Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Aufgabe: Quarz-Heizstrahler

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 3:13 pm    Titel: Aufgabe: Quarz-Heizstrahler Antworten mit Zitat

Hallo,
bei folgender Aufgabe, komme ich leider nicht auf die richtige Lösung, aber vielleicht kann mir ja einer von euch helfen:

Ein Quarz-Heizstrahler (P=1000W) ist über eine Kabeltrommel mit 50,0m Kupferleitung (A=1,5mm²; spezifischer Widerstand = 0,0176mü Ohm * m) an die Netzspannung 230V angeschlossen. berechnen Sie die in der Verlängerungsleitung bei 4-stündigem Betrieb des Strahlers entstehende Wärmeenergie.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 6:21 pm    Titel: Re: Aufgabe: Quarz-Heizstrahler Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
Ein Quarz-Heizstrahler (P=1000W) ist über eine Kabeltrommel mit 50,0m Kupferleitung (A=1,5mm²; spezifischer Widerstand = 0,0176mü Ohm * m) an die Netzspannung 230V angeschlossen. berechnen Sie die in der Verlängerungsleitung bei 4-stündigem Betrieb des Strahlers entstehende Wärmeenergie.

R_Kabel = ρl/A

l = 50 m
ρ = 17.6 * 1E-9 Ωm
A = 1.5 * 1E-6 m²

R_Kabel = (17.6 * 1E-9 Ωm * 50 m) / (1.5 * 1E-6 m²) = 587 mΩ
R_Heiz = (U²/P_Heiz) = (230 V)² / (1000 VA) = 52.9 V/A = 52.9 Ω

I = U / (R_Heiz + R_Kabel) = 230 V / (53.487 V/A) = 4.3 A

P_Kabel = I² * R_Kabel = (4.3 A)² * 587 * 1E-3 V/A = 10.9 VA = 10.9 W
Deshalb soll man die Kabeltrommel ausrollen, wenn man solche Lasten anhängt.

E_Kabel = P * t = 10.9 W * 4 h = 43.6 Wh = 0.0436 kWh
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki


Zuletzt bearbeitet von Schienenschreck am Fr Sep 30, 2011 10:58 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thermikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.08.2008
Beiträge: 109

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte einmal eine realistische Einschätzung von BU-Absolventen, kommen Aufgaben dieser Kategorie ebenfalls im Test vor?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Airseb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 110

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 7:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

nein.

Aber die einzelnen Formeln würd ich lernen^^
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 8:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Schienenschreck:
dankeschön für die Antwort!
Im Buch ist als Lösung jedoch 306 kJ angegeben!?
Fehler vom Buch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Fr Sep 30, 2011 10:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Habe einmal statt zu multiplizieren dividiert. Ist oben nun korrigiert.

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
Im Buch ist als Lösung jedoch 306 kJ angegeben!?

Bei mir wären das 0.0436 kWh * 3600 (s/h) = 157 kWs = 157 kJ

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
Fehler vom Buch?

Weiß ich natürlich nicht. Wenn sie mit 50 m Leitungsweg die drei Litzen im Kabel meinen, muss man das noch wegen des Hin- und Rückflusses verdoppeln - dann würde das Ergebnis ungefähr stimmig sein. Ich ging wohl davon aus, dass die Kabeltrommel 25 m Kabel hat, also schon der Hin- und Rückweg einberechnet wurde ("Kupferleitung").
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Sa Okt 01, 2011 8:46 am    Titel: Antworten mit Zitat

ok danke!
die aufgabe war dann wohl doch etwas mehr tricky als ich anfangs gedacht habe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group