten - man fängt meist schon als Copiloten Referent an, und arbeitet sich so im Management hoch, wird Trafo oder Sicherheitsreferent, später dann Checker und Ausbildner, Fleet Pilots, Stellv. Flottenchef, Flottenchef (das über mehrere Muster) um dann schlußendlich FBL zu werden, wo man aus dem Vorstand hineinberufen wird.
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot_15
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2011
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mo Jan 16, 2012 6:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Achso okay, alles klar, danke für eure Hilfe! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group