Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Hesse/Schrader techn. Verständnis Erläuterungen gesucht

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
FutureFO
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 06.04.2010
Beiträge: 26
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2011 12:43 am    Titel: Hesse/Schrader techn. Verständnis Erläuterungen gesucht Antworten mit Zitat

Hi,

ich hab grade die technisch-physikalischen Bildaufgaben durchgearbeitet und suche nach Erläuterungen zu ein paar Aufgaben, die ich zwar teilweise intuitiv richtig beantwortet habe, aber nicht erklären kann:

- Nr. 3 (Brückenkonstruktion)
- Nr.11 (Schraubendreher)
- Nr.13 (Tragfläche) laut meiner Ausgabe ist d) richtig, laut Homer J's Liste aus einem anderen thread hingegen b)
- Nr. 14 (Spritzwasserflasche)
- Nr. 15 (Stahlträger) klassische Form eines Stahlträgers, aber warum?
- Nr. 17 (Kugellager) was bringt der schwarze Ring?
- Nr. 18 (Ventil)
- Nr. 27 (Seilfähre)
- Nr. 45 (Modellflugzeug) warum wellig?
- Nr. 47-50 (Stromkreise) sind die Lösungen hier nun richtig oder hat das Buch fehler?
- Nr. 53 (Boot) bewegt sich B vorwärts? laut Homer J. ja. Wird die Luft der Düse so umgelenkt, dass sie doch als Antrieb dienen kann?
- Nr. 61 (Abblendlicht)
- Nr. 63 (Wagenheber)
- Nr. 64 (Schiffsruder)
- Nr. 77 (Schere)
- Nr. 78 (Drahtschneider)
- Nr. 89 (Drachen)
- Nr. 91 (Satellit)

So das is jetzt natürlich ne Menge, aber vll. können wir ja hier mal ne Sammlung für Erläuterungen zu diesem häufig empfohlenen Buch starten, da die Lösungen alleine meiner Meinung nach oft nicht viel bringen, wenn man die Hintergründe nicht verstanden hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FutureFO
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 06.04.2010
Beiträge: 26
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2011 12:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So, ein paar Aufgaben konnten geklärt werden:

Nr. 3 (Brückenkonstruktion): Hängebrücken erlauben die größten Pfeilerabstände, da die Fahrbahn an den Seilen aufgehängt wird und somit die Brücke das geringste Gewicht auf die Pfeiler stützt. (aus Erläuterungen zu Testtraining 2000plus vom Stark Verlag) --> ?

Nr. 11 (Schraubendreher): Es kommt hier nicht auf die Länge des Schaubendrehers an sondern auf den Griff. Vom Dicksten und größten Griff kann das meiste Drehmoment übertragen werden.

Nr. 15 (Stahlträger): Durch das obere und untere Querprofil, die jeweils Zug- und Druckkräfte aufnhemen können, ist Stahlträger D der stabilste.

Nr. 18 (Ventil): Das Ventil hat in dieser Zeichnung seine Befüllungsöffnung oben. Durch die 2 keinen seitlichen Öffnungen unten am Ventil kann Luft in den Schlauch strömen. Durch den Luftdruck von oben wird der T-förmige Stift heruntergedrückt und die Öffnungen werden freigegeben. Beim Absetzen der Pumpe, schnellt der Stift durch den Luftdruck im Schlauch wieder nach oben und verschließt so die Öffnungen.
--> b) Während des Aufpumpens

Nr. 78 (Drahtschneider): Zange A hat eine doppelte Hebelübersetzung. s. z.B. handelsübliche Bolzenschneider

Für die restlichen Aufgaben wäre ich nach wie vor um Erläuterungen dankbar...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FutureFO
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 06.04.2010
Beiträge: 26
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 9:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

Kann keiner was dazu sagen?!?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 9:05 am    Titel: Antworten mit Zitat

Poste doch mal die konkreten Aufgaben, hat doch nicht jeder dieses Buch...
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 9:42 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habs mir mal aus der Bib ausgeliehen und das Ding ist voller Fehler und Halbwahrheiten. Ist aber auch eine ältere Auflage. Zusätzlich sind keine Erklärungen drin. Dafür 8€ oder so ist hart.

Deswegen würde ich mir auch wegen den Aufgaben nicht zu sehr den Kopf zerbrechen. Beispiel die Aufgabe mit dem Stahlträger. Die Aufgabenstellung lautet: "Welches Stahlträgerprofil hält die stärkste Belastung aus?". Dazu sind die Querschnitte verschiedener Stahlträger gezeichnet. Was ist Belastung? Ohne das näher anzugeben, macht die Aufgabe keinen wirklichen Sinn.

Für alle Fragen hab ich keine Zeit, aber ich mache mal einen Anfang:

Zu 17: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzk%C3%B6rperk%C3%A4fig

Zu 45: Wenn ein Flugzeug schwanzlastig ist, geht die Nase hoch, du verlierst Fahrt und damit Auftrieb. Ist der Auftrieb zu klein, kippt das Flugzeug ab, nimmt Fahrt auf und zieht die Nase wieder nach oben. Das soll die Flugbahn im Ansatz darstellen.

Zu 91: Keplergesetze.


Zuletzt bearbeitet von Sicherheitssalamander am Sa Sep 03, 2011 9:50 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FutureFO
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 06.04.2010
Beiträge: 26
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 9:47 am    Titel: Antworten mit Zitat

Da haste recht. Die Aufgabenstellungen sind oft unklar und die Zeichnungen taugen in vielen Fällen auch nicht viel, aber diese Buch scheint ja die einzige Möglichkeit zu sein, sich auf solche Bildaufgaben vorzubereiten oder?
Ich dachte, es ergeben sich vll. ein paar Erkenntnisse aus der Diskussion um einzelne Aufgaben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 10:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

Drei gehen noch:

Zu 53: http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0410/katamaran.jsp

Zu 63: Wenn ich das Bild richtig interpretiere ist die Lösung falsch. Richtig ist a.

Zu 47 - 50: 47 ist richtig, 48 ist für Wechselstrom geschlossen und für Gleichstrom offen, 49 ist richtig und 50 gilt wieder nur für Wechselstrom. Ein Kondensator hat einen unendlich großen Gleichstromwiderstand. Zumindest wenn man den stationären Zustand betrachtet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CBK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.07.2011
Beiträge: 60

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 2:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zu Nr. 13
d) stimmt wirklich Smile ich hatte auch zuerst b) gesagt weil es die Form eines Flügels ist die ich kenne aber die Frage lautete ja glaub ich mit welcher Tragfläche ein Flugzeug am schnellsten abhebt und hier kommt es bei einem Flügel auf die Neigung der Mittellinie an je stärker die Neigung zum Boden hinn umso schneller hebt das Flugzeug ab weil es so mehr Masse, bzw. luft, nach unten abstöst (Newtonscher Erklärungsansatz) und so einen größeren Auftrieb hat also mit einer geringeren Neigungskurve

PS: ich habe nicht gesagt das es schnell fliegt
PPS: falls jemand gegen die sache mit der Masse etwas einzuwenden hat und sagt das stimmt nicht denn da etsteht unter dem Flügel ein Überdruck und über dem Flügel ein Unterdruck welcher für den Auftrieb sorgt (Bernoulli) dann ist das AUCH richtig denn es gibt 3 Ansätze zur Erklärung warum ein Flugzeug fliegt je nachdem was man berechnen möchte nimmt man eine andere erklärungsmethode. Die dritte ist die der Zirkulation falls es jemand nachlesen möchte
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamischer_Auftrieb


Edit: bin die Aufgaben alle mit nem dipl. ing. durchgegangen es stimmen alle zumindest die der Ausgabe 2006
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast100
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 5:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zur 61.

vornweg: Autoscheinwerfer sind Parabolspiegel. Schau dir mal die Eigenschaften von so einem Spiegel an.

Es ist deshalb oben heller, da die Lichtquelle ein wenig vorm Brennpunkt des Spiegels liegt, und NUR nach oben leuchtet. Die Strahlen werden dann so reflektiert, dass sie nach unten gerichtet aus dem Spiegel hervorkommen.(abgeblendet)

Bei Fernlicht geht die Lichtquelle direkt im Brennpunkt an und scheint in alle Richtungen. -->Folge: Alle strahlen werden parallel zur optischen Achse ausgestrahlt.

In "physik für schule und beruf " ist das gut erklärt. Wink

zu Nr. 60: Weiß jmd wie man darauf kommt?--> ist diese Parkplatzaufgabe
Nach oben
CBK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.07.2011
Beiträge: 60

BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 7:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zu 60

stell dir mal vor du hast 100m gehweg auf welche art der Anordnung läufst du an den meisten Auto vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast100
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Sep 03, 2011 9:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

CBK hat folgendes geschrieben:
zu 60

stell dir mal vor du hast 100m gehweg auf welche art der Anordnung läufst du an den meisten Auto vorbei


ja. jetzt leuchtets mir ein. Idea

thx Wink
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group