 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ibrahim85 Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2011 Beiträge: 68 Wohnort: Wolfenbüttel  |
Verfasst am: So Dez 25, 2011 9:37 pm Titel: Englischtest FQ |
|
|
Hallo Leute,
wenn man nicht so gut Englisch war muss man vor der FQ ja zu einem Englischtest.
Woher weiß ich ob ich Kandidat für diesen Test bin oder ob ich in Englisch gut genug war? In meinem Brief der BU steht nichts weiter außer, dass ich bestanden habe.
Viele Grüße und danke,
Ibrahim _________________ Abitur 2005 ✔
Diplom 2009 ✔
BU 07.12.2011 ✔
FQ 20./21.03.2012 ✔
Medical 29.03.2012 ✔
409. NFF |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ArcusM Captain

Anmeldungsdatum: 13.07.2011 Beiträge: 124
 |
Verfasst am: So Dez 25, 2011 9:40 pm Titel: |
|
|
Na dann is ja alles IO.
Wenn´s in Englisch nicht gereicht hat steht das in dem Bu bestanden brief drin das du ein Englischzertifikat nachreichen musst.
Wenn das nicht drin steht hats gereicht. _________________ "Wenn man fliegt und der Nachbar einen fragt wo man denn gerade her kommt, dann kommt man aus Bangkok, aus Los Angeles oder aus Dubai und wenn man nicht mehr fliegt kommt man vom Aldi oder vom Tengelmann" Zitat Cpt. Norbert Wölfle
Zuletzt bearbeitet von ArcusM am So Dez 25, 2011 10:55 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ibrahim85 Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2011 Beiträge: 68 Wohnort: Wolfenbüttel  |
Verfasst am: So Dez 25, 2011 9:43 pm Titel: |
|
|
Unglaublich,aber danke  _________________ Abitur 2005 ✔
Diplom 2009 ✔
BU 07.12.2011 ✔
FQ 20./21.03.2012 ✔
Medical 29.03.2012 ✔
409. NFF |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: So Dez 25, 2011 11:04 pm Titel: |
|
|
Mich betrifft diese "Warnung", aus dem Brief werd ich nicht ganz schlau, ist es so, dass ich zur FQ das Zertifikat überreiche, oder nach ihr?
Hat das Zertifikat Auswirkungen auf die FQ, sodass ich quasi eine "mündliche Prüfung" ablege, oder lediglich die Bescheinigung von Nöten ist?
Alles Gute!
Elmar |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thermikjäger Captain

Anmeldungsdatum: 23.07.2010 Beiträge: 163 Wohnort: EDDF  |
Verfasst am: Mo Dez 26, 2011 5:04 pm Titel: |
|
|
Nick_19 hat folgendes geschrieben: | Da jedoch sämtliche andere Erfahrungen hier im Forum so lauten, dass das Zertifikat vor der FQ in der Tasche sein muss, gehe ich auch einfach mal davon aus, dass du überhaupt gar nicht eingeladen wirst, bist du nachweislich bestanden hast.
|
Nein, man kann es auch nach der FQ nachreichen. Ich werde es so machen, wenn ich bestehe. Tue ich es nicht, habe ich mir Geld gespart. _________________ Viele Grüße,
David
- BU 21.10.2011 [X]
- FQ 09./10.10.2013 [Interview failed] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
cosmix Captain


Anmeldungsdatum: 20.11.2011 Beiträge: 173 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Dez 26, 2011 5:26 pm Titel: |
|
|
Nur aus Interesse: Um was für ein Zertifikat handelt es sich dabei? TOEFL ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: Mo Dez 26, 2011 5:40 pm Titel: |
|
|
Gibt drei Möglichkeiten für das Zertifikat: TOEFL, TELC (B1) und PET Cambridge Univeristy.
Also ich hab mir das Schreiben nochmals angesehen - wer lesen kann, ist klar im Vorteil - nach einer erfolgreich durchlaufenen FQ, ist es einzureichen.
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?
Alles Gute!
Elmar |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
cosmix Captain


Anmeldungsdatum: 20.11.2011 Beiträge: 173 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Dez 26, 2011 5:48 pm Titel: |
|
|
Ah, danke für die Info. Also B1 ist ja wirklich machbar. Für ein Auslandsstudium brauch man in der Regel mindestens B2.
Auf den TOEFL Test kann man sich ja auch gut vorbereiten. Viel Erfolg! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: Do Dez 29, 2011 6:01 pm Titel: |
|
|
Ich hab gerade mit meiner alten Englischlehrerin gesprochen und mich über die verschiedenen Test erkundigt.
TOEFL (iBT >57Punkte) - ist akademisch orientiert und eigentlich für die Anforderungen der LFT überqulifiziert, ihrer Meinung nach. Zudem kostet er 240 USD (~ 190 EUR).
EDIT: Also mit "überqulifiziert" meinte ich, dass der Test eher für universitäre Angelegenheiten gedacht ist, was über das "normale" Sprechen weit hinaus gehen würde. Und was ich dazu denke ist, der Test ist sau-teuer!
TELC (EU B1) - wird von den VHS geprüft, Preislich hab ich dazu keine genauere Info.
PET (EU B1) - wird ebenso von den VHS geprüft, Kosten ~100 EUR für Erwachsene, ~90 EUR Schüler.
Sie meinte dazu, dass sie es nicht ganz nachvollziehen kann, warum auf EU-Level B1 geprüft wird, da es allemal die "Amtssprache" der Piloten ist, ses sollte doch mind. B2 drin sein. Mich würde es ebenso interessieren, warum Eng. in der BU so ein Kracher ist, aber nur B1 gefordert wird.
Alles Gute!
Elmar _________________ Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Zuletzt bearbeitet von Elmar am Do Dez 29, 2011 6:15 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Do Dez 29, 2011 6:04 pm Titel: |
|
|
Elmar hat folgendes geschrieben: |
TOEFL (iBT >57Punkte) - ist akademisch orientiert und eigentlich für die Anforderungen der LFT überqulifiziert, seiner Meinung nach. |
Seiner Meinung nach - zum Glück sind andere Leute anderer Meinung, denn sonst hätten wir hier bald griechische oder chinesische Zustände was das Englisch bei Piloten betrifft. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
mendeleev Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge: 45
 |
Verfasst am: Do Jan 12, 2012 4:33 pm Titel: |
|
|
also ich muss das zertifikat ebenfalls nachreichen und werde den TOEFL test machen. Zu den kosten: es ist ja nicht nur allein der test der kostet, sondern man sollte ja auch kurse belegen die einen darauf vorbereiten. diese kosten auch noch ein bisschen was, bzw. sogar ein bisschen mehr ich mache einen intensievkurs bei der inlingua (empfohlen von der lufthansa) welcher knapp 700 euro kosten wird. allerdings is es mir das wert.
ich habe mich aber von anfang an gefragt wieso da von der lufthansa bei dem zertifikat level B2 gefordert wird. in der BU wird gesagt dass normales schulenglisch ausreicht um den test in der BU zu bestehen. das würde bedeuten dass die leute die in der BU bestanden haben auf einem viel geringeren level sind als ich wenn ich den TOEFL bestehe. denn in der schule erreicht man ja nicht B2 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Do Jan 12, 2012 4:55 pm Titel: |
|
|
Deshalb wird von der Lufthansa beim TOEFL auch nur eine sehr geringe Punktzahl verlangt. 57 Punkte schafft quasi jede Kuh im Vorbeigehen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |