Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Matheaufgabe mit Flugabweichung HILFE
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
McFlight
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.05.2004
Beiträge: 38
Wohnort: Oldenburg

BeitragVerfasst am: Sa Jun 05, 2004 4:27 pm    Titel: Matheaufgabe mit Flugabweichung HILFE Antworten mit Zitat

Hi,
also ihr müsst jetzt mal bitte 2 BU Aspiranten für nächsten Mittwoch unterstützen bei folgender Aufgabe:

Ein UFO fliegt mit 40.000km/h dem 50.000 km entferten zeil entgegen. nach einer halben stunde stellt der Alienpilot ("ET") fest, dass Sonnenwinde ihn um 5km/sec abgetrieben hat. wie lang ist der zusätztliche weg?

also ich meine ja das nach zeichnung die hypothenuse über a² +b² =c² gesucht ist. mein ergebnis 1,93km

was meint ihr??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wannabee
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 02.05.2003
Beiträge: 1519
Wohnort: Sportallee 54a, D-22335 Hamburg

BeitragVerfasst am: Sa Jun 05, 2004 5:33 pm    Titel: Re: Matheaufgabe mit Flugabweichung HILFE Antworten mit Zitat

Du hast Recht, es ist eine Aufgabe mit Winddreieck - die so in dieser Form
hier auch schon diskutiert worden ist (Suchfunktion) - ich hatte auch schon
mal vor ein paar Monaten dazu was mit Skizze hier gepostet -
was wiederrum dafür spricht, dass es sich um eine böse O-Aufgabe handelt -
also nächstes Mal (sicherheitshalber) bitte die Aufgabe ÜBERARBEITEN/ÄNDERN:

EDIT: falsche Rechnung zu Zwecken der Entwirrung entfernt Smile

Das war jetzt nur auf die Schnelle und kann durchaus falsch sein - gucke nachher noch mal nach
dem Posting von vor ein paar Monaten.
_________________
Besten Dank & Viele Grüße
-wannabee-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
"I hope I die peacefully in my sleep like my Grandfather and not like his passengers..."


Zuletzt bearbeitet von wannabee am So Jun 06, 2004 2:19 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: So Jun 06, 2004 9:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

hi!

habe zwar jetzt nicht die aufgabe gesucht - nur stellt sich mir grad die frage ob die fragestellung eindeutig ist? - was ist denn, wenn mit dem zusätlichen weg der "gesammte" zusätzliche weg im vergleich zu einer geraden verbindung gefragt ist? so wie etwa x-tausend fragen aus dem bereich 1:60 regel - also quasi zwei dreiecke berechnen - einmal den weg den er bis zur halben stunde "mehr" zurückgelegt hat - und dann noch den weg, den er mehr zurücklegt auf dem weg zum ziel, da er ja nach einer halben std. gemerkt hat, das er abgetrieben wurde und seinen kurs entsprechend anpasst....


grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
McFlight
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.05.2004
Beiträge: 38
Wohnort: Oldenburg

BeitragVerfasst am: So Jun 06, 2004 9:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

so haben wir uns das jetzt auch gedacht mit dem gesamten weg und das über 2 dreiecke berechnet. im ersten dreieck die kathetet berechnet mit der strecke die er von den 50km eigentlich erst zurückgelegt hat (17,86 in 30min) und dann die die kathede des 2. dreiecks als differenz aus 50 - 17,86 und dann als letztes die hypothenuse vom 2. dreieck. dann käme er auf zusätzliche 3,366 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Warringer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 544

BeitragVerfasst am: So Jun 06, 2004 12:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

McFlight hat folgendes geschrieben:
so haben wir uns das jetzt auch gedacht mit dem gesamten weg und das über 2 dreiecke berechnet. im ersten dreieck die kathetet berechnet mit der strecke die er von den 50km eigentlich erst zurückgelegt hat (17,86 in 30min) und dann die die kathede des 2. dreiecks als differenz aus 50 - 17,86 und dann als letztes die hypothenuse vom 2. dreieck. dann käme er auf zusätzliche 3,366 km


Das stimmt so wenn ihr richtig gerechnet habt, auf jeden Fall geht's über zwei Dreiecke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wannabee
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 02.05.2003
Beiträge: 1519
Wohnort: Sportallee 54a, D-22335 Hamburg

BeitragVerfasst am: So Jun 06, 2004 2:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Warringer hat folgendes geschrieben:
McFlight hat folgendes geschrieben:
so haben wir uns das jetzt auch gedacht mit dem gesamten weg und das über 2 dreiecke berechnet. im ersten dreieck die kathetet berechnet mit der strecke die er von den 50km eigentlich erst zurückgelegt hat (17,86 in 30min) und dann die die kathede des 2. dreiecks als differenz aus 50 - 17,86 und dann als letztes die hypothenuse vom 2. dreieck. dann käme er auf zusätzliche 3,366 km

Das stimmt so wenn ihr richtig gerechnet habt, auf jeden Fall geht's über zwei Dreiecke.


Ja, jetzt wo das hier mehrfach steht, macht's durchaus Sinn - und das was ich da oben
verzapft habe ist Quatsch - also ignorieren: die Lösung von damals (O-Aufgabe !) ging auch
über 2 aneinander hängende Dreiecke - habe eben mal gesucht, aber nix finden können.

Bitte in Zukunft wie gesagt -mögliche kritische- Aufgaben umstellen/bearbeiten, da es sonst
sehr gut sein kann, dass wir den Kram hier löschen müssen.
Es kann ja nicht so schwer sein Smile
_________________
Besten Dank & Viele Grüße
-wannabee-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
"I hope I die peacefully in my sleep like my Grandfather and not like his passengers..."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
geronimo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.05.2005
Beiträge: 40
Wohnort: Tirol

BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2005 2:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo leute,
meiner meinung sind alle bisherigen berechnungen nicht ganz richtig also falls ich mich nicht irre Smile

ich würd das so rechnen:

v1= 40000 km/h ... Schiff
v2=5km/s das sind 18000km/h ... Wind *edit*
t= 0.5h ... Abdriftzeit

Da man ja geschwindigkeiten und wege vektoriell addieren kann nach dem unabhängigkeitsprinzip ob gleichzeitig oder nacheinander

s1= 40000km/h * 0,5h = 20000km --- normweg nach 0,5h
sA= 18000km/h *0,5h = 9000km --- abdriftweg *edit*
s2= 30000km restlicher normweg

*edit*

sA1= wurzel (s1^2+sA^2)= ... weg vor halber stunde
sA2= wurzel(sA^2+s2^2) = ... weg nach halber stunde

*edit*

der längere weg is also (sA1+sA2)-50000km = is irgendwas üm die 10000km und nicht 3,9km oder so

wie gesagt könnte mich auch irren...

mfg geronimo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DÄR NIKKA
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 16.02.2006
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: Do Feb 16, 2006 11:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
hallo leute,
meiner meinung sind alle bisherigen berechnungen nicht ganz richtig also falls ich mich nicht irre


Also ich sehe das genauso... allerdings habe ich so das Gefühl, dass hier einige von 50.000m, nicht km ausgegangen sind... Der erste angegebene Wert (1,93km) kommt nämlich raus, wenn man das ganze über ein Dreieck rechnet und von 50km gesamtstrecke ausgeht, nicht von 50000. ... dann sind es 9km Ablenkung, 30km Reststrecke, demzufolge ein längerer Weg in einem Dreieck von (Wurzel(30^2+9^2)) - 30 = 1,93 [km]

vielleicht kann mich ja mal jemand bestätigen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suparo
Gast





BeitragVerfasst am: So Dez 03, 2006 10:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sry leute dass ich den etwas älteren thread mal ausgrabe, aber hab ne frage.

Habe die aufgabe erst gerechnet und dann mit den posts verglichen, ich habe genau den selben Rechenweg wie geronimo- komme damit aber auf einen"Umweg" von 3252,63 km. Idea

Aaaaber: Solche Zahlen kommen doch hoffentlich in der BU nicht dran oder? Ich meine die Wurzel aus 30000²+9000² kann ich weder im kopf, noch schriftlich ausrechnen Shocked
Nach oben
Dirk
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 12.11.2006
Beiträge: 8
Wohnort: Heiden

BeitragVerfasst am: Mo Dez 04, 2006 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi! Also ich hab auch gerade gerechnet ohne vorher nachzulesen und hab auch 3252,63 km als Umweg raus.

Würd mich aber auch mal interessieren ob man sowas tatsächlich im Kopf rechnen muss bei der BU??? Oder gibt's da vielleicht noch irgendwelche nützlichen Rechen-Tricks?

gruß
Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mfux
Gast





BeitragVerfasst am: Do Dez 07, 2006 9:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dirk hat folgendes geschrieben:
Hi! Also ich hab auch gerade gerechnet ohne vorher nachzulesen und hab auch 3252,63 km als Umweg raus.

Würd mich aber auch mal interessieren ob man sowas tatsächlich im Kopf rechnen muss bei der BU??? Oder gibt's da vielleicht noch irgendwelche nützlichen Rechen-Tricks?

gruß
Dirk


im kopf rechnen ging ja noch aber ohne Papier wärs für mich fast unmöglich
Nach oben
eTaFly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2007
Beiträge: 474
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mi Jan 10, 2007 11:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Leutz.. hab die Aufgabe auch nochmal durchgerechnet... bin jetzt nicht so des MatheAss... aber ich hab was völlig anderes raus.

Wenn wir annehmen, dass v_1= 40.000 km/h
und v_2= 18.000 km/h (durch die 5 km/s )

Dann komme ich auf 20.000 km die das UFO innerhalb von 0,5 h zurückgelegt hat [Strecke (c), also Hypotenuse des 1. Dreiecks].

Mit einer Abweichung von 9.000 km [Strecke (b), also Ankathete des 1.+2. Dreiecks].

Nach Pythagoras, erhalte ich dann für die Gegenkathete des 1. Dreiecks: (a)= 17.860,5711 km. Das heißt, nach 17.860,5711 km der eigentlichen Strecke, hat das UFO nun 20.000 km in einem Winkel von 26,74° vom ursprünglichen Kurs zurückgelegt und befindet sich nun 9.000 km zum ursprünglichen Vektor entfernt.
Nun besteht doch die Aufgabe darin, die restliche Strecke zum Ziel zu berechnen, also die Hypotenuse (c') des 2. Dreiecks.

Auch diese lässt sich doch ganz einfach mit dem Satz des Pythagoras lösen: c²=a²+b²

(a')= die restliche Strecke vom eigentlichen Kurs, also 50.000 km - 17.860,5711 km
(a')= 32.139,4289

(b')=(b)= 9.000 km

c²= (32.139,4289)² + (9.000)²
c= [ (32.139,4289)² + (9.000)² ]^(1/2)
c= 33.375,78299 km

>>> Dann beträgt die restliche Strecke doch rund 33.376 km .... oder hab ich grad völligen Stuß zusammengerechnet?

Wobei, wenn nach dem "zusätzlichen Weg" gefragt wird, gehen wir doch von den 50.000 km aus + die Strecke, die der Alienpilot aufgrund seiner Unachtsamkeit zusätzlich zurücklegen muss. Das wären dann 3.375,78299 km zusätzliche Strecke.

>>> sry tut mir leid.. ich dachte mit meiner langen Rechnung kann ich einen Fehler aufdecken.. und hab nur meine eigene Dummheit dargelegt. Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group