 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
IHaveADream Gast
 |
Verfasst am: Fr Jun 10, 2011 3:13 pm Titel: Ein paar Basics! |
|
|
Hey.
Hab hier grad meine alten Physik Unterlagen rausgeholt und ein paar Fragen gefunden, von denen ich aber die Antwort irgendwie nicht mehr zur Hand habe. Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Ein Gasballon befindet sich in einem geschlossenen System. WIe verändert sich das Volumen , wenn der Umgebungsdruck auf die Hälfte halbiert wird?
Dann habe ich hier 2 Kurbelwellen mit einer großen und einer kleinen Rolle drauf. Bei welcher Rolle muss man weniger Kraft aufwenden?
Eine Hängematte ist zwischen zwei Wänden aufgespannt. Wann müssen die Wände die geringste Last tragen? (wenn sie straff gespannt ist, aus einem elastischen Materal ist oder wenn die Wände möglichst weit voneinander entfernt sind oder alles unerheblich)
Wie schnell muss ein Auto gegen eine Wand fahren um den gleichen Schaden anzurichten wie zwei Autos die mit je 50 km h gecrashed sind. Hab da einmal 50 km h und einmal 100 km h stehen..?
Danke euch! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Fr Jun 10, 2011 3:31 pm Titel: Re: Ein paar Basics! |
|
|
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Dann habe ich hier 2 Kurbelwellen mit einer großen und einer kleinen Rolle drauf. Bei welcher Rolle muss man weniger Kraft aufwenden? |
Meinst du mit einer Kurbelwelle eine Handkurbel für einen Draht oder so etwas? Dann die kleine Rolle bei gleichem Drehhebel, der Weg ist dafür natürlich länger.
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Eine Hängematte ist zwischen zwei Wänden aufgespannt. Wann müssen die Wände die geringste Last tragen? (wenn sie straff gespannt ist, aus einem elastischen Material ist oder wenn die Wände möglichst weit voneinander entfernt sind oder alles unerheblich) |
Wenn der horizontale Anteil des Kraftvektors am geringsten ist.
Straff -> Horizontalanteil = 100%.
Elastisch -> hängt durch, Horizontalanteil kleiner 100%
Weite -> Horizontalanteil steigt mit Entfernung der Wände.
--> Elastische Hängematte
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Wie schnell muss ein Auto gegen eine Wand fahren um den gleichen Schaden anzurichten wie zwei Autos die mit je 50 km h gecrashed sind. Hab da einmal 50 km h und einmal 100 km h stehen..? |
50 km/h, weil:
Wenn die Wand hält, ist die Endgeschwindigkeit null. Wenn zwei Autos mit 50 km/h aufeinanderfahren, ist im theoretischen Fall auch die Endgeschwindigkeit null.
Endgeschwindigkeit null bedeutet: Kinetische Energie ist vollständig in Verformungs- und Wärmeenergie umgewandelt. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
IHaveADream Gast
 |
Verfasst am: Fr Jun 10, 2011 3:47 pm Titel: |
|
|
vielen dank! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sashiantes Captain


Anmeldungsdatum: 08.02.2011 Beiträge: 104
 |
Verfasst am: Sa Jun 25, 2011 9:56 am Titel: |
|
|
Hat jmd. eine Erklärung (physikalisch! keine Vermutung), weshalb sich das Wasser in der Tasse nicht dreht wenn man sich selbst dreht? die einzige Erklärung die mir einfällt ist eben actio=reactio, dasselbe sieht man wenn man auf einem drehstuhl steht und versuchen würde durch "gehen" entlang der drehachse sich mit dem stuhl zu drehen, man würde auf der stelle laufen.
Pro bzw. kontras^^?
cheers _________________ Abi 2004 check
Studium 2011 check
BU 28. Oktober 2011 check
TOEFL 13. Januar 2012 check
FQ 28/29 Februar 2012 Interview aus die Maus
Bewerbung Air Berlin 06.03.2012 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alice D. Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011 Beiträge: 1881
 |
Verfasst am: Sa Jun 25, 2011 10:08 am Titel: |
|
|
Es muss erst die Trägheit überwunden werden. Da das Wasser aber flüssig und nicht fest ist, besteht keine feste Verbindung die diese Kraft übertragen kann. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
IHaveADream Gast
 |
Verfasst am: Di Jul 26, 2011 11:45 pm Titel: |
|
|
Hey...habe da glaube ich noch eine etwas einfachere Frage komme aber grad irgendwie logisch nicht raus...
Wir wissen das 1 W= 1 Joule/s sind.
Wollen wir jetzt die Leistung berechnen zB. einer Glühbirne mit zb. 1000 Watt in drei Stunden dann ist das Ergebniss 3kWh= 3000 Watt.
Jetzt die Frage: Watt bezieht sich doch auf ein Joule pro Sekunde. Heißt pro Sekunde müssten laut der Leistungsangabe ja 1000 Joule verbrannt werden. Das würde aber auf drei Stunden gerechnet 1000 mal 3600 mal 3 ergeben...also irgendetwas mit 720...kWh.....oder etwa nicht? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Jul 27, 2011 12:37 am Titel: |
|
|
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Jetzt die Frage: Watt bezieht sich doch auf ein Joule pro Sekunde. |
Merk dir am besten: 1 J = 1 Ws.
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Heißt pro Sekunde müssten laut der Leistungsangabe ja 1000 Joule verbrannt werden. |
Ja. Wenn du das Ding betreibst, entnimmst du jede Sekunde 1000 Joule aus dem Netz.
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Das würde aber auf drei Stunden gerechnet 1000 mal 3600 mal 3 ergeben |
Ich schreibs mal schöner: Das würde aber auf drei Stunden gerechnet 1000 W mal 3600 s/h mal 3 h = 10.800.000 Ws bzw. J ergeben
Ich zeigs dir mal anhand eines Vor- und Rückrechenvorgangs:
3 h = 3 * 3600 s = 10800 s.
10800 s * 1000 W = 10.800.000 Ws = 10,8 MJ.
10.800.000 J = 10.800.000 Ws = 10.800 kWs.
3600 s = 1 h.
10.800 kWs / (3600 s/h) = 3 kWh.
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | ...also irgendetwas mit 720...kWh.....oder etwa nicht? |
Jetzt kommst du aber irgendwie durcheinander.
IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Wollen wir jetzt die Leistung berechnen zB. einer Glühbirne mit zb. 1000 Watt in drei Stunden dann ist das Ergebniss 3kWh= 3000 Watt. |
Und hier kommst du mit Leistung und Energie durcheinander.
Watt ist eine Leistungsangabe, also eine Angabe, wie viel Energie pro Sekunde das Gerät während des Betriebs aufnimmt. Hast du schon geschrieben.
Joule oder Wattsekunden oder Wattstunden ist eine Energiemenge - also das, was das Gerät z.B. während einer bestimmten Laufzeit insgesamt aufgenommen hat. Bei Watt-irgendwas bezieht sich der Zusatz auf die Bezugszeit: 1 Wh = 1 Watt Leistung eine Stunde lang entnommen/generiert. 1 kWs = 1000 Watt Leistung eine Sekunde lang entnommen/generiert.
Leistung (P) = Benötigte oder bereitgestellte Energiemenge pro Sekunde. P = E / t. Bei Watt definiert als E / 1 s.
Energie (E) = Beanspruchte Leistung multipliziert mit der Zeit der Inanspruchnahme. E = P * t.
Wenn du das üben willst, guckst du mal auf deine Energieabrechnung, und rechnest deinen Jahresverbrauch in Wattjahre um. Dann siehst du gleich, wie hoch deine durchschnittliche Leistungsaufnahme im Haus ist. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
IHaveADream Gast
 |
Verfasst am: Mi Jul 27, 2011 11:52 am Titel: |
|
|
Lieben Dank für die Info. Erklärst das echt gut. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TimesSquare Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge: 97
 |
Verfasst am: Mi Aug 10, 2011 8:27 am Titel: |
|
|
Zitat: | Wie schnell muss ein Auto gegen eine Wand fahren um den gleichen Schaden anzurichten wie zwei Autos die mit je 50 km h gecrashed sind. Hab da einmal 50 km h und einmal 100 km h stehen..? |
dazu habe ich noch eine Frage:
wenn ein auto in die wand crashed dann ist doch die energie in dem fall nur die kinetische energie des autos also bei 50km/h (ca 14m/s)
1/2*m*14^2
die energie der wand ist ja dann null.
wenn 2 autos mit je 50 km/h in ein ander treffen dann ist ja die gesamte energie 2*1/2*m*14^2.
also doppelt so hoch. Dann ist doch der schaden auch viel höher.
muss man dann nicht entsprechend die Energie der 2 fahrenden Autos nehmen und in die Gleichung einsetzen und nach v auflösen?
--> in dem falle würde dann ca 72 km/h rauskommen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Mi Aug 10, 2011 8:41 am Titel: |
|
|
TimesSquare hat folgendes geschrieben: | Dann ist doch der schaden auch viel höher.
muss man dann nicht entsprechend die Energie der 2 fahrenden Autos nehmen und in die Gleichung einsetzen und nach v auflösen? |
Nö, du musst mit der Energie auch zwei Autos verformen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Froschkopf Gast
 |
Verfasst am: Mi Aug 10, 2011 10:29 pm Titel: |
|
|
hello..mal ne kurze frage zu den physik mathe tests usw...wenn man kurz vor Ende immer nocht nicht alle Fragen beantwortet hat, sollte dann man die restlichen Fragen noch "raten" oder lieber unbeantwortet lassen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kirax Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009 Beiträge: 1236 Wohnort: vorne rechts  |
Verfasst am: Mi Aug 10, 2011 10:44 pm Titel: |
|
|
Nur das DLR kennt die Bewertungsrichtlinien. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |