Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

BU-eine Zusammenfassung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Erfahrungsberichte der DLR-BU/GU
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Kadett
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 2:27 am    Titel: BU-eine Zusammenfassung Antworten mit Zitat

Hiermit möchte ich mich auch in die Riege der Erfahrungsberichtschreiber einreihen.
Ich habe viel durch das Board profitiert und hoffe auf diese Weise ein wenig zurück geben zu können.

Vorbereitung: Ich habe schon früh mit der Anschaffung entsprechender Literatur begonnen.
Hier eine Liste meiner Bücher: Hesse/Schrader Technisches Verständnis
Hesse/Schrader Textaufgaben
Hesse/Schrader Rechnen und Mathematik
Hesse/Schrader der Pilotentest
Physik für Schule und Beruf
Mathe Magie
Denksport Physik
Pilot Assessment 2010
Mathematik-Formelsammlung, Klett
Besser in Englisch

Skytest BU
Hesser/Schrader TesttrainingPlus (software)
Joystick Logitec Extreme 3D pro
Physik-Skript
CBTs

Ich will darauf hinweisen, dass die Vorbereitung zur BU auch mit weniger Aufwand betrieben werden kann und somit auch erheblich weniger kostenintensiv ausfällt. Gerade für Last-Minute-Lerner ist es nicht sehr ratsam sich die ganze Palette anzuschaffen. Man verzweifelt dann nur an der Materialmenge, die es neben den CBTs noch durch zu arbeiten gilt. Solltet ihr aber Wert auf eine Intensive und umfassende Vorbereitung legen, dann könnten die vorgeschlagenen Bücher eine gute Anregung sein.
Dabei muss ich an dieser Stelle betonen, dass einiges aus der Liste sich doppelt.
Beispielsweise haben Hesse und Schrader bzw der Eichbornverlag nur eine bestimmte Auswahl an
Aufgabenstellungen. Gerade was den Bereich Technik anbelangt. Daher finden sich die selben Aufgaben aus Technisches Verständnis in "Der Pilotentest" und TesttrainingPlus. Ähnlich verhält es sich mit einigen Sektionen aus den Mathematikbüchern.
Ähnlich wie Pilot Assessment werden im Der Pilotentest einzelne Testverfahren vorgestellt.
Nahezu alle notwendigen Informationen und Vorbereitungsmaterialien findet man aber auch auf dem Pilotenboard.

Wer sich alles auf einmal kauft zahlt viel Geld. Ich persönlich habe alles in Etappen gekauft!
Bücher wie Der Pilotentest, Besser in Englisch, Formelsammlung(meine Schulformelsammlung)
habe ich schon vor 4Jahren besorgt. Alles weitere dann als die Bewerbung raus war in Abständen von mehreren Wochen/Monaten.
Sehr zu empfehlen ist auch *bay und *mazon nach gebrauchten Exemplaren zu durchforsten.
Außerdem gibt es immer wieder Boardmitglieder die ihre Vorbereitungsmaterialien los werden wollen. Unter der Rubrik "Marktplatz" kann man sich gezielt mit BU-Material eindecken. Schaut immer mal wieder rein, ob neue Angebote eingestellt wurden. Denn wer zuerst kommt mahlt zuerst.

Ob sich die Anschaffung von Skytest lohnt soll jeder für sich selbst entscheiden. Die Programme orientieren sich sehr nah an den realen Testaufgaben. Lediglich die Auswertung unterscheidet sich von der in den CBTs. Außerdem erlaubt Skytest eine individuellere Anpassung der Schwierigkeitsstufen.
Allerdings musste ich feststellen, dass die CBTs vollkommen ausreichend sind. Mehr braucht man nicht! Sodass ich im Endeffekt nur noch MIC und Mathematik mit Skytest geübt habe.

Denkt daran, dass das Ausfüllen des biographischen Fragebogens, samt Zusatzfragen, sowie das Trainingsprotokoll auch Teil der Vorbereitung ist. Nehmt euch wirklich Zeit dazu und damit meine ich nicht den Abend vorher auf dem Hotelzimmer.
Fertigt euch außerdem eine Kopie oder Abschrift eurer Zusatzfragen an, damit ihr im Interview noch eine Vorstellung eurer Antworten habt.
Es gibt auf dem Board die Diskussion ob es ein Passbild sein soll oder doch ein Bewerbungsfoto und Passbildgröße. Ich denke, dass es im Endeffekt einfach um ein nicht notwendiger Weise biometrisches Lichtbild geht. Wenn es ernster wird, sprich Richtung Schulung geht, wird sich die Lufthansa präziser dazu äußern, welche Bilder eingereicht werden sollen.
Aus meiner Sicht macht ein Foto im Anzug schon etwas her. Ist aber jedem selbst überlasse, wie viel Geld und Zeit man investieren möchte.

Da bereits mehrfach die Frage aufgetaucht ist, ob man den zugewiesenen BU-Termin verlegen kann, hier einige Worte dazu.
Es ist in der Regel kein Problem den BU Termin zu verschieben. Am besten macht ihr es so zeitig wie möglich. Ruft einfach unter der Nummer, die auf eurem Einladungsscheiben steht an und erklärt kurz und sachlich die Lage. Soweit ich weiß wird der Grund und somit auch die Anzahl der neuen Termine registriert. Nach 3-maligem Verschieben erfolgt eine Ausladung seitens der Lufthansa. Man sollte sich vielleicht darauf einstellen evtl. im Interview darauf angesprochen zu werden.

Aus beruflichen Gründen musste ich in den Wochen vor meinem BU-Termin morgens vor 0600 Uhr aufstehen. Das kann ich nur weiterempfehlen, um am BU-Tag nicht vollkommen aus dem Rhythmus gebracht zu werden.

Mir persönlich hat es ungemein geholfen einige Tage vor der BU mit einem ehemaligen Teilnehmer zu reden. Es nimmt ein wenig an Nervosität und ich konnte mich nochmal vergewissern, dass meine Vorbereitung umfassend genug war. Vor allem sollte man sich nicht durch den Thread Prozentwerte zum Vergleich verunsichern lassen.

Ich bin am Vortag meiner BU früh morgens per Flugzeug angereist, sodass ich gegen 8.00Uhr bei MotelOne auf der Matte stand.
Zum Glück hatte die Rezeptionistin nach eingehender Nachfrage und ein wenig Charme meinerseits im überfüllten Hotel doch schon ein freistehendes Zimmer für mich gefunden. Ich hätte andernfalls noch bis 15.00 Uhr warten müssen.
Zum MotelOne gibt es ja schon etliche Beurteilungen. Ich kann mich der vorherrschenden Meinung nur anschließen. Die Zimmer sind sehr stilvoll eingerichtet und das Frühstücksbuffet ist auch mehr als zufriedenstellend.
Außerdem sind die Räumlichkeiten des DLR, sowie der Flughafen fußläufig gut zu erreichen.
Nach Beziehen meines Zimmers bin ich nochmal meine Skripte durchgegangen und habe noch einige CBTs wiederholt.
Zwischenzeitlich war ich noch kurz am Flughafen um mich für den Rückflug am nächsten Tag nach der BU einzuchecken und Getränke zu kaufen. So ging der Tag herum.
Ich legte mir bereits meine Klamotten für die BU zurecht und packte bereits Gepäck, um es nicht früh am nächsten Tag erledigen zu müssen.
Am Tag der BU bin ich um 0500 Uhr aufgestanden und habe nochmal meine Skripte und einige Synonyme studiert. Es ist vielleicht nicht jedermann Sache, aber ich habe es mir angewöhnt für Prüfungen immer bis kurz vor knapp zu lernen. Andere mag es vielleicht nervös machen.

Nach einem eigentlich leckeren Frühstück, das ich nicht wirklich genießen konnte, weil meine Gedanken bereits einige Stunden weiter waren, nahm ich meine Sachen, checkte aus und machte mich auf den Weg zur Sportallee 54. Auf dem Weg wäre ich sogar beinahe von einem links auf den Bürgersteig abbiegenden Autofahrer angefahren worden. Nur ein beherzter Satz zurück
rettete mich vor der sicheren Absage der BU.

Vor der Sportallee 54 standen bereits einige BU-ler bei der obligatorischen Morgen-Zigarette.
Und jetzt etwas ganz wichtiges! Macht nicht den Fehler und fahrt in den Gebäudeteil B hoch. Auch hier ist das DLR auf den selben Etagen vertreten.
Selbst wenn ein kompetent aussehender Mann euch mitnimmt und bekräftigt, dass ihr an der rechten Stelle wäret. Hier findet die Auswahl der DFS für Fluglotse statt. Die BU ist in Gebäudeteil A! Durch den ersten Test bin ich also schonmal durchgefallen. Da sich Bewerber scheinbar häufiger in den falschen Gebäudeteil verirren erschien gegen viertel vor 8 eine, wie sich später herausstellte, der aufsichtführenden Psychologen und schickte uns in den in Gebäudeteil A.
Der Aufenthaltsraum war bereits voll als wir ankamen. Die Stimmung unter den anderen Teilnehmern, etwa 40 schätze ich, davon 2 weiblich, war angespannt bis gelöst. Einige Standen in Gruppen zusammen und unterhielten sich, andere zogen es vor für sich allein sitzend oder stehend auf den Beginn der BU zu warten.
Ich von meiner Warte aus kann nur sagen, dass es hilfreich ist sich miteinander zu unterhalten.
Man kann so ein wenig von der Anspannung nehmen und die Zeit überbrücken, die einem endlos erscheint.
Macht euch allerdings nicht verrückt, wenn jemand stolz seine Prozentwerte aus den CBTs verkündet oder mit irgend welchen last minute, hören sagen Gerüchten um sich wirft.
In dem Vorbereitungsraum befinden sich einige Stehtische und Sitzgelegenheiten an den Wänden. außerdem liegen einige Luftfahrtmagazine aus.
Eine Herrentoilette schließt sich direkt an den Aufenthaltsraum an. Die Damen hingegen müssen mit den Toiletten in der Nähe des Treppenaufgangs vorlieb nehmen.
Jacken und Taschen können im BU-Testraum an der hinteren Wand deponiert werden. Der Raum wird während der Pausen (auch während der 10min zwischen den einzelnen Blöcken) abgeschlossen.
Seht zu, dass ihr eure Handys ausschaltet! Es gibt nichts nervigeres, als ein Handy, das während eines Tests anfängt zu bimmeln.
Außerdem macht die böse "Handystrahlung die Testgeräte in den umliegenden Räumen kaputt" Wink (O-Ton der Psychologen).
Gegen kurz nach 0800 begann der offizielle Teil der BU mit Begrüßung durch die Psychologen, dem Einsammeln der der biographischen Fragebögen und anderen Formularen und zu guter Letzt das obligatorische Begrüßungsvideo des LH Cargo Piloten (Der seinen Text von einer Tafel neben dem Kameramann abliest:) ).

Hier eine Checkliste, welche Unterlagen eingesammelt werden:
Biographischer Fragebogen
10 Zusatzfragen (A)/ oder Zusatzfragen B und einen Lebenslauf
Personalausweis
Trainingsprotokoll
Datenfreigabeerklärung
Erklärung über schwebende Verfahren

Der Testplatz
Seinen Testplatz erkennt man daran, dass euer Name auf dem Startbildschirm steht. Die Testplätze sind alphabetisch von Vorn nach Hinten geordnet.
Der Testplatz an sich besteht aus einem Touchscreen, der fest an den Tisch geschraubt ist. Die Tische wiederum lassen sich auch nicht verrücken. Einen Tower sieht man, abgesehen vom Rechner der Psychologen, nirgends.
Bei dem Joystick handelt es sich um das Modell Extreme 3D pro von Logitech.


Bevor ich näher auf die einzelnen Tests eingehe, hier eine Kurzübersicht der Testabfolge:
Beginn und Begrüßung
Video
VMC
TVT
10min Pause
RMS
SKT
10min Pause
PPT
KRN
10min Pause
MIC
MITTAGSPAUSE 1h
RAG
OWT
10min Pause
ROT
16PF/ PSY
10min Pause
Englisch
Physik
Ende gegen 1700
(oft kommt noch ein neuartiger Test dran, der nicht in die Bewertung mit einfließt.
reguläres Ende daher ca 1800)

Ich möchte betonen, dass die Schilderungen eine subjektive Wiedergabe meiner Einschätzung und Empfindungen ist und keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit hat.

Nach Aussage der Psychologen können verschiedene Bereiche kompensiert werden: RAG und KRN, VMC und RMS, ROT und PPT, PHY und TVT (bei den letzten beiden bin ich mir nicht mehr sicher; wäre aber plausibel).

VMC
Die Symbole unterscheiden sich von den Symbolen aus dem CBT. Es kamen folgende Stufen dran:
2-Back, 3-Back, 3-Back, 4-Back, 4-Back, 5-Back.
2-Back und 3-Back waren gut zu machen. Bei 4- und 5-Back habe ich mir die Farben gemerkt und mit den nächsten verglichen. Dabei habe ich gleichzeitig versucht mir auch die neuen Symbole einzuprägen. Ich hatte den Eindruck, dass es erstaunlich gut lief, bis zu dem Moment, an dem ich aus dem Zählen der Farben durcheinander gekommen bin. Wichtig ist hier nicht zu versuchen irgend etwas zu retten, indem man sich krampfhaft zu erinnern versucht, sondern einen Strich zieht und von neuem mit Zählen beginnt. Beim einprägen der Farbe habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Symbole dann oft noch im Arbeitsgedächtnis herumdümpeln.

TVT
Das Niveau beim Technik-Test empfand ich durchaus mit dem CBT vergleichbar.
Es gilt etwa 20 Aufgaben innerhalb einer bestimmten Zeit zu lösen. Eine Uhr im rechten oberen Bildschirmrand zeigt die restliche Zeit an. Man kann zwischen den einzelnen Aufgabentypen hin und her navigieren.
Vieles ist mit logischem Denken zu lösen. Aufagabenbeirche sind zum Beispiel Technik im Alltag, elektrische Schaltungen, Motoren etc.

PAUSE
In den Pausen wird man dazu aufgefordert den Testraum zu verlassen. Die meisten fanden sich in ihren Grüppchen zusammen und diskutierten die vorangegangenen Tests. Ich kann nur empfehlen in jeder Pause die Toilette aufzusuchen. Es gibt nichts schlimmeres als mitten in einem Testblock dringende Bedürfnissen nachgehen zu müssen. Aber genauso wichtig ist es regelmäßig etwas zu trinken. Es ist zwar ein Wasserspender vorhanden, ich würde aber empfehlen sich selbst noch etwas mitzubringen.
Es kann auch nicht Schaden sich im Vorfeld mit Nervennahrung einzudecken. Dabei sollte jeder für sich selbst wissen, ob ein Schokoriegel den gewünschten Effekt erzielt oder doch lieber das Studentenfutter.

RMS
Im Grunde ist dieser Test kein Hexenwerk. Anfangs hatte ich selbst meine Probleme damit. Es ist aber reine Übungssache. Ich habe zuerst mit 3er Blöcken angefangen und bin später zu 4er Blöcken übergegangen, irgend wann lag mein Durchschnitt bei etwa 7 Zahlen.
Es ist erlaubt die Augen zu schließen. Ich persönlich habe versucht zusätzlich zum akustischen Input mir die Zahlen visuell vorzustellen.
Es kursiert hier im Forum die Information, dass für die BU 4-5 Zahlen zum Bestehen ausreichen.
In der BU ist die Kadenz etwas höher als im CBT. Die einzelnen Zahlen kommen viel flüssiger.
Ich hatte den Eindruck, dass ich nicht so gut zurecht kam, wie in der Vorbereitung. Aber auch gegenläufige Meinungen habe ich gehört.
Lasst euch nicht verunsichern, wenn einer eurer Sitznachbarn ellenlange Zahlenabfolgen eingibt. Es wird natürlich nur bis zur ersten falschen Eingabe gewertet. Alles was darüber hinaus eingegeben wird interessiert nicht. Ein Feedback nach jeder Eingabe wie in dem CBT gibt es nicht.
Seht also zu, dass besonders die letzten Zahlen sitzen und ihr so auf sichere 4-5 Zahlen im Durchschnitt kommt.

SKT
Im SKT erwarten euch keine Überraschungen. Wenn ihr das CBT geübt habt und Werte um die 90% erreicht habt (was scheinbar relativ schnell der Fall ist), seid ihr für diesen Test gewappnet. Vesucht einfach so schnell und sicher wie möglich zu arbeiten. Es ist überaus wichtig, dass ihr die Regeln nicht vertauscht. Ich habe sie mir immer wieder nacheinander im Kopf vorgesagt.
Im Gegensatz zum CBT können mehrere Dreiecke mit dem gleichen Merkmal bzw. mehrere identische Dreiecke hintereinander kommen. Davon dürft ihr euch nicht verunsichern lassen. Es ist ganz normal, wenn ihr eure anfängliche Eingabegeschwindigkeit nicht beibehalten könnt. Versucht dennoch die Konzentration bis zum Schluss hoch zu halten.
Dieser Test ist zeitlich begrenzt und stoppt nach einer gewissen Zeit. Einen Timer gibt es nicht.
Es gibt hier im Forum die Methode über den Eingabebuttons auf dem Touchscreen mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand ein "C" zu bilden und für den "kein Merkmal"-Button die rechte Hand zu verwenden. Man kann aber auch ohne diese Technik den Endbildschirm erreichen.

PPT
Im Wesentlichen erwartet euch hier nichts anderes als im CBT. Ihr habt 20 min Zeit 40 Würfel zu bearbeiten. Der Unterschied besteht darin, dass man eine Gesamtzeit zur Verfügung hat. Man kann auch immer wieder zum jeweils vorherigen Würfel zurück blättern.
In der Vorbereitung kann ich nur empfehlen sich selbst klar zu machen wie die Würfel zusammengefaltet aussehen, bzw. welche Kante wo anliegt. Bei einem besonders vertrackten Gitter hat es mir echt geholfen besagtes Gitter aufzumalen und auszuschneiden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit das vorliegende Gitter eine einfachere Konfiguration zu transformieren, beispielsweise in ein Kreuz.

KRN
Akustisches Kopfrechnen ist ein anderes Kaliber, als das schriftliche Bearbeitung einer Aufgabenstellung.
Zur Beruhigung kann ich sagen, dass es sehr einfach im Vergleich zum CBT auf der einfachsten Stufe ist. Natürlich müssen die Grundrechenarten sitzen sowie das kleine 1x1 und Quadratzahlen.
Ergebnisse können auch negativ sein. Alles in allem bewegt sich der Zahlenbereich nicht weit über 1000 hinaus.
Die Punkt vor Strich-Regel hat ihre Gültigkeit. Die Terme bestehen aus zwei bis drei Zahlen. Um bei letzterem die PvS-Regel anwenden zu können ist es notwendig sich die gesamte Ansage anzuhören, bevor man mit dem Rechnen beginnt.
Die Zeitbegrenzung variiert nach Aufgabentyp. Fünf Sekunden vor Ablauf ertönt ein Signal.

MIC
Es gibt eine Sehr lange Vorbereitungszeit,die nicht in die Bewertung mit einfließt. Der Teil, der schließlich gewertet wird dauert etwa 15min.
Die Vorbereitung unterteilt sich in einzelne Lernabschnitte bzw. Übungen, die bei ungenügender Performance maximal 2mal wiederholt werden können.
In den letzten Stufen kommt zusätzlich zur Quer- und Längsneigung ein Fahrtmesser und eine Akustikaufgabe hinzu. Beide Eingaben erfolgen mit der linken Hand über den Touchscreen.
Abgesehen von Skytest kann man diesen Test nicht üben. Es ist auch nicht notwendig, da die Vorbereitungszeit ausreichend ist.
Denkt daran, dass es eine Korrelation zwischen Fahrtmesser und Höhenmesser gibt. Nach dem Test habe ich von einigen Gehört, dass sie den Fahrtmesser gar nicht beachtet hätten. Ich selbst kann nicht beurteilen ob dieser "Tipp" sich lohnt.
Lasst euren Blick immer wieder kreisen und überprüft die Anzeigen und steuert bei einer Abweichung dagegen.
Es könnte auch hilfreich sein sich etwas weiter zurück zu setzen. Gerade zu Beginn ist es ratsam sich mit der Steuerung vertraut zu machen und hierbei die Extremen, wie maximalen Ausschlag und das Trägheitsverhalten der Anzeigen auszutesten .
Verwendet den Joystick nicht inflationär, sondern in einem richtigen Maß. Oft sind die Kursabweichungen, die sich im Verlauf des Flugs ergeben, vom Testteilnehmer durch zu große/abrupte/unsachgemäße Gegensteuereingaben induziert.
Macht euch bewusst, dass der Joystickausschlag z.B. eine gewisse Steig-/Sink-/Drehrate einleitet. Damit das Flugzeug wieder in eine neutrale Position gebracht wird, reicht es nicht den Joystick wieder in Neutralstellung zu bringen, sondern in gleichem Maße gegenzusteuern, bzw. das
Flugzeug kurz vor Erreichen des gewünschten Kurses/ Höhe abzufangen.

MITTAGSPAUSE
Für die Mittagspause wird eine Stunde veranschlagt. Einen Chinesen mit All-you-can-eat Buffet gibt es auf der selben Straße. Ebenfalls ist ein kleiner türkisch/italienisch/asiatischer Imbiss auf derselben Straße.
Etwas weiter befindet sich ein Lidl Supermarkt mit Bäckerei und ein Burgerking. Es sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein.
Um nicht in ein Mittagstief zu fallen sollte man sich den Bauch nicht ganz so voll stopfen.
Nutzt die Pause zum Herunterkommen und entspannen. Die Hälfte ist geschafft!

RAG
Es gilt innerhalb einer bestimmten Zeit etwa 20 Aufgaben zu lösen. Zur Verfügung steht ein Konzeptpapier und ein Bleistift, die während der Mittagspause ausgeteilt wurden. Das Konzeptpapier wird am Ende des Tests eingesammelt, geht aber nicht in die Bewertung mit ein. Es steht euch offen wie ihr das Blatt nutzt. Sollten beide Seiten nicht ausreichen, so besteht die Möglichkeit sich ein neues geben zu lassen.
Ohne genaue Aufgaben preiszugeben kann ich hier darauf hinweisen, dass Bruchrechnung, Dreisatz, Prozentrechnung, Potenzen, Einheiten, Geometrie, Trigonometrie, Funktionsgraphen,
allgemeines mathematisches Verständnis abgefragt wurden. Ich hatte allein drei Aufgaben aus dem Bereich der Trigonometrische Funktionen.
Es besteht die Möglichkeit zwischen den einzelnen Aufgaben hin und her zu springen. Verbeißt euch nicht in eine Aufgabe. Solltet ihr merken, dass ihr diese nicht auf Anhieb lösen könnt, dann macht mit der nächsten weiter. Solltet ihr am Ende noch Zeit haben, könnt ihr immer noch zur besagten Aufgabe zurückkehren.
Es gibt sowohl multiple Choice, als auch Aufgaben,deren Ergebnis über einen Nummernblock eingegeben werden müssen.
Ein Timer zählt die verbleibende Zeit herunter.

OWT
Auf den optischen Wahrnehmungstest hatte ich mich eigentlich gefreut, war er doch in der Vorbereitung einer meiner Lieblingsübungen. Nicht weil ich auf Anhieb gute Ergebnisse erzielt hätte, vielmehr hat mich die Aufgabenstellung herausgefordert. Zu Letzt hatte ich auf der höchsten Stufe über 90%, sodass ich davon ausging für die BU gewappnet zu sein.
Übt mit mehreren Ablesemethoden, die hier im Forum vorgestellt werden. Ansonsten macht Übung viel aus.
Im Gegensatz zu dem CBT gibt es in der BU den "nicht gesehen"-Button, der sicherlich nicht nur aus Dekorationsgründen eingeführt wurde. Außerdem kommen Zeigerstellungen in einem Set nicht notwendiger Weise nur einmal vor.
Auch wenn die Anzeigendauer etwas länger ist, als im CBT Level 3, hatte ich meine Schwierigkeiten in den Test hinein zu kommen.
Erstaunlich fand ich zu beobachten wie wenige ihren Stuhl überhaupt zurückgeschoben hatten.

ROT
Der zweite Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen beginnt mit einer sehr langsamen ersten Stufe.
Ich persönlich habe diesen Test so oft geübt, dass ich selbst in der 3.Stufe sehr Gute Resultate erzielt habe. Allerdings bin ich irgendwann dazu übergegangen die 2D-Methode anzuwenden, bei der der Würfel aufgeklappt auf ein Kreuz reduziert wird. Bis dahin bin ich gut mit der regulären Methode zurecht gekommen. Ich will hier nicht eine Lanze für die 2D Methode brechen, allerdings war es bei mir so, dass ich beim Übergang von Stufe 2 auf 3 anfangs so meine Schwierigkeiten hatte. Mit dem Ausprobieren der 2D-Methode habe ich dann rasch bessere Ergebnisse erzielt, sodass ich bei ihr geblieben bin.
Die Steigerung der Geschwindigkeit während des Tests erfolgt ohne Ankündigung.
Auch in diesem Akustiktest empfand ich es anfangs als sehr störend die Anweisungen der Sitznachbarn mitzuhören.

PSY
Bei diesem Test, wenn man ihn denn überhaupt als Test bezeichnen möchte, geht es darum 183 Fragen innerhalb einer bestimmten Zeit zu beantworten. Dabei muss man sich bei den einzelnen Aussagen, die euren Charakter betreffen, zustimmen oder verneinen. Es gibt nur diese zwei Zustände!
Wenn man sich auf diesen Test vorbereiten möchte würde ich empfehlen sich die Hintergründe dazu
durchzulesen.
Im Wesentlichen geht es um die Unterteilung der Persönlichkeit oder relevanter Persönlichkeitsaspekte in 16 Merkmale. Die einzelnen Testfragen, die teilweise sehr ähnlich klingen, berühren einen oder mehrere dieser Merkmale, sodass im Endeffekt die Stärke der Ausprägung in den jeweiligen Bereichen eingeschätzt werden kann.
Es macht wenig Sinn sich zu überlegen was die Psychologen oder die Lufthansa gerne hören würden. Antwortet so wahrheitsgemäß wie möglich. Hin und wieder gerät man in die Bredrouille, dass man weder dem einen noch dem anderen zustimmen kann. In diesem Fall gilt es sich zu Fragen zu welcher Antwortmöglichkeit die stärkere Tendenz vorliegt.

ENG
Beim vorletzten Test galt es innerhalb von etwa 28 Minuten 60 multiple choice Aufgaben aus dem Bereich Englisch zu lösen. Dabei ging es vor allem um Tenses, Präpositionen, Synonyme/ Vokabeln.
Wenn mehrere Antworten plausible erscheinen, so versucht die möglichen Kandidaten einzukreisen bzw. andere Antworten auszuschließen.

PHY
Der Physik Test ist in etwa vergleichbar mit dem TVT. Vielleicht ist er etwas theoretischer geartet.
Neben dem Verständnis für physikalische Vorgänge war es auch notwendig Formeln zu beherrschen, sowie Fachwörter zu kennen.
Im Prinzip können alle Bereiche der klassischen Physik abgefragt werden, samt Grundkenntnisse in der Atomphysik.

Nach diesem letzten Test, war die Erleichterung darüber, dass die BU nun vorüber war, deutlich spürbar. Es gab noch die Möglichkeit Fragen zu stellen, allerdings werden keine Fragen zur Bewertung der einzelnen Tests beantwortet.
Es wurden im Anschluss noch einige Kontaktdaten mit anderen Teilnehmern ausgetauscht und dann hieß es auch schon Abschied nehmen und ab zum Flughafen.


Zuletzt bearbeitet von Kadett am Fr Nov 18, 2011 4:38 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Dcben
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 16.08.2011
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 3:05 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bestanden oder wartest du noch auf den Zettel? Ansonsten herzlichen Glückwunsch!

Sonst danke für den ausführlichen Bericht, wird sicherlich einigen hier noch helfen Wink
_________________
BU 20.10.11 Smile
FQ 7.2.12 Sad
AB 30.1.12 Sad
Swiss ???
Catch your dream Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
M.R.H.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.06.2011
Beiträge: 179
Wohnort: Berlin - Alaska

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 9:14 am    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr guter Bericht! Smile
_________________
Swiss Info-tag: 8 Juni 2011 ✔
Lufthansa Info-tag: 19 August 2011 ✔
BU: December, 7.12.11 [✔]
FQ: March, 1./2.3.12 [X - Interview]

‎"No one ever made it up without stumbling a couple of times"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
M.R.H.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.06.2011
Beiträge: 179
Wohnort: Berlin - Alaska

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 1:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast noch bei den Unterlagen die eingesammelt werden, vergessen das Trainings Protokoll zu erwähnen.

Lg Smile
_________________
Swiss Info-tag: 8 Juni 2011 ✔
Lufthansa Info-tag: 19 August 2011 ✔
BU: December, 7.12.11 [✔]
FQ: March, 1./2.3.12 [X - Interview]

‎"No one ever made it up without stumbling a couple of times"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Glücksbringer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.11.2011
Beiträge: 158

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 2:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr ausführlicher Bericht, vielen Dank, ist sofort auf ner doc-Datei gespeichert ^^
_________________
Wer Wind säht wird Sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 4:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Super bericht!
Mathe hört sich ziemlich unangenehm an, würdst du sagen, wenn man das rag cbt und testtraining textaufgaben kann, reicht das dann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kadett
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

M.R.H. hat folgendes geschrieben:
Du hast noch bei den Unterlagen die eingesammelt werden, vergessen das Trainings Protokoll zu erwähnen.

Lg Smile


Danke, habe es ergänzt!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kadett
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 4:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

AlphaCamelopardalis hat folgendes geschrieben:
Super bericht!
Mathe hört sich ziemlich unangenehm an, würdst du sagen, wenn man das rag cbt und testtraining textaufgaben kann, reicht das dann?


Eigentlich sind beide Mathe-Tests gut machbar.
Das CBT gibt einen guten Überblick welche Aufgabentypen zu erwarten sind.
Wenn du zusätzlich noch Testtraining Textaufgaben gewissenhaft vorbereitest, solltest du eine gute Grundlage haben.

Was mich anfangs überrascht hat war, dass bei RAG
1. ) nicht nur Textaufgaben gestellt wurden, sondern auch Aufgaben, bei denen die Grundrechenoperationen beispielsweise mit Assoziativgesetz oder Bruchrechenen verlangt wurden
und
2.) Aufgaben darunter waren, die ich unter die Rubrik allgemeines mathematisches Verständnis gepackt habe, in denen wirklich nur das logisch/mathematische Verstehen der Aufgabenstellung Kernaufgabe war.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 5:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Super, danke.

Viel glück für die fq..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PilotFlying93
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.11.2010
Beiträge: 119
Wohnort: nähe cgn

BeitragVerfasst am: Fr Nov 18, 2011 8:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ein sehr detailierter und interessanter Bericht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mew
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 21.05.2010
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Sa Nov 19, 2011 8:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Super Bericht! Vielen Dank dafür und viel Erfolg auf deinem weiteren Weg ins Cockpit Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fabian93z
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.09.2011
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: Sa Nov 19, 2011 10:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

ist Physik eher multiple choice oder mit zahlen berechnen undso?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Erfahrungsberichte der DLR-BU/GU Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group