 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ychri Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 5 Wohnort: berlin  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 9:42 am Titel: wie schnell kann ein flugzeug fahren? + 1 technik-frage |
|
|
hallo!
ich bin selten-fliegerin, und wenn, dann stecke ich nicht im cockpit! obwohl also völlig ahnungslos, habe ich mich gestern mit einem jungen "gestritten". er behauptete, dass ein flugzeug beim start 400 km/h fährt, bevor es abhebt, und über 1000 km/h reisegeschwindigkeit hat. hat Ömer recht?
einem normalen 0-8/15-passagierflugzeug, das touristen von berlin nach barcelona befördert, habe ich 400 km/h nicht zugetraut. als reisegeschwindigkeit habe ich bei meinem vorletzten flug laut monitor 500 - 800 km/h in erinnerung, über die fahrgeschwindigkeit vor dem abheben wurde, glaube ich, gar nichts kundgetan.
daher würde ich mich über eine information aus erster hand freuen und bin dazu ja sicher im richtigen forum gelandet. es ist schon klar, dass die werte je nach hersteller oder modell variieren, es geht mir um eine größenordnung, ein von-bis oder einen durchschnitt.
dann habe ich noch eine frage...
bei meinem letzten flug gab es 40 min nach dem start (als ungefähr die hälfte der flugzeit herum war) die durchsage aus dem cockpit, dass es zwei ernste technische probleme gebe, eins mit der sauerstoffversorgung der triebwerke und und eins mit der enteisungsanlage (wenn ich das richtig verstanden habe). deshalb würden wir nun ein wenig kreisen, um den treibstoff abzulassen, und dann zum ausgangsflughafen zurückkehren. das war keine schöne situation, natürlich konnte niemand unter den passagieren die bedrohlichkeit der situation einschätzen und es wurde ja auch nicht gesagt "machen Sie sich mal keine sorgen, wir werden deswegen jedenfalls nicht abstürzen" oder so. aber es blieben alle sehr gefasst.
wir sind schließlich später als ursprünglich für den zielflughafen geplant auf dem ausgangsflughafen gelandet und waren durch die aktion also länger in der luft, als wenn wir die strecke normal zurückgelegt hätten. kann jemand aus dieser schilderung irgendeine aussage darüber treffen, wie gefährlich die beiden symptome sind? oder wollte die crew zum "heimatflughafen" zurück, weil die airline dort vielleicht ersatzflugzeuge und eigene techniker hat, damit die reparatur günstiger ist oder einfacher umzusetzen?
interessierte grüße, yvonne |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 10:37 am Titel: |
|
|
Start und Landung spielen sich bei gängigen Passagierflugzeugen im Rahmen 240-280 km/h ab. Je größer, desto schneller, aber auch ein Jumbo hat nicht signifikant mehr Geschwindigkeit drauf als der kleine Urlaubsflieger.
400 km/h ist auf keinen Fall die Regel - bei der Concorde war das damals die Startgeschwindigkeit, aber normale Flugzeugreifen machen das gar nicht mit.
1000 km/h Reisegeschwindigkeit kann dagegen schon erreicht werden. Das ist etwas komplizierter, weil in die Geschwindigkeit in großen Höhen noch die Luftströmungen hinein spielen (Auch wenn es ruhig wirkt, im Reiseflug wirken extreme Winde auf das Flugzeug ein). Die Regel ist das aber auch nicht, da sind 750-900 km/h schon eher üblich.
Zur zweiten Frage: Wo bist Du denn da geflogen? Flugzeuge, die Strecken von 80 Minuten bedienen haben in der Regel gar keine Vorrichtung, um Kerosin abzulassen.
Ansonsten kann natürlich keiner aus den wenigen Infos sagen, ob es gefährlich war.
Mit dem letzten Punkt hast Du aber natürlich den richtigen Punkt getroffen - es wurde nicht zum Ziel durchgeflogen weil an der Basis alles schneller vor Ort und leichter zu beheben ist. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MUCfly Captain


Anmeldungsdatum: 06.02.2008 Beiträge: 103 Wohnort: BaWü  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 10:43 am Titel: |
|
|
Was deine erste Frage angeht: Ein wie du sagst 0-8/15-Flugzeug, nehmen wir mal einen Airbus A320-200, erreicht unter normalen Bedingungen (Durchscnittliche Zuladung, usw) bei einer TAS (TrueAirSpeed, wahre Geschwindigkeit gegenüber anströmender Luft, bei Windstille identisch mit der Geschwindigkeit über Grund) bei zirka 135-140 Knoten (also nautischen Meilen pro Stunde), was 250-260 km/h entspricht, die Geschwindigkeit "v1". V1 ist die "letzte Chance" das Flugzeug noch abzubremsen und hängt daher natürlich auch immer von der Bahnlänge ab. Die jeweilige Rotationsgeschwindigkeit liegt jedoch nur unwesentlich höher. Du kannst also von pi mal Daumen 270 km/h gegenüber Luft beim abheben ausgehen.
Hoffe ich konnte dir helfen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ychri Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 5 Wohnort: berlin  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 10:51 am Titel: |
|
|
danke für die infos.
mein letzter flug ging von brüssel nach berlin. ich würde sagen, dass wir etwa 10 -15 min gekreist sind (kann aber sein, dass mir das nur so lange vorkam), bevor wir zurückgeflogen sind. währenddessen war ein sehr lautes dröhnen zu hören, anders als "sonst" beim fliegen. naja, ich habe echt nur die erfahrung von 20 oder 30 flügen, die größtenteils lange her sind. im passagierraum hört man ja die unterschiedlichsten geräusche und weiß nicht, wie sie entstehen... sehen konnte ich jedenfalls nichts ungewöhnliches, weder eine vereiste tragfläche noch ausströmenden treibstoff. ich habe gehört, dass auch in den tragflächen tanks sind. wo ist denn die öffnung fürs ablassen? wahrscheinlich kann man das vom fensterplatz aus gar nicht sehen.
viele grüße, yvonne |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
heckenpenner Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2007 Beiträge: 310
 |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 11:07 am Titel: |
|
|
1. Flugzeuge "fahren" nicht, weil sie keine angetriebenen Achsen haben, Flugzeuge rollen. Die Geschwindigkeiten, die hier genannt wurden, stimmen in der Grössenordnung schon, spielt sich in der Regel zwischen 120-170 Kts ab, also zwischen 230 und 300 Km/h, ungefähr.
2. Solche Vorrichtungen, um den Treibstoff aus den Flügeltanks abzulassen, gibt es nur bei Flugzeugen, bei denen das maximal zulässige Startgewicht signifikant höher ist als das Landegewicht, das sind in der Regel Langstreckenflugzeuge. Die haben an der hinteren Flügelkante dann einen Auslass, der möglichst ein Stück von dem heissen Abgasstrahl der Triebwerke entfernt liegt, wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft und des dadurch verursachten niedrigen statischen Drucks verdunstet der dann sofort, sieht aus wie ein Rauchsystem.
Euer Flugzeug hat sehr wahrscheinlich keinen Treibstoff abgelassen, aber während des Kreisens welchen verbraucht, bei 15 Minuten können das schon mal 600 Kg sein, um wieder unter das unter den Umständen zulässige Landegewicht zu kommen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ychri Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 5 Wohnort: berlin  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 11:14 am Titel: |
|
|
nochmal danke! Ihr habt mir beide schon super weitergeholfen. ich hätte jetzt nicht gewusst, wie ich die startgeschwindigkeit herausbekommen soll, auf quartettkarten wird ja nur die höchstgeschwindigkeit angegeben. (und auch bei wikipedia, wo ich mal ein paar airbusse aufgeklappt habe.)
mit 0-8/15-flugzeug wollte ich übrigens keine flugzeuggattung diskriminieren, falls das so verstanden wurde: sorry für die flapsige wortwahl. ich meinte eben ein durchschnittliches flugzeug, so eines wie ich als Gabriele Mustermann es jeden tag besteigen könnte, und keines, das auf irgendwelche geschwindigkeitsrekorde bzw. -anforderungen hin konstruiert wurde.
viele grüße, yvonne |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ychri Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 5 Wohnort: berlin  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 11:22 am Titel: |
|
|
| heckenpenner hat folgendes geschrieben: | 1. Flugzeuge "fahren" nicht, weil sie keine angetriebenen Achsen haben, Flugzeuge rollen.
...
Euer Flugzeug hat sehr wahrscheinlich keinen Treibstoff abgelassen, aber während des Kreisens welchen verbraucht, bei 15 Minuten können das schon mal 600 Kg sein, um wieder unter das unter den Umständen zulässige Landegewicht zu kommen. |
ich hatte auch überlegt, ob fahren überhaupt passt... aber "rollen" fand ich für die selbst bewirkte schnelle fortbewegung irgendwie zu soft und zu passiv. naja, ballons fahren ja auch, und das ohne jede achse. ist eben fachvokabular, und das merke ich mir jetzt. es heißt ja auch rollfeld.
das mit dem kreisen ist auch sehr einleuchtend, danke sehr!
gr¥zi |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ratzfatz Captain

Anmeldungsdatum: 16.07.2006 Beiträge: 1213 Wohnort: FRA  |
Verfasst am: Fr Nov 18, 2011 12:32 pm Titel: |
|
|
| ychri hat folgendes geschrieben: | | währenddessen war ein sehr lautes dröhnen zu hören, anders als "sonst" beim fliegen. |
Es dürfte sich um das ausgefahrene Fahrwerk gehandelt haben: Größerer Widerstand --> mehr Spritverbrauch. _________________ 320 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ychri Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 5 Wohnort: berlin  |
Verfasst am: Sa Nov 19, 2011 12:54 pm Titel: |
|
|
ja, das ist auch nachvollziehbar. ich danke euch und denke inzwischen, dass das ganze vielleicht nicht so gravierend war. nur blöd, dass es sich in 8000 m höhe abgespielt hat da bleibt man als passagierin nicht so locker.
noch ein tipp an die piloten und pilotinnen unter euch: die menschen im passagierraum haben im schnitt keine flugtechnische ahnung. daher könnte ein hinweis, dass alles noch routine ist, einige beruhigen. (einige werden es natürlich als versuch, die leute ruhig zu halten, nicht glauben...)
danke nochmal und viele grüße, yvonne |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |