Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

NDB approach
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 7:54 pm    Titel: NDB approach Antworten mit Zitat

kann mir jemand erklären wie ein NDB approach funktioniert. Worin liegen die Vorteile zum Ils oder VOR approach?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 8:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt keine Vorteile.

VOR und vor allem ILS sind immer genauer und auch einfacher zu fliegen.

Ein NDB ist dafür viel billiger (Bodenanlagen).

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 8:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ein NDB Approach hat fliegerisch nur Nachteile.
Man fliegt einer Nadel zur Bahn hinterher und das Sinkflugprofil muß selbst angepaßt und überwacht werden.
Ein ILS ist wesentlich präziser, erlaubt sogar eine automatische Landung (CAT2-3), man kann es bei wesentlich schlechterem Wetter benutzen (tiefere Minima), man hat ständig eine verbünftige Anzeige wie man im vertikalen Profil liegt (exakt auf meist 3° eingestellt).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 8:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Massi,
Ein NDB Approach ist von Vorteil und wird genutzt, wenn kein VOR- oder ILS Approach möglich ist.

Zur Erinnerung:
-Precision Appchs: ILS, MLS, PAR, wobei die letzten beiden unwichtig sind. (bietet laterale und vertikale "Führung ->Glidepath)

-Non-Precision Appchs: VOR, NDB, Localizer(only), GPS und SRA (nur laterale Führung)

Normalerweise steht ein NDB Peiler am Flugplatz oder in der Einflugschneise.
Als Beispiel möchte ich dir den NDB Approach auf RWY10L in Klagenfurt (LOWK) vorstellen. Ich hoffe, dass es wenigstens etwas verständlich wird. ILS und VOR Approach ist (für Piste 10L) nicht verfügbar. Was machen wenn kein Visual Approach bei schlechtem Wetter möglich ist und der Wind ungünstig steht?




Einen NDB Approach...
Durch eine STAR (Standard Terminal Arrival Route) oder einen "direct" kommt der Pilot am Villach-VOR an (IAF). Von dort aus wird das Radial 095 outbound genutzt um zum Klagenfurt NDB zu gelangen. Die DME Angaben helfen, den Sinkflug richtig auszuführen (Gebirge) -> minimale Höhe muss eingehalten werden.
Am Klagenfurt NDB hat man dann 3500ft und fliegt mithilfe eines Radiokompasses vom NDB mit einem Kurs von 104° ab. (Ein Radiokompass zeigt grundsätzlich auf das NDB zu ) (Die Nadel des Radiokompasses muss also auf 284° stehen, da das NDB hinter einem liegt).
Nun hat man schon mal das laterale Profil für den Endanflug abgedeckt.

Nun zum Vertikalen:
Aus der auf der Chart veröffentlichten Liste kann man die Sinkgeschwindigkeit seiner Geschwindigkeit über Grund zuordnen. Es sei gegeben, dass der V(GS)=140 kts ist. Es resultiert damit die vertikale Geschwindigkeit von 1021 ft/min für den finalen Sinkflug.
Der Sinflug wird schließlich über dem Klagenfurt NDB eingeleitet.

Eigentlich kann man während des Sinkfluges die Höhe ständig anhand einer DME-Entferung + zugeordneter Höhe kontrollieren. Hier ist allerdings nur ein "Kontrollpunkt" vorhanden. Wenn man das ILS von der Piste 28R eindreht und die Entfernung 5 DME beträgt dann sollte man 3200 Fuß hoch sein.

Wenn man die Landebahn auf einer Höhe von 2800 Fuß noch nicht in Sicht hat, muss man durchstarten, ansonsten wird nach Sicht auf die Piste angeflogen und gelandet.

Ein NDB Anflug erfordert viel Können und Übung.

Gruß


Zuletzt bearbeitet von SlayEngine am Mo Jul 25, 2011 2:49 pm, insgesamt 10-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 9:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

-to be deleted-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 10:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sorry, wsl doofe frage, aber wo liegt nun der unterschied zwischen VOR und NDB ,wenn beide mit radialen und DME arbeiten ? lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 10:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

VOR-Sender senden mit einem Rundstrahler ein Referenzsignal, sowie mit im Kreis angeordneten Antennen ein umlaufendes Radialsignal.
Die Phasenverschiebung zwischen Referenzsignal und Radialsignal entspricht dem Radial, in dem man gerade ist. Ist das Radialsignal im Norden, wird das Referenzsignal auch gesendet.
Ist man genau über der Station (Linie von der VOR-Station zur eigenen Position zeigt auf 360°), kommt das Referenzsignal genau dann, wenn auch das Radialsignal kommt. Phasenverschiebung null bedeutet 0° bzw. 360°.

NDB-Sender sind einfache Rundstrahler ohne weitere Antennen.
Non-Directional Beacon halt.

DME ist eine Zusatzeinrichtung zur Entfernungsmessung. Sendet empfangene Signale 50µs verzögert einfach wieder zurück, sodass man aus der Laufzeit und der festen Verzögerung die Entfernung berechnen kann.
Kann man meines Wissens an ein NDB als auch an ein VOR montieren, ist aber nicht zwingend dabei.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 10:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja ,das wusst ich grob , aber beide senden doch gewisse radiale aus, von denen man auf sie zu / von denen weg fliegen kann ,oder ? was ist der unterschied im gebrauch ? lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doorn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.05.2009
Beiträge: 604

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 11:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

VOR ist genauer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 11:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

aber die handhabung ist trotzdem ca gleich , dh man fliegt auf dem NDB radial 90 wenn man genau westlich des NDBs ist, wie es auch beim VOR der fall ist ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 11:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ein NDB hat keine Radiale. Das sendet in alle Richtungen das gleiche. Deswegen ist es auch deutlich billiger als ein VOR.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sensei
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.02.2006
Beiträge: 304
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: So Jul 24, 2011 11:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vereinfacht gesagt sendet eine VOR in jede Richtung ein anderes Signal, so dass der Empfänger mit diesem Signal automatisch die Information bekommt, wo er sich relativ befindet.
Ein NDB sendet keine Radiale aus. Es sendet einfach in jede Richtung dasselbe Signal. Wenn man es empfängt, weiß man nur dann, wo man sich genau befindet, wenn man die Richtung anpeilt, aus der das Signal kommt. Das tut das ADF. Man hat keine Radiale, sondern immer nur die relative Richtung zur Station. Diese kann man natürlich trotzdem ganz normal auf einem Radiokompass in Kursangaben auslesen. Das System arbeitet ungenauer und ist fehleranfälliger.

So wie Scoop oben auch schon schrieb.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group