Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kugel wird nach oben geschossen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Fr Nov 25, 2011 9:24 pm    Titel: Re: Kugel wird nach oben geschossen Antworten mit Zitat

Auf die Schnelle:

Giovanno hat folgendes geschrieben:
d)wie hoch dieser Punkt liegt

Durch den Abschuss hat die Kugel kinetische Energie (Bewegungsenergie), E_kin = 0.5 m v² (das möglichst auswendig lernen).
m = Masse in kg
v = Geschwindigkeit in m/s

Diese Energie wandelt sich auf dem Weg nach oben in potentielle Energie (Lageenergie) um: E_pot = m g h (das auch möglichst auswendig lernen).
m = Masse in kg
g = Ortsfaktor in Newton pro kg bzw. Erdbeschleunigung in Meter pro Quadratsekunde
h = Höhe in Metern.

Auf dem höchsten Punkt hat sich die kinetische Energie vollständig in potentielle Energie umgewandelt. Man kann eine Gleichung aufstellen:
0.5 m v² = m g h

Das kann man nun nach h umstellen, was eine Höhe ergibt - allerdings die Höhe ab Abschusspunkt, also auf das Ergebnis müssen noch die 5 m addiert werden. Die Masse m kann man übrigens aus der Gleichung kürzen - bei der Höhe spielt also nur die Abschussgeschwindigkeit eine Rolle!

Giovanno hat folgendes geschrieben:
b)Aufpralleschwindigkeit

Umgekehrter Weg. Diesmal hat die Kugel am Anfang nur potentielle Energie, die sich auf dem Weg bis nach unten in kinetische Energie wandelt.
Ganz unten hat sich die potentielle Energie vollständig in kinetische Energie gewandelt - wieder kann man die Gleichung von oben aufstellen, und diesmal nach v umstellen. Allerdings diesmal für die Höhe h das Endergebnis aus d) inklusive den 5 m Abschusshöhe benutzen.

Giovanno hat folgendes geschrieben:
c)Wann der höchste Punkt erreicht ist also t

Die Höhe ab Abschusspunkt hast du aus d).

Ein Objekt mit einer Anfangsgeschwindigkeit v_0 (hier 4 m/s) und der Beschleunigung a (hier Erdbeschleunigung g) legt folgenden Weg zurück:
s = v_0 t + 0.5 a t² (erster Teil ist die Anfangsgeschwindigkeit, zweiter Teil die Beschleunigung).
Hier also: h_abAbschuss = 5 (m/s) * t - 0.5 * g * t² (wird abgebremst, deshalb Minus)
Um an die Zeit zu kommen, das nach t umstellen.

Giovanno hat folgendes geschrieben:
Wann die Kugel den Boden erreicht also wieder ein t

Gleiches Spiel wie bei c), diesmal wieder die Höhe inklusive der 5 m Abschusshöhe verwenden; die Anfangsgeschwindigkeit ist Null:
h_abBoden = 0 + 0.5 * g * t² (wird beschleunigt, deshalb Plus).

Giovanno hat folgendes geschrieben:
a)den Weg

Das Einfachste: Einmal nach oben, also Höhe ab Abschusspunkt, und einmal nach unten, also die Höhe bis zum Aufprallpunkt, zusammenaddieren.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Sa Nov 26, 2011 1:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was hast du aus d) für die Höhe ab dem Abschusspunkt errechnet?
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Sa Nov 26, 2011 3:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Giovanno hat folgendes geschrieben:
ich hab da am ende 8:9,81=0,815.....m raus.
mich interessieren aber mehr die einzelnen Schritte und die fertig nach t Umgestellt formel als das Ergebnis.
MfG und nochmal Danke

Jetzt heißt die Gleichung:

0.815 = 4 * t - 0.5 * 9.81 * t²
0.815 = - 4.905 t² + 4 t | : -4.905
-0.166 = t² - 0.815 t | + 0.166
0 = t² - 0.815 t + 0.166

Rein damit in die p/q-Formel und fertig.
Raus kommt 0.397 und 0.407, also wird das Ergebnis wohl 0.4 Sekunden sein.

Ich glaube aber das geht auch einfacher.

EDIT: Ja geht es, siehe http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/9/wurf/wurf2.htm -- t = v/g
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group