Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage zu einer Aufgabe in Physik für Schule und Beruf
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Clearance
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2010
Beiträge: 178

BeitragVerfasst am: Mi Jul 20, 2011 11:05 am    Titel: Frage zu einer Aufgabe in Physik für Schule und Beruf Antworten mit Zitat

Hi Leute, ich finde für diese Aufgabe keinen Lösungsansatz:

S. 63, Nr. 2:

Mit einem Hebel von 1,85m Gesamtlänge soll ein schweres Eisentor mit einer Masse von 212 kg angehoben werden. In welchem Abstand vom Endpunkt des Lastenarms muss der Unterstützungspunkt eingerichtet werden, damit mit einer Kraft von 120N das Eisentor angehoben werden kann?

(Und kommen solche Rechenaufgaben in der BU überhaupt dran?)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Jul 20, 2011 12:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

r1/r2 = F2/F1 = 17.7

r1 = r2 * 17.7
r2 = r1 * 1/17.7

Außerdem gilt: r1 + r2 = 1.85 m

Daraus folgt:
(17.7 * r2) + r2 = 1.85 m
18.7 * r2 = 1.85 m
r2 = 1.85 m / 18.7 = 9.9 cm

PS: Unterstützungspunkt habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki


Zuletzt bearbeitet von Schienenschreck am Do Jul 21, 2011 7:55 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Mi Jul 20, 2011 12:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wichtig bei solchen Aufgaben: Nicht nachdenken! Die Mathematik löst die Aufgaben ganz von alleine. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TimesSquare
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: Do Jul 21, 2011 5:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wo kommt denn die 17,7 her?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Do Jul 21, 2011 7:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

TimesSquare hat folgendes geschrieben:
wo kommt denn die 17,7 her?

F2/F1 = 2120N / 120N

Korrektur von oben: r1/r2 = F2/F1 und nicht r1/r2 = F1/F2.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Clearance
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2010
Beiträge: 178

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 10:46 am    Titel: Antworten mit Zitat

Super, danke schonmal!

Hab noch Probleme bei ner anderen Aufgabe:


Aus einer Sauerstoff-Druckgasflasche mit 50L Rauminhalt und einem Anfangsdruck von 145 bar (Überdruck) werden zum Brennschneiden 430L Sauerstoff entnommen (p_amb=1 bar)

Welchen Druck zeigt die Druckgasflasche nach der Gasentnahme?


Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich dort beginne?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blitzeis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 86

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 10:54 am    Titel: Antworten mit Zitat

Clearance hat folgendes geschrieben:

Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich dort beginne?


Tipp oder Lösung?

Ein Tipp ist mit p * V = n * R * T zu rechnen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Clearance
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2010
Beiträge: 178

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 11:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

blitzeis hat folgendes geschrieben:
Clearance hat folgendes geschrieben:

Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich dort beginne?


Tipp oder Lösung?

Ein Tipp ist mit p * V = n * R * T zu rechnen Wink


Ein Lösungsansatz würde mir helfen, da ich nach dem entsprechenden Kapitel in Physik für Schule und Beruf mit R und T recht wenig anfangen kann Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blitzeis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 86

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 11:11 am    Titel: Antworten mit Zitat

OK, also:

R = eine Konstante
T = Temperatur (in Kelvin aber das is hier egal da sie sich ja nicht ändert)

p = Druck
V = Volumen
n = Anzahl Mol

am Anfang in der Flasche:
p1 ist angegeben
V1 ist angegeben

vom Sauerstoff den man entnimmt hast du:
p2 in der Angabe
V2 in der Angabe

die Gleichung für den Anfangszustand in der Flasche:
p1 * V1 = n1 * R * T

die Gleichung des Sauerstoffs der entweicht:
p2 * V2 = n2 * R * T

R und T sind für beide gleich (weil die Flasche ja weder gekühlt noch beheizt ist und somit mit Umgebungstemperatur da steht) die Anzahl Mol jedoch nicht da ja nicht der gesamte Sauerstoff die Flasche verlässt

Jetzt weisst du ja wie viel am Anfang drin war und was raus ist.
Wenn du das was raus ist von dem was am Anfang drin war abziehst hast du das was noch am Ende in der Flasche ist.
Du findest also einen Druck p der dann deine Antwort ist, das Volumen der Flasche bleibt ja gleich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Clearance
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2010
Beiträge: 178

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 12:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, vielen Dank!

Sind solche Rechnungen in der BU gefragt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blitzeis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 86

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 4:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Clearance hat folgendes geschrieben:

Sind solche Rechnungen in der BU gefragt?


Das weiss ich noch nicht, habe diesen Donnerstag meine BU Wink

Aber mein Gefühl sagt mir, dass sowas wahrscheinlich kommen wird, da es eine einfache Anwendung einer wichtigen Formel ist.
Aber wie gesagt sicher bin ich mir nicht da ich noch nicht dort war. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Sa Jul 23, 2011 5:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was für ein Ergebniss kommt bei der Aufgabe denn raus?
136.4 bar?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group