 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
alaeX Gast
 |
Verfasst am: Di Okt 04, 2011 9:36 am Titel: Turbulenzen der LH429 |
|
|
Hallo Mitboardler,
in der Nacht auf Montag 03.10. gab es wohl ein paar Verletze auf Flug LH429 von Charlotte USA auf dem Weg nach München. An der Ostküste Kanadas haben die Piloten wohl beschlossen nach Boston zurückzukehren.
Weiß jemand genaueres zu den Turbulenzen? Wurde eine Schlechtwetterzone nicht umflogen oder waren die Turbulenzen nicht vorhersehbar?
Ich vermute mal die verletzen Paxen waren nicht angeschnallt oder im Gang unterwegs und wurden dann etwas durch die Gegend geworfen.
Wenn jemand weitere Infos dazu hat hier mal reinstellen. Würd mich interessieren. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
johnnydoe Captain

Anmeldungsdatum: 19.03.2011 Beiträge: 194
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
alaeX Gast
 |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 10:16 am Titel: |
|
|
Auf dem Radarbild ist schön zu sehen, dass LH429 den Rand einer Schlechtwetterzone getroffen hat, also zum Glück nur die Ausläufer und nicht das Zentrum.
Trotzdem bleibt die Frage wieso man diesen "Arm" nicht auch hat umfliegen können?
Natürlich könnte es sein, dass das Ganze viel zu groß ist, um komplett auszuweichen, so dass man sich für einen Umweg mit nur minimalem Einfluss entschieden hat und vielleicht einfach von der Heftigkeit der Turbulenzen doch überrascht war.
Also einfach die Frage: War die Wettervorhersage nicht genau genug oder war die Treibstoffreserve nicht groß genug um einen noch größeren Umweg fliegen zu können?
Denn mit der Technik heutzutage sollte es doch eigentlich fast immer möglich sein, soetwas zu vermeiden oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 11:28 am Titel: |
|
|
Ob Wetterbericht genau oder ungenau, lässt sich die Turbulenz zu keiner Zeit genau vorhersagen, wie stark oder schwach sie ist oder wo genau sie wann auftritt. Das liegt einfach in der Natur der Sache. Hier zu spekulieren, was man alles hätte tun können, um sie zu vermeiden ist deswegen völlig irrellevant. Rellevant ist, das die Crew in der Situation die richtigen Massnahmen getroffen hat.
Wir hatten letzten Freitag über Südamerika kurz heftigste Clear Air Turbulenz über einer Squall, die überhaupt nicht auf der SIGWX vermerkt war - da nützen einem die besten Karten herzlich wenig, wenn man dann schon mitten drin ist.
Man kann nicht alles vorhersagen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
alaeX Gast
 |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 1:23 pm Titel: |
|
|
Das ein Umkehren nach Boston völlig korrekt war zweifle ich nicht an (sicherheit geht vor, im Zweifelsfall sollten Verletze immer ins Krankenhaus zum durchchecken).
Ich versuche nur zu Verstehen welche Möglichkeiten und Beschränkungen ein Pilot hat um einen Flugplan dem Wetter anzupassen (welcher Umweg kann/darf maximal gemacht werden) während dem Pilotenbriefing, wie genau man während des Fliegens auf Wetteränderungen reagiert (wie du sagtest kann die Vorhersage nicht 100% richtig sein) und was die Optionen sind wenn man dann eben doch mal plötzlich mitten drin ist |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 2:18 pm Titel: |
|
|
Deine Frage kann man nicht so pauschal beantworten, weil eben auch vieles auf die aktuelle Performance des jeweiligen Flugzeuges ankommt - gerade wenn man noch viel Sprit an Bord hat und limitiert ist, hat man weniger Optionen. Soetwas plant man natürlich im Vorraus, wenn entsprechende Wetterdaten vorhanden sind und auch während des Fluges nutzt man Informationen von den Crews, die einem vorraussfliegen und trifft dann Entscheidungen. Es kann jedoch auch passieren, das es einen plötzlich böse überrascht, obwohl gerade 20 Minuten vorher eine Maschine auf der selben Route kaum signifikante oder jedenfalls weniger Turbulenzen erfahren hatte. In der Situation reagiert man halt spontan: Geschwindikeit auf die Turbulence-penetration Speed verringern, wenn nötig Autopilot ausschalten und manuell fliegen, wenn es Sinn macht und möglich ist ggf. ein anderes Flight Level wählen. Wenn man schon drin ist, macht es wenig Sinn die Route zu ändern, weil man nicht weiß, ob das Vorteile bringen würde - könnte ja sein, daß es dann noch schlimmer wird - das weiß man leider nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 2:51 pm Titel: |
|
|
Normalerweise plant schon der Dispatcher den Flug außerhalb der stärksten vorhergesagten CAT´s. NUr leider halten sich die CAT´s nicht immer an die vorhersage  _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Mi Okt 05, 2011 3:13 pm Titel: |
|
|
Und der Pilot kann natürlich jederzeit (vorm Flug oder auch unterwegs) noch umplanen und ein Rerouting fliegen. Unter Umständen muss man dazu dann zwischenlanden. Das wäre zum Beispiel für den Fall, dass der Dispatcher mal was übersehen hat oder Unvorhergesehenes was dazwischen kommt.
Ansonsten passt das Gesagte gut. Überm Nordatlantik hat man die Wetterprognose ganz gut im Griff, in anderen Teilen der Welt kann es da schon eher mal zu Überraschungen kommen. Echtzeitinfos seitens anderer Flieger, einer Verkehrszentrale am Boden oder hoffentlich bald direkt aus dem Internet sind da natürlich Gold wert. Die entsprechende ´Sig WX Chart´ würde mich interessieren... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |