Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Reihenfolge - Ausbildung und Studium
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
numblog
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.08.2011
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 8:12 pm    Titel: Reihenfolge - Ausbildung und Studium Antworten mit Zitat

Hallo allerseits,

ich bin jetzt mit der Schule fertig geworden und möchte gerne Verkehrspilot werden, allerdings weiß ich auch, dass man heutzutage ein zweites Standbein braucht. Dieses zweite Standbein will ich mir mit einem Studium schaffen. Studieren will ich also auf jeden Fall, nur stellt sich mir die Frage, in welcher Reihenfolge ich die Pilotenausbildung und das Studium sinnvoll anlegen soll.

Ursprünglich hatte ich vor, jetzt gleich nach der Schule erstmal das Studium zu absolvieren und dann im Anschluss (falls der Wille dann noch immer vorhanden ist Rolling Eyes ) binnen 24 Monaten ATPL zu machen.
Allerdings denke ich in letzter Zeit darüber nach, zuerst die Lizenz zu holen, mich dann schon jung (aber leider auch unerfahren?) dem Markt anzubieten und im Anschluss dann während der Wartezeit zu studieren.

Ich kann leider als Unerfahrener die Gewichtung der Vor- und Nachteile schlecht einschätzen. Auf der einen Seite kann man sagen, man macht ATPL so früh wie möglich und hat dann höhere Chancen irgendwas zu finden weil man noch so jung und "formbar" ist (ja?). Auf der anderen Seite macht man hinterher sein Studium, fliegt dann ja selten bis gar nicht, und das mit der ATPL-Lizenz erworbene Wissen "verfällt" langsam bzw. man ist nach dem Studium schon wesentlich älter. Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass man nach der Ausbildung nicht fertig für's Cockpit ist, sondern noch eine gewisse Anzahl an Flugstunden sammeln muss...

Wie man unschwer erkennen kann bin ich ziemlich unentschlossen welcher Weg am sinnvollsten wäre, deshalb hoffe ich, dass einige hier mal ihre Sicht der Dinge schildern können. Vielleicht musste ja jemand eine ähnliche Entscheidung treffen und kann mir sagen, wofür er sich entschieden hat, warum und ob es letztendlich ein gute Entscheidung war.

LG, numblog

PS: Ich weiß, dass es auch noch andere Wege ins Cockpit via LH und all den anderen gibt, allerdings geht es für mich hier nur im die private, selbst finanzierte Pilotenausbildung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 9:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Chancen verändern sich nicht, die Gefahren erhöhen sich aber wenn Du kein Studium hast.
Das ist bei der privaten Ausbildung wegen generell schlechter Arbeitsmarktlage nicht unwichtig.
Darf man fragen warum LH nicht in Frage kommt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
numblog
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.08.2011
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 10:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo und danke für die schnelle Antwort!

Grundsätzlich kommt LH (und Konsorten) natürlich in Frage, nur zum momentanen Zeitpunkt nicht, da sieht die Situation aktuell wie zuvor beschrieben aus (entweder Studium zuerst oder private Ausbildung). Würde ich mit einem Studium beginnen, dann hätte man natürlich den Vorteil nachher auch die Option "LH" zu nehmen. Aktuell kann ich mir aber die Wartezeit nicht leisten um durch das ganze Auswahlverfahren zu kommen, nur um dann am Ende eventuell festzustellen, dass es mit LH nix wird. Da bin ich leider etwas spät dran, mein Fehler...

Dass sich die Chancen nicht groß ändern würden ist schon mal gut zu wissen. Wie gesagt, ein Studium wird auf jeden Fall kommen (sonst bräuchte ich das gute Abi nicht), die Frage ist jetzt nur wann. So wie ich Dich jetzt verstanden habe bist du der Ansicht, dass die Reihenfolge im Prinzip egal ist, Hauptsache das Studium wird dann auch gemacht. Momentan tendiere ich eher dazu, das Studium vorzuschalten, eben weil ich dann noch die Option "LH" habe und die ganze ATPL-Geschichte gezielter angehen kann. Nur das Alter gibt mir halt zu denken...

Über andere Meinungen bin ich gespannt!

LG, numblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 10:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wo ist denn das Problem? Fängst an zu studieren und machst parallel (meinetwegen in den Semesterferien) die Auswahltermine.
Da musst Du doch noch lange nicht auf die private Ausbildung ausweichen. Bewerben und go.
Wenn dann doch private Ausbildung (und ich kann nur empfehlen vorher jede erdenkliche vorfinanzierte Lösung durchzuklamüsern) dann wenn überhaupt nach einem fertigen Studium, weil die Gefahr keinen Cockpitjob zu bekommen einfach zu groß ist.
Besser die Garantie dass eines von beidem Umsonst ist als die Gefahr am Ende ohne irgendwas dazustehen.


Zuletzt bearbeitet von ImhO77 am Fr Aug 05, 2011 10:51 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oLFi
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 05.10.2010
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 10:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ohne jetzt groß auf die besondere situation einzugehen würde ich es so sehen das du als pilot nach einer abgeschlossenen ausbildung geld verdienen kannst. Im idealfall nimmt dich die LH du machst die Ausbildung und arbeitest nach einiger zeit nur noch teil zeit. So kannst du dir dein Studium sehr sehr gut Finanzieren. Das ist natürlich ein riesen vorteil, es sei denn du bekommst eh große Unterschtützung aus dem Elternhaus.

Vllt merkst du dann das dich Fliegen einfach momentan mehr intressiert und du dein Studium erst mal zurück stellen willst oder genau anders rum. Aber diese herrangehensweise würde ich wählen.

Du kannst ja während der Bewerbung ein Studium anfangen und nach erfolgreicher BU+FQ dies unterbrechen bis du dein ATPL hast. Bei negativer Bu oder FQ setzt du dein Studium fort wenn es dir entsprechend spaß macht. Von einer privaten Ausbildubng würd ich definitiv abraten.

lg zu der späten stunde
_________________
396
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Fr Aug 05, 2011 10:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

oLFi hat folgendes geschrieben:

Vllt merkst du dann das dich Fliegen einfach momentan mehr intressiert und du dein Studium erst mal zurück stellen willst oder genau anders rum. Aber diese herrangehensweise würde ich wählen.


Bezweifle dass man mit der Herangehensweise auch nur den Hauch einer Chance hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mataplun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2010
Beiträge: 131

BeitragVerfasst am: Sa Aug 06, 2011 9:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

Schonmal über den ILST nachgedacht ? Studieren und ATPL zusammen ?

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
numblog
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.08.2011
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: Sa Aug 06, 2011 4:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Rückmeldungen bis hier hin.

Da hier im Forum öfters die Rede von ILST war, habe ich mir das natürlich auch mal angeschaut. Aber leider zu spät angeschaut, sodass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt dafür nicht entscheiden kann.
Zudem hat mich da irritiert, dass man am Ende "nur" die ATPL-Theorie hat, kann aber sein, dass ich da etwas falsch verstanden habe. Attraktiv ist natürlich die Kombi mit der Ausbildung bei der LH, aber da muss man ja erstmal hinkommen -> Zeit.
Außer der Hochschule Bremen bieten ja auch noch andere solche Modelle an, jedoch immer mit unterschiedlichen Studieninhalten und Voraussetzungen. In Osnabrück z.B. kann man nur anfangen zu studieren, wenn man VOR dem Studium mindestens 10 Wochen Grundpraktikum in metallverarbeitenden Betrieben gemacht hat. Wieder eine Hürde, die es zu überwinden gilt -> Zeit.

Bis jetzt sieht die Sache hier ziemlich eindeutig aus: Von einer sofortigen, privaten Ausbildung wird abgeraten. Somit hat man mit dem Studium erstmal Zeit, alle Möglichkeiten auszuschöpfen es in die vorfinanzierte Ausbildung zu schaffen. Parallel (ATPL + Bachelor) ist für mich derzeit keine Option, da alle Bewerbungsfristen schon gelaufen sind (daher habe ich mich nicht umfassend damit beschäftigt).

Die Überlegung eines Piloten, mit dem ich auch über das Thema gesprochen habe, war halt, dass man erstmal mit der privaten Ausbildung startet, und dann in der Wartezeit danach studieren kann was man möchte. Im Idealfall gibt es ja keine Wartezeit und man kann gleich anfangen. Man hat Zeit gespart, ist jung, hat deshalb sehr gute Chancen und man kann den akademischen Abschluss dann später während der Zeit im Cockpit nachholen wenn man will (wie hier schon auch gesagt wurde).
Aber wenn hier so von diesem Modell abgeraten wird, dann muss da einfach etwas dran sein... Ich für meinen Teil muss auch zugeben, dass ich viel ruhiger leben könnte mit schon einem Studium in der Tasche als wenn ohne. Auch wenn man nach der Ausbildung in ein Cockpit kommt, wie lange bleibt man da? Wie sieht es denn da am Markt aus? Wenn man erstmal Pilot ist, bleibt man dann auch wirklich Pilot? (Gesundheit vorausgesetzt, was man eigentlich auch wieder nicht kann...). Ich bin da eher skeptisch. Mit einem bereits im Vorfeld abgeschlossenen Studium hat man halt immer etwas in der Rückhand.

Ich denke der beste Weg für mich wäre jetzt erstmal ein Jahr Zeit zu gewinnen (Freiwilligendienste etc.) um alle Optionen auszuprobieren. Hätte dann auch noch den positiven Nebeneffekt, dass ich die für einige Studienkombi mit ATPL notwendigen Grundpraktika in dieser Zeit erledigen kann und somit auch das parallele Modell wieder eine Option ist. Und wieder ->Zeit Rolling Eyes

Wie ihr seht, mache ich mir sehr viele Gedanken über den nächsten großen Schritt. Doch eine Entscheidung muss ich in absehbarer Zeit treffen, ansonsten bleibe ich ohne irgendetwas. Die Entscheidung will ich aber wohlüberlegt haben, da ich hier das Gefühl habe, dass ich alles kolossal gleich zu Beginn vermasseln kann (Schulden nur als ein Beispiel). Danke deshalb nochmal für eure Hilfestellungen und ich hoffe auch noch auf weitere Beteiligung Smile

LG, numblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mataplun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2010
Beiträge: 131

BeitragVerfasst am: Sa Aug 06, 2011 5:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Studium in der Hinterhand ist sicherliche eine sehr gute Sache. Ich persönlich mache den ATPL ohne Studium weil ich schlicht bereit war das Risiko einzugehen. Vernünftiger wäre das Studium davor gewesen aber ich habe mich eben so entschieden.
Aber du sagst ja das du auf jeden Fall studieren willst dir gehts nurnoch ums wie.

Nur ein kleiner Nachsatz. Du hast immer nur ATPL Theory. Wenn du fertig bist mit der Ausbildung hast du einen JAR CPL + ATPL Theory Credit ( frozen ATPL).
Nach 1500 Flugstunde wird daraus dann der "ATPL" ( unfrozen )

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Sa Aug 06, 2011 6:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

numblog hat folgendes geschrieben:


Die Überlegung eines Piloten, mit dem ich auch über das Thema gesprochen habe, war halt, dass man erstmal mit der privaten Ausbildung startet, und dann in der Wartezeit danach studieren kann was man möchte. Im Idealfall gibt es ja keine Wartezeit und man kann gleich anfangen.



Die Sache hat leider den entscheidenden Haken, dass auch ein Studium Geld kostet und falls Du die Ausbildung auf Pump gemacht hast jemand sein Geld zurück will, im schlimmsten Fall eine Bank, wo dann auch Pfändung und Privatinsolvenz droht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mataplun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2010
Beiträge: 131

BeitragVerfasst am: Sa Aug 06, 2011 10:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da spricht Imho nen guten Punkt an. Die Finanzierung muss natürlich geklärt sein. Wenn du den Weg gehen willst und zweigleisig fährst, sprich PPL beginnen nebenbei studieren irgendwann vllt das Instrumentrating und den CPL nachschieben, dann darf Geld keine große Rolle spielen. Da aber die wenigsten das Glück haben soviel zu besitzen, wirst du dich andernfalls für eine Sache entscheiden müssen.

Wenn ich mich entscheiden müsste würd ich erst das Studium machen. Wenn du die Lizens erstmal hast will die erhalten werden. Das Studium hast du ja mehr oder weniger für immer ( auch wenn das natürlich an Wert verliert wenn man Jahrelang nichts damit anfängt ). Von daher ist die Lizenz nach dem Studium vllt. sinnvoller. In deinem Fall ist es aber garnicht so einfach da du frühstmöglich anfangen möchtest. Ich würde die ja in dem Fall fast raten die die Pläne vllt aufs nächste Jahr zu vertagen weil bei dir ja scheinbar viele Optionen nicht mehr funktionieren dieses Jahr aus Zeitmangel. Bei dem Geld sollte mans wohl nicht überstürzen.

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
numblog
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.08.2011
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: So Aug 07, 2011 2:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mataplun hat folgendes geschrieben:
Nur ein kleiner Nachsatz. Du hast immer nur ATPL Theory. Wenn du fertig bist mit der Ausbildung hast du einen JAR CPL + ATPL Theory Credit ( frozen ATPL).
Nach 1500 Flugstunde wird daraus dann der "ATPL" ( unfrozen )


Ah, danke für die Info! Das lässt einige Beiträge hier im Forum in einem ganz anderen Licht dastehen Very Happy

Dass die Lizenz erhalten werden will, daran habe ich auch gedacht. Das merke ich jetzt schon beim Medical und zum Erhalt der Lizenz reicht es ja sicher nicht aus einmal im Jahr zu irgendeiner Untersuchung zu erscheinen. Und das ist ja noch nicht alles: Wenn man die ATPL-Theory dann mal hat (und somit ca. 200h), kommt doch noch Type-Rating und weiter Stunden sammeln hinzu, bevor man dann in ein Cockpit komm, oder? Was kommt noch alles hinzu? Das geht natürlich wieder in's Geld.

Von der Finanzierung sieht es so aus, dass die Flugschulen natürlich immer tolle Finanzierungs-Angebote parat haben. Unterstützung würde ich tatsächlich von meinen Eltern erhalten, die würden die geschätzten 65.000€ auslegen. Aber ich versuche ihnen immer wieder deutlich zu machen, dass es bei diesen Kosten bei weitem nicht bleibt, vor allem, wenn man in eine andere Stadt ziehen muss.

Ich bin nebenbei noch auf diesen Thread aufmerksam geworden. Habe gar nicht vermutet, dass mit der Fragestellung dort zum Teil auch mein Problem behandelt wird. Was ich so mitbekommen habe ist, dass einige noch darüber diskutieren eine Ausbildung bei LH (und den anderen) einem Studium vorzuziehen, aber eine private Ausbildung würde keiner vorziehen.

Momentan versuche ich die für mich beste Lösung zu erarbeiten, nämlich das Ganze um ein Jahr zu verschieben Wink Sollte das nicht funktionieren, werde ich mich dann doch für ein Studium entscheiden.

LG, numblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group